RacquetTune Messergebnisse - realistisch?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Crazydoc
    Veteran
    • 11.03.2019
    • 1043

    #16
    Der Ti ist schon ein ziemliches Fischernetz. Nicht's desto trotz dürften deine Zangen schon wieder rutschen . Markier doch bei Multis einfach die Saite direkt nach der Zange mit nen Stift und gucke ob etwas durchrutscht beim anziehen.

    LG

    Kommentar

    • hoeni
      Experte
      • 10.09.2007
      • 560

      #17
      App nicht auf Multi umgestellt (nehme mal an, dass man das kann und folglich auch muss)?

      Kommentar

      • MaiTai
        Neuer Benutzer
        • 22.08.2021
        • 15

        #18
        Ich besaite seit kurzem selber und habe bisher auf meiner neuen Maschine fünf mal bespannt und benutze seitdem auch Raquettune um meine Ergebnisse zu kontrollieren. String Factor hab ich meist selbst gemessen (Sound) und mit der Datenbank verglichen ob das Ergebnis in etwa passt.
        Zum Vergleich:

        Head 360+ Speed MP, 100er 16x19:
        1. Isospeed Baseline Control 1,30mm - Zuggewicht: 24/23, SF: 1,53, DT: 28,4 , Flächenspannung: 18,4 kg
        Meine Premiere. Hier ist auf jeden Fall einiges schief gegangen
        Hab auch fast zwei Stunden gebraucht, da ich jeden Schritt zwölf mal kontrolliert hab und kaum Rhythmus hatte. Konsistenter Ablauf auch null vorhanden.
        Bei den folgenden Bespannungen hab ich darauf geachtet, dass ich ein gleichmäßiges Zeitintervall zwischen Spannung geben und abklemmen hab.
        Bei den Knoten hab ich 10% mehr Zugkraft eingestellt.
        Ist auf einer Hebelarm zwar nervig aber ich bin zumindest zufriedener mit den Ergebnissen und das ist ja was zählt.

        2. Head Velocity MLT 1.30 - ZG: 25,5/24 , SF: 1,47, DT: 37,7, FS: 24,4 kg
        3. Yonex Poly Tour Pro 1,20 - ZG: 24,5/23 , SF: 1,64 , DT: 37,3 , FS: 24,2 kg


        Head 360+ Gravity MP 100er, 16x20:
        1. Signum Pro X-Perience 1,18 - ZG: 23/21, SF: 1,64, DT: 34,3 , FS: 22kg
        2. Gamma Moto 1,14 - ZG: 23/21,5, SF: 1,36, DT: 35,2 , FS: 22,6 kg


        Für mich sieht es so aus als liefere RT relativ präzise Ergebnisse.
        Ist natürlich nur eine Vermutung, da ich keine Möglichkeiten hab die Messergebnisse zu überprüfen oder zu vergleichen.
        Für mich reicht's so aus und bekomme so anscheinend gut raus ob bei meiner Arbeit was schief gelaufen ist oder nicht.
        Ansonsten auch ein tolles Tool um den Spannungsverlust im Auge zu behalten.

        Kommentar

        • Arcturus
          Postmaster
          • 25.07.2020
          • 152

          #19
          Zitat von Arcturus
          Head Ti S6 (740 cm2, 16x19) - Head Velocity MLT 1.30mm - 23kg - 12,6 DT!

          Das kann doch nicht stimmen. Ja, ich hab die Saite manuell vorgedehnt; nichtsdestotrotz gab sie beim Besaiten ziemlich nach.
          Hallo an alle,
          bzgl. diesem Schläger eine Frage:

          Der Besitzer hat bis jetzt zweimal damit gespielt. Beim ersten Mal hat es ihm super gepasst, Zitat: "schön weich".
          Beim zweiten Mal war die Bespannung angeblich so unangenehm hart, sodass ihm der Arm danach wehgetan hat.

          Heute hab ich mir den Schläger kurz mal für ein Game geschnappt und muss sagen, dass die Besaitung sich tatsächlich hart bzw. "unfedernd"/"undämpfend" anfühlt, die Bälle aber trotzdem bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter fliegen. Zudem hört sich der Rahmen elendig klirrend an.

          Jetzt würde ich mal eure Meinung hören, was denn das Problem sein könnte.

          Kann die Multi schon nach einem Mal spielen so stark nachgegeben haben? Hat sie sich "gesetzt"? Soweit ich weiß, sollte eine Multi die Spannung doch gut bzw. besser als eine Poly halten.

          Kann das harte Saitenbett eventuell von einem kaputten Rahmen kommen?

          PS: Der genannte Besitzer ist 70+ und hatte vorher eine 3 Jahre alte Alu Power drauf.... welche ihm von heute auf morgen auch zu hart war.

          Viele Grüße

          Kommentar

          • Crazydoc
            Veteran
            • 11.03.2019
            • 1043

            #20
            Wie hast du den besaitet? 23/23 oder anders? Welche Frequenz gibt das RT app aus?

            Lg

            Kommentar

            • Arcturus
              Postmaster
              • 25.07.2020
              • 152

              #21
              23/23, ja.
              Die Frequenz weiß ich jetzt nicht mehr, ist ja auch schon ein paar Wochen her.
              Der gemessene – unrealistische – DT-Wert steht aber oben im Post: 12,6 DT.

              Kommentar

              • Arcturus
                Postmaster
                • 25.07.2020
                • 152

                #22
                Hat denn jemand eine Idee?

                Kommentar

                • Alwyti
                  Postmaster
                  • 12.03.2020
                  • 197

                  #23
                  Vielleicht hat er beim ersten Spiel den Hauch Rest-Elastizität weggespielt ?
                  War es beim ersten Spiel heiß, beim 2. kalt ?

                  Kommentar

                  • bicmic
                    Experte
                    • 14.03.2012
                    • 665

                    #24
                    Zitat von Arcturus
                    Hat denn jemand eine Idee?
                    Da solltest du erst einmal alle deine Eingaben auf Richtigkeit überprüfen.
                    Das wären Schlägerkopfgröße, Besaitungsmuster, Saitendurchmesser und der Stringfaktor. Man sollte die Messung mit der App mehrfach wiederholen, um hier eine Fehlmessung der bei Frequenz auszuschließen. Beim Anschlagen sollte das Saitenbett sauber klingen, auch sollte kein Dämpfer eingesetzt sein. Die App macht keine Fehler bei der Berechnung bzw. Umrechnung des DT-Werts. Die Fehler liegen meist bei den Eingabeparametern, einer fehlerhaften Frequenzmessung oder wenn beim Vorgenanntem alles stimmte, war die Messung richtig und der niedrige DT-Wert ist ursächlich auf einen Fehler beim Besaitungsvorgang zurückzuführen.

                    Kommentar

                    • Crazydoc
                      Veteran
                      • 11.03.2019
                      • 1043

                      #25
                      Hey,
                      Ich bin da auch bei Bicmic. Im Grunde misst RT die Frequenz des Saitenmembrans und rechnet diese mit deinen eingestellten Parametern in eine DT bzw. kg Wert um. Dabei muss das Saitenbett frei von dämpfenden Vorrichtungen (Dämpfer) sein. Zudem sollte der Schläger korrekt gehalten und möglichst im Sweetspot angeregt werden. Wenn man all diese Dinge beachtet kann diese art der Messung sehr genau funktionieren. Dein Ergebnis bei der Messung ist ungewöhnlich niedrig. Daher meine Frage betreffend Frequenz.

                      Betreffend Spielgefühl, einmal weich, einmal hart tippe ich auch auf die Temperatur. Ein Schläger mit bestimmter Saite und z.b Lederband im Sommer bei 32 Grad Aussentemperatur kann sich schon weicher spielen, wie in einer 15 Grad Halle. Besonders wenn die Schlägertasche vor dem Spiel einige Zeit im kalten Auto liegt..

                      Lg

                      Kommentar

                      • Arcturus
                        Postmaster
                        • 25.07.2020
                        • 152

                        #26
                        Vielen Dank für die Antworten!

                        Die Eingaben schienen alle zu stimmen: 740 cm2, 16x19, Stringfactor 1.56.

                        Bzgl. Temperatur beim Spielen:
                        Beim ersten Mal war es draußen bei ca. 20°C oder mehr, beim zweiten Mal war es in der Halle bei ~17°C. Ich werde mal wieder mit dem Kollegen reden und fragen, wie es beim letzten Mal in der Halle war....

                        Kommentar

                        • Hasky
                          Benutzer
                          • 30.07.2019
                          • 53

                          #27
                          Hi Arcturus,
                          schau mal in der App nach unter dem Punkt "Setup" welche Werte da drin stehen!
                          Ich hatte es schon ein paar mal, dass durch das Umschalten der Einheiten sich die App verschluckt hat und mir die Setup-Werte 12kg min. und 36 max. erstellt hat. Dann kam so ein unrealistischer Messwert heraus.

                          vG Hasky

                          Kommentar

                          • Hasky
                            Benutzer
                            • 30.07.2019
                            • 53

                            #28
                            Kaufe ein "v":-). MUss heißen "verstellt":

                            Kommentar

                            • Arcturus
                              Postmaster
                              • 25.07.2020
                              • 152

                              #29
                              Zitat von Hasky
                              Hi Arcturus,
                              schau mal in der App nach unter dem Punkt "Setup" welche Werte da drin stehen!
                              Ich hatte es schon ein paar mal, dass durch das Umschalten der Einheiten sich die App verschluckt hat und mir die Setup-Werte 12kg min. und 36 max. erstellt hat. Dann kam so ein unrealistischer Messwert heraus.

                              vG Hasky
                              Werde ich beim nächsten Besaiten machen, danke für den Tipp.

                              Der Kollege mit dem Head Ti S6 hatte an dem einen Tag übrigens wohl nur einen schlechten Tag, die Besaitung passt ihm wieder hervorragend.

                              Kommentar

                              • Arcturus
                                Postmaster
                                • 25.07.2020
                                • 152

                                #30
                                Hab neue Messwerte, diesmal in Zusammenhang mit dem SF der Kirschbaum PL2 1,25mm.

                                Folgende Ergebnisse sind mit einem String Factor von 1.59 (lt. iOS-DB) herausgekommen:

                                Wilson Pro Staff 97L v12
                                22/22 kg
                                35.2 DT

                                Yonex Ezone 98 (2020)
                                22/22
                                35.0 DT

                                Babolat Pure Drive GT 100
                                22 /21
                                32.8 DT

                                Beim letzten Schläger habe ich dann nochmal mit dem SF 1.76 gemessen, diesen habe ich hier gefunden. Da kam dann ein DT von 35.3 raus.

                                Welcher SF wäre eurer Meinung nach, unter Berücksichtigung der DTs, eher der richtige?
                                Die Frequenzen habe ich leider nicht und den SF der Saite werde ich das nächste Mal dann selbst mal probe-berechnen.

                                Kommentar

                                Lädt...