Hallo Leute,
wie ich anderen Beiträgen im Forum entnehmen konnte gibt es viele verschiedene Theorien um einen Schläger ideal, optimal zu bespannen. Legt man all diese Theorien zusammen, so entsteht für mich folgendes Bild.
Ein wichtiger Parameter ist die Flächenhärte und damit die reale Spannung
Wie hier von einem Bespannmaschinenhersteller, wird die Saitenbetthärte für unterschiedliche Spielertypen unterschieden.http://www.stringway.com/knowhow.htm... TYPE OF PLAY:
Ausgangspunkt und relevant aus statischer Sicht ist die kurze Seite, also die Quersaite.
40 kg multipliziert mit der größten Länge der Quersaite ergibt die Zahl 1000
(25cm Länge der Quersaite in meinen Fall)
dividiert durch die Anzahl der Saitenenden bei 16/19 die Zahl 70
ergibt die Reale Spannung von 14,29 kp
Um ein gleichmäßiges Saitenbett zu erreichen, müsste die Längssaite auf Grund der größeren Spannweite um ca.3,5-4kg höher bespannt werden.
Berücksichtigen wir beim Bespannen der Quersaite die Reibung (+2kg), bleibt eine Differenz zwischen Längs und Quer von 1,5kp -2 kp je nach Schläger übrig.Da es die Reale Spannung einer Saite betrifft, können wir einen Vergleich mit der Spannung einer Gitarrensaite anstellen, was auch die Kurze Seite Quersaite als relevant bestätigt.
Ein Saitenrechner für Instrumentenbauer kann auch für Tennis verwendet werden.http://www.unet.univie.ac.at/~a74255...me/taylor2.htm
Das spezifische Gewicht einer Saite kann durch abwägen bestimmt werden.
Das berechnete Gewicht wird automatisch oben eingetragen.
Das Ergebnis soll die oben errechnete Reale Spannung ergeben.
Eine Überprüfung der Saitenbetthärte erfolgt über die Frequenz. PC Mikrofon
und dem Programm Freqmess v0.7http://www.tennis-altensteig.de/freqmess.php
Zur Dokumentation der Daten kann freqmess.xls verwendet werden.
Die Frequenzanalyse wird einen Verlust von ca. 2kp ergeben.
Bespannt wurde mein Schläger
Fischer Pro One Impact FT 660cm2
Saitenbild: 16/19
Saite: Pro's Pro Plus Power 1.18
Bespanngewicht28,5/27kg
Frequenzmesswerte:
nach bespannen 652 Hz das sind 15,2 Kp
nach 10 Spielstunden 608Hz das sind 13,2 Kp
Mit meinen errechneten Wert für Reale Spannung liege ich genau in der Mitte
Der ideale Freqenzbereich einer Pro's Pro Plus Power 1.18
bei 25cm Spannweite liegt bei 652Hz bis 608Hz
Für jede Schläger/Saite Kombination gibt es ein Ideales Bespanngewicht!
Von allen, bei denen ich das Bespanngewicht nach dieser Methode errechnet und danach bespannt habe, kamen bisher positive Rückmeldungen.
Was meint Ihr dazu, liege ich damit richtig oder falsch ?
wie ich anderen Beiträgen im Forum entnehmen konnte gibt es viele verschiedene Theorien um einen Schläger ideal, optimal zu bespannen. Legt man all diese Theorien zusammen, so entsteht für mich folgendes Bild.
Ein wichtiger Parameter ist die Flächenhärte und damit die reale Spannung
Wie hier von einem Bespannmaschinenhersteller, wird die Saitenbetthärte für unterschiedliche Spielertypen unterschieden.http://www.stringway.com/knowhow.htm... TYPE OF PLAY:
Ausgangspunkt und relevant aus statischer Sicht ist die kurze Seite, also die Quersaite.
40 kg multipliziert mit der größten Länge der Quersaite ergibt die Zahl 1000
(25cm Länge der Quersaite in meinen Fall)
dividiert durch die Anzahl der Saitenenden bei 16/19 die Zahl 70
ergibt die Reale Spannung von 14,29 kp
Um ein gleichmäßiges Saitenbett zu erreichen, müsste die Längssaite auf Grund der größeren Spannweite um ca.3,5-4kg höher bespannt werden.
Berücksichtigen wir beim Bespannen der Quersaite die Reibung (+2kg), bleibt eine Differenz zwischen Längs und Quer von 1,5kp -2 kp je nach Schläger übrig.Da es die Reale Spannung einer Saite betrifft, können wir einen Vergleich mit der Spannung einer Gitarrensaite anstellen, was auch die Kurze Seite Quersaite als relevant bestätigt.
Ein Saitenrechner für Instrumentenbauer kann auch für Tennis verwendet werden.http://www.unet.univie.ac.at/~a74255...me/taylor2.htm
Das spezifische Gewicht einer Saite kann durch abwägen bestimmt werden.
Das berechnete Gewicht wird automatisch oben eingetragen.
Das Ergebnis soll die oben errechnete Reale Spannung ergeben.
Eine Überprüfung der Saitenbetthärte erfolgt über die Frequenz. PC Mikrofon
und dem Programm Freqmess v0.7http://www.tennis-altensteig.de/freqmess.php
Zur Dokumentation der Daten kann freqmess.xls verwendet werden.
Die Frequenzanalyse wird einen Verlust von ca. 2kp ergeben.
Bespannt wurde mein Schläger
Fischer Pro One Impact FT 660cm2
Saitenbild: 16/19
Saite: Pro's Pro Plus Power 1.18
Bespanngewicht28,5/27kg
Frequenzmesswerte:
nach bespannen 652 Hz das sind 15,2 Kp
nach 10 Spielstunden 608Hz das sind 13,2 Kp
Mit meinen errechneten Wert für Reale Spannung liege ich genau in der Mitte
Der ideale Freqenzbereich einer Pro's Pro Plus Power 1.18
bei 25cm Spannweite liegt bei 652Hz bis 608Hz
Für jede Schläger/Saite Kombination gibt es ein Ideales Bespanngewicht!
Von allen, bei denen ich das Bespanngewicht nach dieser Methode errechnet und danach bespannt habe, kamen bisher positive Rückmeldungen.
Was meint Ihr dazu, liege ich damit richtig oder falsch ?
Kommentar