Bepannungsmethode IPDS

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tamas

    #31
    @ingonicole und alle
    ich habe normal auch mit 25/27 bespannt.
    wegen gerissene saite (normal bespanntes racket) habe nur kurz ein direktvergleich machen können doch schien mir nachher das IPDS racket etwas weicher als gewöhnlich, also ich würde etwas höher gehen als sonst.
    subjektiv gesehen habe aber doch das gefühl gehabt dass die IPDS bespannung deutlich schneller an spannung verloren hat was sicher nicht mit dem spannungsverlust der saite zu erklären ist, eher mit dem grosse spannungsunterschied mitte rand, was stunde zu stunde kleiner wird!? wenn es so ist dann kann man IPDS getrost vergessen - oder nicht so radikal verwenden also mitte rand vielleicht 2 kg unterschied - ausser wenn man stündlich frisch bespanntes racket holt. ich möchte aber nicht nur subjektiv berichten also ich werde heute 2 identische rackets neu bespannen (IPDS und normal) und mit dem ert 700 ständig die spannungsverlust verfolgen und
    entschprechend dokumentieren.

    Kommentar

    • tennismieze

      #32
      Sollten Deine Meßwerte einen Ausgleich der Spannung der einzelnen Saiten ergeben, ist auch klar, für wen diese Methode maximal taugt. Es bleiben also nur Profis, die eigentlich selten außermittig treffen oder Spieler, die eh alle 2 Spielstunden besaiten müssen, weil die Saite gerissen ist. Auf weite Verbreitung braucht Herr Kühnel unter diesen Umständen dann nicht zu hoffen. Alternative wäre natürlich, jede Saite einzeln abzuknoten. Statt maximal 4 Knoten demnach mindestens 18, wenn man sich auf die Längssaiten beschränkt

      Kommentar

      • tamas

        #33
        oder die ösen verzapfen..

        Kommentar

        • ingonicole

          #34
          Da bin ich sehr gespannt auf deine Ergebnisse.
          Wobei ich jetzt eigentlich davon ausgehen würde das die Spannung ähnlich stabil bleibt.
          Denn wenn ich normal die längssaiten mit 25kg bespanne, fühlen sich die saiten zum rand hin ja deutlich härter an, und das scheint sich ja auch nicht auszugleichen, oder täusche ich mich hier?

          Aber letzendlich können uns hier wohl nur Messungen weiterhelfen.

          Kommentar

          • Benedikt

            #35
            Wenn ich diese neue Bespannmethode anwende, und ich dann zwar einen grösseren Sweetspot erreiche, aber leider eine viel zu kurze Lebenszeit der Saite habe(Saiten verschieben sich zu stark)(Bespannhärte geht viel zu schnell runter, laut der vorherigen Beträge) dann ist doch dieses System nichts für den Besaiter, der für viele Kunden besaitet. Oder nicht ??

            Kommentar

            • tennismieze

              #36
              @plintze
              Du hast es erfaßt. Es sei denn, Du möchtest sehr schnell Deine Kunden loswerden ...

              Kommentar

              • ingonicole

                #37
                @plintze

                generell hast du da auf jeden fall recht. Aber so wie ich das sehe ist der Punkt doch noch nicht ganz geklärt oder?
                Bisher sprechen alle Berichte von einer möglichen Sweetspot vergrößerung.
                Zu Thema Spannungsverlust wollte Tamas ja nochmal messen bei seinen beiden Rackets, somit werden wir bei dem Punkt sicher klare Ergebnisse bekommen

                Ich finde diese Sache sehr interessant, da man hier doch eine Menge über das Verhalten zwischen Zugkraft, länge der Saite, Saitenzahl und Schläger lernen kann.
                Daher lese ich solche Themen immer mit riesen Begeisterung.

                Kommentar

                • Philipp

                  #38
                  Hallo,
                  Ich habe meine Aero Pro Dirves jetzt auch zwei mal schon mit unterschiedlichen Bespannungshärten für jede Saite bespannt. Natürlich nichts Ausgerechnetes und ohne Inverseur. Habe die Härte nur nach Gefühl eingestellt.
                  Fand das am Anfang auch sehr gut, aber es wurde dann recht schnell schlechter.
                  Hat jemand sich die ganze Sache für den Aero Pro Drive von Herrn Kühnel schon ausrechnen lassen?

                  Kommentar

                  • ingonicole

                    #39
                    Obwohl ich es erst nicht dachte, sieht es subjektiv jetzt schon so aus als würde sich die Bespannung anpassen.

                    Kommentar

                    • Nightwing

                      #40
                      sweetspotvergrößerung schön und gut. aber über was reden wir hier? 1 cm im radius?
                      und angleichen tut sich die bespannung auch immer. was mir vor allem zudenken gibt: wenn die methode so klasse und innovativ ist, warum bespannt das team kühnel nich für die kompletten top100 und ist reich wie krösus?

                      Kommentar

                      • Benedikt

                        #41
                        @ingonicole

                        meine Frage darf auf keinen Fall so gedeutet werden, das ich neue Besaitungssysteme von vorn herein ablehne, weil das Althergebrachte sowie so viel besser ist. Ich finde nur das man durch eine gute und inhaltliche Fragestellung immer mehr herausbekommt. Ausserdem habe ich noch viel zu lernen, wie z. B mit dem Inverseur zu arbeiten, hab ihn zwar bekommen muss erst mal rausbekommen wie er fuzt. Aber da gibt es ja einige Beiträge hier.

                        Kommentar

                        • f_panthers
                          Moderator
                          • 15.03.2005
                          • 2413

                          #42
                          Habe jetzt auch noch mal für meinen Schläger die IPDS Anleitung angefordert. Da wir am Sonntag das letzte Punktspiel haben, bleibt danach für mich noch die Gelegenheit zum ausführlichen Testen.
                          Liebe Grüße, f_panthers

                          Kommentar

                          • ingonicole

                            #43
                            @plintze

                            so war das von mir auch nicht gemeint
                            Geht mir genauso, auch ich lerne gerne dazu was techniken beim bespannen angeht.
                            Mit Inverseur habe ich auch noch nicht gearbeitet, gibt, oder gab es eigentlich eine sammelbestellung?

                            Kommentar

                            • f_panthers
                              Moderator
                              • 15.03.2005
                              • 2413

                              #44
                              Ne, eine Sammelbestellung gab es meines Wissens nicht. Bei Mauve gibt es den Stringway Inverseur für 40 Euro. Den habe ichb auch und der ist eigentlich sehr gut. Es kann nur Probleme mit dem Platz zu den Haltezangen geben.

                              In diesem Thread auf Seite 7 habe ich mal ein paar Bilder des Inverseurs in Aktion gemacht (soll aber keine Anleitung darstellen).

                              Liebe Grüße, f_panthers

                              Kommentar

                              • ingonicole

                                #45
                                Vielen Dank

                                Kommentar

                                Lädt...