Bepannungsmethode IPDS

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tamas

    #76
    quer ohne abstufung also eine halbe IPDS. da ich ich noch keine genaue anleitung von hr. kuhnel habe, habe die empfehlung von thomas gefolgt.

    Kommentar

    • 4realMaster

      #77
      Zitat von tamas
      quer ohne abstufung also eine halbe IPDS. da ich ich noch keine genaue anleitung von hr. kuhnel habe, habe die empfehlung von thomas gefolgt.
      Super, das ist toll. Danke für das Ausprobieren seiner Methode. Habe gestern wie schon von Thomas erwähnt mit Thomas telefoniert und wir sind draufgekommen, dass unsere Testresultate, trotz unterschiedlicher Ansätze, sehr ähnlich sind.
      Dies stimmte uns sehr glücklich. Bis jetzt wussten keiner von uns ob wir auf dem richtigen Weg sind und durch unsere sehr ähnliche Testergebnisse sind wir zuversichtlicher geworden.
      Wäre nett wenn auch du dem Thomas bei erhalt die Infos von Hernn Kühnel übermitteln könntest.

      Ich habe gerade gestern ein Racket besaitet (voll selfmade :-D IPDS, daher auch Quersaiten) und bin gerade bei den Quersaiten auf sehr gute Ergebnisse gekommen....

      Kommentar

      • ingonicole

        #78
        Zitat von 4realMaster
        Super, das ist toll. Danke für das Ausprobieren seiner Methode. Habe gestern wie schon von Thomas erwähnt mit Thomas telefoniert und wir sind draufgekommen, dass unsere Testresultate, trotz unterschiedlicher Ansätze, sehr ähnlich sind.
        Dies stimmte uns sehr glücklich. Bis jetzt wussten keiner von uns ob wir auf dem richtigen Weg sind und durch unsere sehr ähnliche Testergebnisse sind wir zuversichtlicher geworden.
        Wäre nett wenn auch du dem Thomas bei erhalt die Infos von Hernn Kühnel übermitteln könntest.

        Ich habe gerade gestern ein Racket besaitet (voll selfmade :-D IPDS, daher auch Quersaiten) und bin gerade bei den Quersaiten auf sehr gute Ergebnisse gekommen....
        Was hast Du denn für Werte bei den Quersaiten genommen?
        Ich will heute oder morgen auch mein 2.Racket neu bespannen, da würde sich ein Test gleich anbieten.

        Kommentar

        • 4realMaster

          #79
          @ingonicole
          hast ne pm
          Wert sind zur Zeit leider nur für BOB PD vorhanden.

          Kommentar

          • Winner
            Insider
            • 09.01.2006
            • 451

            #80
            Basiswissen IPDS

            Ich versuche eine pauschale Antwort auf die vielen Fragen zu geben, die im Forum zum Thema IPDS gestellt wurden. Ich lese viel von Testwerten mit dem Stringmeter, die als gegeben angenommen werden, an Gefühl das wahrgenommen wird usw.
            Da ich mich mit IPDS bereits seit Anfang der 90 er Jahre befasse möchte ich aus meinen Erfahrungen berichten.
            Ullrich Kühnel hat diese Methode als erster zu Papier gebracht, verwendet wurde diese Methode jedoch bereits seit dem Beginn der Bespannarbeit. Unsere Vorfahren beim Bespannen haben per Hand (Rundholz, Behnckeschlüssel etc.) jede Saite einzeln angespannt und nach Klang mit der Ahle fixiert. Also jede Saite individuell nach Härte eingezogen. Mit dem Aufkommen der Bespannmaschinen ging dieses Können und das Wissen darüber verlohren (ca. 1925).
            1. Vorbereitungen für IPDS-Bespannungen
            > als erstes muß geprüft werden, ob die Haltekraft der Zangen links und rechts unbedingt gleich sind.
            > Vermessung des Schlägerkopfes, das ist unbedingt notwendig, da jede Verformung des Schlägerkopfes negative Veränderungen der Spielweise eines Schlägers verursacht.( Solltet ihr keine so große Schieblehre besitzen, macht euch eine Schablone aus Karton, die der genauen Kopfform entspricht um spätere Veränderungen genau analysieren zu können.
            > Vor dem Bespannen die gewünschte Zugkraft jeder Saite festlegen. (Als Faustformel nehme ich, je 1 Millimeter kürzerer Saitenlänge 0,1kp weniger anspannen)
            > Es muß mit Inverseur die Quersaiten eingezogen werden. (Ich benutze den Babolat - Inverseur, gibt es leider nicht mehr)
            2. Das Bespannen
            > Jede Saite muß mit absoluter Aufmerksamkeit bespannt werden, auch die Haltezangen muß exakt und sauber arbeiten, dann kann man das Ergebnis wirklich testen.
            3. Meine Testergebnisse
            Mit IPDS erreicht man ein gleichmässig wirksames Saitenbett, das auch sehr lang hält und spielbar ist. (Die Tester die eine Verkürzung der Lebensdauer festgestellt haben, müssen einen Fehler beim Bespannen gemacht haben)
            > Wir konnten in unseren umfangreichen Testserien keinen größeren Sweetspot feststellen.
            > Die Lebensdauer jeder Testsaite hat um ca. 30 % zugelegt.
            > Das Ballgefühl war in der ersten Teststunde sehr gut, doch nahm es danach rapide ab, so daß nach ca. 4 Std. die fehlende Kontrolle bemängelt wurde.
            > Der Schlägerkopf wird stark gestaucht, das heisst, er wurde/wird um bis zu 1cm kürzer. Von 12 Testschlägern, sind 2 im Kopf gebrochen.
            > Der Schläger verändert durch die Verformung seine "Kraftflussrichtung", das Feedback an den Spieler ist nicht mehr so klar.
            > Die benötigte Arbeitszeit verlängerte sich von 30 Minuten auf mindestens 50 Minuten. Diesen Aufpreis für die Arbeit wollte/wird kein Spieler bezahlen.

            Zusammenfassung:
            Herr Kühnel wollte sein IPDS an die Schlägerhersteller verkaufen, keiner hat es übernommen.(Stauchung des Kopfes= Garantieprobleme) Er hat ja einige Zeit auch für Boris Becker gearbeitet, doch wie mir Boris selbst sagte habe er das System mal im Training getestet und das wars dann, seine Bespannungen waren immer konventionell 29/27.
            Ich kann nur sagen, wer es für sich verwenden will, soll es tun. Doch glaube ich nicht, dass unsere Kunden das bezahlen werden.
            Um einen großen Sweetspot zu erhalten, verwende ich manchmal die "Pancho Seguro" Methode, da hat der gefühlvolle Spieler wirklich etwas davon.
            Nun übt mal schön.

            Kommentar

            • duck

              #81
              Super und was nun ???

              Habe mir und zwei weiteren Forumskollegen noch einen Inverseur bestellt. Hoffe das Teil hilft mir auch bei der konventionellen Besaitung noch ein bißchen weiter. Die Schläger meiner Kunden wollte ich eigentlich nicht schrotten.

              @winner

              Wie kann ein Herr Kühnel dann behaupten, Boris Becker hätte nach seiner Methode die Schläger besaiten lassen ???

              Kommentar

              • O.Schmetterhand

                #82
                @ duck

                Hat er ja auch. Einmal.

                Kommentar

                • Winner
                  Insider
                  • 09.01.2006
                  • 451

                  #83
                  Zitat von duck
                  Super und was nun ???

                  Habe mir und zwei weiteren Forumskollegen noch einen Inverseur bestellt. Hoffe das Teil hilft mir auch bei der konventionellen Besaitung noch ein bißchen weiter. Die Schläger meiner Kunden wollte ich eigentlich nicht schrotten.

                  @winner

                  Wie kann ein Herr Kühnel dann behaupten, Boris Becker hätte nach seiner Methode die Schläger besaiten lassen ???
                  Hallo Duck,
                  schön dass du den Inverseur verwenden möchtest, ich nutze in bei jeder Bespannung.
                  Nach einiger Übung mit dem Tool kannst du eine Verbesserung deiner eigenen Arbeitsqualität feststellen. Jedoch wird die benötigte Zeit nicht kürzer.
                  Was die PR - Qualitäten des Hr. Kühnel angeht, möchte ich nichts weiter anfügen.

                  Kommentar

                  • duck

                    #84
                    @winner

                    Alles klar. Wir hatte schonmal telefonischen Kontakt !!!

                    Kommentar

                    • MagicMat

                      #85
                      @Winner
                      Schön, dass es auch mal eine nicht so positive Aussage gibt. Ich habe mir den hier vorgestellten Aha-Effekt kaum vorstellen können, sondern halte es nach wie vor zu einem für einen großen Teil für Einbildung. Da ich es aber selber noch nicht getestet habe und auch diese doch eher extreme Abweichung von den Herstellerangaben meinen Schlägern nicht zumuten wollte, halte ich mich hier mit Kommentaren zurück.

                      Allen Testern hier naütlich noch viel Erfolg oder wohl doch eher viel Spaß.

                      Kommentar

                      • oigen

                        #86
                        @Winner

                        Was ist denn die "Pancho Seguro"-Methode wieder? Nie gehört...bitte um Aufklärung!

                        LG,
                        oigen

                        Kommentar

                        • Winner
                          Insider
                          • 09.01.2006
                          • 451

                          #87
                          Zitat von oigen
                          @Winner

                          Was ist denn die "Pancho Seguro"-Methode wieder? Nie gehört...bitte um Aufklärung!

                          LG,
                          oigen
                          Pancho Seguro war in den 50/60ern ein amerikanischer Spitzenspieler mit sehr viel Ballgefühl. Er lies seine Schläger mit einem "weichen" Kreuz bespannen. Also die mittleren Längs/quersaiten weniger Hart als die außen Saiten. Da er den Sweetspot fast immer traf, spielte er mit wenig eigenem Kraftaufwand.
                          Tipp: Beim Beginn der Längssaiten starte außerhalb der Mitte, beginne also bei der 3 oder 4 Längssaite und bespanne über die Mitte nach außen.
                          Viel Spaß beim Ausprobieren.
                          Winner
                          und immer als letzter den Ball übers Netz bringen

                          Kommentar

                          • Benedikt

                            #88
                            manchmal frage ich mich, ob Herr Kühnel nicht einfach ein Verdrängungsmechanismus starten will. So wie ich bespanne ist es richtig. Alle Anderen haben keine Ahnung, ihr müsst meine Methode und meine Maschinen kaufen. Wenn es so währe dann wäre er in meinen Augen nicht besser als Peters, nur das es eine andere Art des Verdrängens wäre. Bitte versteht das nicht falsch, wenn es wirklich gut ist das System, wunderbar dann mach ich es sofort. Aber von der Natur her bin ich misstrauisch. Hinzu glaube ich nicht, das es Jemanden gibt, der wirklich den Unterschied mitbekommt, ob er seinen Schläger einen kp niedriger besaitet oder nicht.

                            Einen Inverseur habe ich mir von Mauve bestellt, da es doch etwas nervig ist drei oder vier Schläger am Tag zu besaiten.

                            Kommentar

                            • Nightwing

                              #89
                              Zitat von plintze100
                              manchmal frage ich mich, ob Herr Kühnel nicht einfach ein Verdrängungsmechanismus starten will. So wie ich bespanne ist es richtig. Alle Anderen haben keine Ahnung, ihr müsst meine Methode und meine Maschinen kaufen. Wenn es so währe dann wäre er in meinen Augen nicht besser als Peters, nur das es eine andere Art des Verdrängens wäre. Bitte versteht das nicht falsch, wenn es wirklich gut ist das System, wunderbar dann mach ich es sofort. Aber von der Natur her bin ich misstrauisch. Hinzu glaube ich nicht, das es Jemanden gibt, der wirklich den Unterschied mitbekommt, ob er seinen Schläger einen kp niedriger besaitet oder nicht.

                              Einen Inverseur habe ich mir von Mauve bestellt, da es doch etwas nervig ist drei oder vier Schläger am Tag zu besaiten.
                              so seh ich das auch.

                              Kommentar

                              • tamas

                                #90
                                ich denke die "pancho seguro" methode wird kaum jemand ausprobieren. mir erscheint diese umgekehrte IPDS methode jedenfalls völlig daneben. auch schon deshalb weil die bälleschieberei von damals hat relativ wenig zu tun mit dem tennis von heute..

                                jetzt zum "IPDS" test:

                                eine saitenspannungsausgleich nach 5 tagen ist definitiv nicht stattgefunden!!
                                selbst im randbereich wo ich auch gemessen habe hat sich im vergleich nichts verändert ausser natürlich die normalen saitenspannungsverlust.
                                bis zum dritte spieltag hat sich eine kontiunierliche spannungsverlust stattgefunden danach waren alle gemessene werte (beide rackets mitte und auch randbereich) absolut identisch mit dem messungen nach dem dritte spieltag.

                                subjektiv kann man die spieleigenschaften nicht radikal unterschiedlich bewerten doch sind unterschiede deutlich spürbar obwohl ich nur die längssaiten unterschiedlich bespannt habe.
                                für mich ist aber klar dass ich meine rackets im zukunft nur noch "progressiv" bespannen werde. wenn das racket dadurch beschädigt werden kann dann halt ein wenig moderater.

                                die messwerte nach 5 tagen (4 spieltage 8 stunden spielzeit)

                                IPDS: DT36/Kg23, im randbereich DT42/Kg27

                                Normal: DT37/Kg24, im randbereich DT45/Kg29

                                nach dem dritte spieltag sind die messwerte gleich geblieben.
                                die messungen habe ich mehrmals durchgeführt.

                                Kommentar

                                Lädt...