minus 1kg Spannung = Ball +2m weiter ? Nein !

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MarcR

    minus 1kg Spannung = Ball +2m weiter ? Nein !

    Hallo Forum,

    man hört ja oft die Aussage, daß ein 1kg Spannungsverlust der Saite den Ball 2m weiterfliegen lässt bei gleicher Zuschlagbewegung. Man kann die Flugbahn des Balles mathematisch beschreiben, unter Berücksichtigung von Spin des Balles,Geschwindigkeit und Luftwiderstand. Die Flugbahn lässt sich bei gegebenen Parameter berechnen. Ich habe das mal für einen Vorhandschlag von Pete Sampras berechnet :

    Spin = 1842 rpm
    Geschwindigkeit = 76 mph
    Schlagwinkel = 11 °

    Mittels meines EnergieRechners (http://www.tennis-altensteig.de/marc/energy.html) habe ich errechnet wieviel schneller der Ball bei gleicher Zuschlagbewegung das Saitenbett verlässt wenn ich um 1kg mit der Spannung runtergehe (28 kg -> 27 kg, bei einer Polysaite). Der Ball wird um 0.25% schneller.

    Diese beiden Geschwindigkeiten, also einmal 76.0 mph und 76.19 mph in die Flugbahn-"gleichung" (genauer Differentialgleichung) eingesetzt liefert folgende Flugbahnen.



    Die blaue Flugbahn entspricht 76 mph und die grüne 76.19 mph.

    Beide Flugbahnen enden kurz vor der Grundlinie. Zoomt man näher ran so erkennt man das der schnellere Ball 6cm weiter fliegt. Nicht 2 m aber doch eine beachtliche Strecke.



    Ich werde noch andere Flugbahnen hier posten. Z.B Vergleich Bruguera und Korda Flugbahn Mal sehn wie die ganze Sache mit Naturdarm etc aussieht.


    Quelle für die Spin-Daten :


    Gruß Marc
  • 4realMaster

    #2
    Hammer Beitrag wieder von Marc. Aber interessant wird das dann wenn man den SPin ganz wegnimmt.....
    Hat er sicher gleich gemacht der gute MarcR

    Kommentar

    • MarcR

      #3
      Also ohne Spin fliegt er 9 cm weiter. Siehe im unteren Bild die rechten blaue und grüne Flugbahn im Vergleich zu den Flugbahnen mit Spin (links,blau/grün). Das bedeutet unter anderem (wer hätte das gedacht), daß ich auf den Schlag ohne Spin nicht so draufzimmern darf



      Gruß Marc

      Kommentar

      • Mike T
        Neuer Benutzer
        • 31.12.2024
        • 0

        #4
        Welche Linie steht jetzt für was?

        2x grün und 2x blau

        Kommentar

        • 4realMaster

          #5
          @Mike

          mit Spin = die 2 die noch im Feld landen
          ohne Spin= die 2 die ein paar Meter zu lang flogen

          Kommentar

          • Mike T
            Neuer Benutzer
            • 31.12.2024
            • 0

            #6
            Alles klar, jetzt kenn ich mich aus.

            Super Bericht übrigens!

            Kommentar

            • MarcR

              #7
              Sowie

              - blau immer für PolySaite mit 28 kg
              - grün immer für PolySaite mit 27 kg

              Gruß Marc

              Kommentar

              • MarcR

                #8
                Auf speziellen Wunsch von 4realMaster noch eine Flugbahn ohne Spin mit relativ geradem DriveSchlag.

                Höhe = 1.5 m
                Spin = 0
                Winkel = 1°
                Geschwindigkeit = 140 kmh



                Gruß Marc

                Kommentar

                • Benedikt

                  #9
                  @MarcR

                  Hammerbeitrag echt super, ich habe aber noch eine Frage. Wenn du einen Drive schlägst, ist dann die Flughöhe nicht niedriger als 1,5 m???



                  P.S.

                  konnte dich leider nicht positiv bewerten, da ich dich schon mal positiv bewertet habe. Sorry

                  Kommentar

                  • badnix

                    #10
                    dürfte mit sehr stark von der Größe des Spielers abhängig sein ?? (vermutlich nur als Beispiel dargestellt/Faktor eingeflossen, ausgehend von der Schlaghöhe 1,50 m)

                    ... die Aussage auf den Seiten von Dr. M "Die Saite ist die Seele und der Motor des Rackets. 1 Kg Oberflächenhärte weniger macht den Ball 2 m länger" wäre dann ja als purer Blödsinn überführt - super Beratung vom "Fachmann"

                    ... war aber auch schon vorher klar, denn, hätte man einen Kinderschläger anstatt mit 20 mit 15 kg bespannt, müßten alle Bälle im Zaun landen

                    Kommentar

                    • 4realMaster

                      #11
                      @plintze

                      Also Marc und ich sind davon ausgegangen, dass dies ein hoch getroffener Winnerball wird, den man mit hoher Geschwindigkeit und kleinem Schlagwinkel spielt.
                      Was mein Ziel bei dieser Grafik war, war herauszufinden wie hoch nun der Längenunterschied nun wäre wenn mein Racket einen Kilo weicher besaitet wäre.

                      Wir sind (bzw. Marc hat dies ausgerechnet) darauf gekommen, dass sich der Unterschied nun extremst erhöht. 44cm ist er dabei!

                      Angefangen hat Marc mit einem Grundschlag vom Pete S. mit Spin und ist dabei auf lediglich 6 cm gekommen, nun haben wir jedoch einen Unterschied von 44cm, den ich persönlich schon als relativ hoch erachte!

                      Man könnte das nun mit Bällen machen die bei 60cm Höche getroffen werden und dann könnte man den Schlagwinekl erhöhen. Wenn dich das interessiert kann dir Marc sicherlich helfen.

                      Wenn du nun denkst, dass dir ein Racket bei einem Turnier besaitet wurde und dabei hat der Bespanner einen Fehler gemacht und dein Racket einen Kilogramm zu weich besaitet, oder es ist extrem warm usw., dann würde dein Ball bei nem Winnerschlag auf einmal knapp in Out gehen statt das er klar gut ist!! Also bei diesem Bespiel kannst du natürlich erkennen wie viel es doch ausmachen kann, ob das Racket mit einem KG weniger oder mehr besaitet wird.....

                      Kommentar

                      • 4realMaster

                        #12
                        Zitat von badnix
                        ... die Aussage auf den Seiten von Dr. M "Die Saite ist die Seele und der Motor des Rackets. 1 Kg Oberflächenhärte weniger macht den Ball 2 m länger" wäre dann ja als purer Blödsinn überführt = super Beratung vom Fachmann
                        Da hast du recht, aber ich finde 44cm auch schon extrem viel. Aber bei anderem Schlagwinkel und anderer Ausgangsflächenhärte vom Racket (daher zwischen 2 sehr weich besaiteten Rackets zb.: 20 und 19 KG) usw., bin ich mir sicher, dass es weit mehr als ein halber Meter ist!

                        Kommentar

                        • Thomas

                          #13
                          Klasse MarcR.

                          Habe gestern Abend noch mit 4realMaster telefoniert. Nach längeren Infoaustausch sind wir beide auf deinen neuen Thread gekommen. Ich war schon des längeren nicht so von diesen 2m per 1 Kg überzeugt. Zumindest bin ich bei einem oberflächlichen Test zu dieser Meinung gekommen. Traute mich bis dato nicht einer solchen Daumenformel zu widersprechen, da sie sehr oft auf vielen Internetseiten, die etwas mehr mit Tennis am Hut haben, propagiert wird. 4realMaster hat mich dann schätzen lassen. Ich war sehr überrascht das ich mit meinen geschätzten 50 cm immer noch deutlich zu hoch lag.

                          Kommentar

                          • Hawkeye2
                            You cannot be serious !!!
                            • 26.04.2002
                            • 3277

                            #14
                            Praxis

                            Hi zusammen,

                            bin immer wieder von unseren Theorie-Experten beeindruckt !

                            Allerdings ist ja die Flugbahn des Balles keine wirklich berechenbare Konstante...

                            Ein Spieler (selbst wenn er nicht das Talent eines Sampras hat) wird seinen Schlag immer der aktuellen Besaitungshärte anpassen.

                            Diese fällt von Spiel zu Spiel, von Satz zu Satz von Tag zu Tag und trotzdem kann auch ein Spieler mit meinen bescheidenen Möglichkeiten den Ball noch im Feld halten.

                            Und eine wirklich gewaltige Anpassung des Schlages ist ja gar nicht eforderlich, um einen geringeren Spannunsgabfall zu kompensieren.

                            Gruß

                            Kommentar

                            Lädt...