Hallo Forum,
man hört ja oft die Aussage, daß ein 1kg Spannungsverlust der Saite den Ball 2m weiterfliegen lässt bei gleicher Zuschlagbewegung. Man kann die Flugbahn des Balles mathematisch beschreiben, unter Berücksichtigung von Spin des Balles,Geschwindigkeit und Luftwiderstand. Die Flugbahn lässt sich bei gegebenen Parameter berechnen. Ich habe das mal für einen Vorhandschlag von Pete Sampras berechnet :
Spin = 1842 rpm
Geschwindigkeit = 76 mph
Schlagwinkel = 11 °
Mittels meines EnergieRechners (http://www.tennis-altensteig.de/marc/energy.html) habe ich errechnet wieviel schneller der Ball bei gleicher Zuschlagbewegung das Saitenbett verlässt wenn ich um 1kg mit der Spannung runtergehe (28 kg -> 27 kg, bei einer Polysaite). Der Ball wird um 0.25% schneller.
Diese beiden Geschwindigkeiten, also einmal 76.0 mph und 76.19 mph in die Flugbahn-"gleichung" (genauer Differentialgleichung) eingesetzt liefert folgende Flugbahnen.
Die blaue Flugbahn entspricht 76 mph und die grüne 76.19 mph.
Beide Flugbahnen enden kurz vor der Grundlinie. Zoomt man näher ran so erkennt man das der schnellere Ball 6cm weiter fliegt. Nicht 2 m aber doch eine beachtliche Strecke.
Ich werde noch andere Flugbahnen hier posten. Z.B Vergleich Bruguera und Korda Flugbahn
Mal sehn wie die ganze Sache mit Naturdarm etc aussieht.
Quelle für die Spin-Daten :
Gruß Marc
man hört ja oft die Aussage, daß ein 1kg Spannungsverlust der Saite den Ball 2m weiterfliegen lässt bei gleicher Zuschlagbewegung. Man kann die Flugbahn des Balles mathematisch beschreiben, unter Berücksichtigung von Spin des Balles,Geschwindigkeit und Luftwiderstand. Die Flugbahn lässt sich bei gegebenen Parameter berechnen. Ich habe das mal für einen Vorhandschlag von Pete Sampras berechnet :
Spin = 1842 rpm
Geschwindigkeit = 76 mph
Schlagwinkel = 11 °
Mittels meines EnergieRechners (http://www.tennis-altensteig.de/marc/energy.html) habe ich errechnet wieviel schneller der Ball bei gleicher Zuschlagbewegung das Saitenbett verlässt wenn ich um 1kg mit der Spannung runtergehe (28 kg -> 27 kg, bei einer Polysaite). Der Ball wird um 0.25% schneller.
Diese beiden Geschwindigkeiten, also einmal 76.0 mph und 76.19 mph in die Flugbahn-"gleichung" (genauer Differentialgleichung) eingesetzt liefert folgende Flugbahnen.
![](http://www.tennis-altensteig.de/marc/traj1.png)
Die blaue Flugbahn entspricht 76 mph und die grüne 76.19 mph.
Beide Flugbahnen enden kurz vor der Grundlinie. Zoomt man näher ran so erkennt man das der schnellere Ball 6cm weiter fliegt. Nicht 2 m aber doch eine beachtliche Strecke.
![](http://www.tennis-altensteig.de/marc/traj2.png)
Ich werde noch andere Flugbahnen hier posten. Z.B Vergleich Bruguera und Korda Flugbahn
![Großes Lächeln](https://www.saitenforum.de/core/images/smilies/biggrin.png)
Quelle für die Spin-Daten :
Gruß Marc
Kommentar