Irgendwie ist mir heut dieser Gedanke gekommen:
Jeder kennt doch diese Snake-Dämpfer, die man so zwischen die Saiten schlängelt.
Da gibt es auch welche, die "festere" Abschnitte drin haben, mit Vertiefungen, in die die Saiten reinrutschen seitlich.
Dadurch werden die Saiten "auseinandergedrückt", da die Dämpfer breiter sind, als die Abstände zwischen den Saiten.
Angenommen man besaitet einen Schläger mit 25kg.
Nach einiger Spielzeit ist einiges an Spannung verloren gegangen.
Wenn man nun so einen Dämpfer rein macht und die Saiten (zumindest die Längssaiten) dadurch unten "auseinandergedrückt" werden, ist dadurch ja wieder mehr Spannung auf den Saiten oder ????
Versteht ihr was ich mein ?
Wär cool wenn das mal jemand mit nem ERT testen könnte
Wär irgendwie interessant
Hoff ihr versteht was ich mein
Jeder kennt doch diese Snake-Dämpfer, die man so zwischen die Saiten schlängelt.
Da gibt es auch welche, die "festere" Abschnitte drin haben, mit Vertiefungen, in die die Saiten reinrutschen seitlich.
Dadurch werden die Saiten "auseinandergedrückt", da die Dämpfer breiter sind, als die Abstände zwischen den Saiten.
Angenommen man besaitet einen Schläger mit 25kg.
Nach einiger Spielzeit ist einiges an Spannung verloren gegangen.
Wenn man nun so einen Dämpfer rein macht und die Saiten (zumindest die Längssaiten) dadurch unten "auseinandergedrückt" werden, ist dadurch ja wieder mehr Spannung auf den Saiten oder ????
Versteht ihr was ich mein ?
Wär cool wenn das mal jemand mit nem ERT testen könnte
Wär irgendwie interessant
Hoff ihr versteht was ich mein
Kommentar