Bespannempfehlung P2 1,20

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • welle

    Bespannempfehlung P2 1,20

    So bin gerade heimgekommen und siehe da der nette Postmann hat in nur 2 Tagen Lieferzeit schon meine Bespannmaschine vorbeigebracht.
    Werde jetzt dann gleich meinen ersten Schläger besaiten und zwar hab ich noch ein Set der Kirschbaum P2 in 1,20 mm angefunden, allerdings spiele ich normal die poly plasma 1,23 mit 25/23 kilo.

    Jetzt ist also die Frage wie hart ich die P2 bespannen soll damit sie mir nicht zu viel Power hat??

    Und gibts sonst noch etwas zu beachten bei meiner ersten Bespannung (etwas was nicht in der Saitenforum Besaitungsanleitung steht)???

    Ist das Risiko groß dass mir bei der ersten Besaitung der Rahmen reisst??? Also soll ich das erste Mal lieber einen Alten Schläger besaiten??


    mfg und danke im voraus

    welle
  • jever98
    Postmaster
    • 23.01.2006
    • 172

    #2
    Moin, ich habe beide Saiten auf meine APD gespielt. Wuerde die P2 gleich bespannen, maximal ein halbes Kilo haerter.

    In Sachen Besaitung kann ich leider nicht weiterhelfen, viel Spass aber.

    Gruss,
    Jever
    Babolat AeroPro Drive
    Saite: Poly Plasma 1,23 26kg, nach Ende der Rolle: Kirschbaum P2 1,20

    Kommentar

    • Jens
      Administrator
      • 13.09.2001
      • 6612

      #3
      @welle
      Grundsätzlich würde ich die ersten 1-2 Bespannungen auf einem alten Rahmen durchführen.
      Als Tipp möchte ich Dir noch mit auf den Weg geben, bitte mache nicht den wohl häufiger gemachten Fehler, den Hebelarm herunterzudrücken, wenn er nicht von selbst bis mindestens in die Waagerechte sinkt. Falls er weiter oben zum Stehen kommen sollte, einfach nochmal lösen und die Saite lockerer einlegen.
      Beim Knoten brauchst Du nicht die Ahle benutzen. Spanne die letzten beiden Bahnen vor dem Knoten mit 2 kp mehr, klemme die letzte Bahn vor dem Knoten ganz normal (möglichst nah am Rahmen) ab, und versuche beim Knoten das Stück, was außen am Rahmen verläuft, möglichst straff zu bekommen. Siehe auch Interview mit Gunter Strähle.
      Na dann viel Glück bei der Erstbesaitung!

      Kommentar

      • tennis-teufel

        #4
        Von mir auch "Hals- und Beinbruch" bzw. "Herz -und Rahmenbruch".

        Kommentar

        • Nightwing

          #5
          ich würd bei der P² ruhig ein kilo höher gehen. sie ist nicht so spannungsstabil wie die pp.

          Kommentar

          • welle

            #6
            So jetzt weiss ich mal wie ich vorgehen muss und hab auch schon einen Versuch hinter mir. Allerdings sind die Haltezangen bei der Challenger absolut kacke. Nach längerem erfolglosen probieren die Haltezangen so einzustellen dass sie die Saite nicht einkerben und trotzdem halten hab ich jetzt aufgegeben und geh Tennisspielen.
            Könnt ihr mir da irgendwelche Zangen empfehlen???

            mfg

            Kommentar

            • TeeTime
              Benutzer
              • 16.05.2006
              • 73

              #7
              Zitat von welle
              So jetzt weiss ich mal wie ich vorgehen muss und hab auch schon einen Versuch hinter mir. Allerdings sind die Haltezangen bei der Challenger absolut kacke. Nach längerem erfolglosen probieren die Haltezangen so einzustellen dass sie die Saite nicht einkerben und trotzdem halten hab ich jetzt aufgegeben und geh Tennisspielen.
              Könnt ihr mir da irgendwelche Zangen empfehlen???

              mfg

              Hallo,

              nimm die Ultimate Zangen. Die sind wirklich super. Ich habe meine Challenger vom Tennisman gekauft. der hat sie kostenlos getauscht. Die Orginalen waren aber auch nicht so schlecht.
              Viel Glück.


              Gruß
              TeeTime
              Gruß
              TeeTime
              Wilson Pro Staff 97
              Luxilon Big Banger längs Technifibre Biphase quer 23/24kg

              Kommentar

              • YBCO

                #8
                Zitat von welle
                So jetzt weiss ich mal wie ich vorgehen muss und hab auch schon einen Versuch hinter mir. Allerdings sind die Haltezangen bei der Challenger absolut kacke. Nach längerem erfolglosen probieren die Haltezangen so einzustellen dass sie die Saite nicht einkerben und trotzdem halten hab ich jetzt aufgegeben und geh Tennisspielen.
                Könnt ihr mir da irgendwelche Zangen empfehlen???

                mfg
                Ja, ich glaube, das ist so ziemlich das Schwierigste für einen Anfänger. In dem Bemühen die Saite nicht zu beschädigen, wird die Spannkraft der Zangen zu gering eingestellt. Dazu kommt das sich je nach Saite mal mehr oder mal weniger, diese beim spannen den Durchmesser verkleinert. Um es kurz zu machen, um die Druckstellen auf der Saite kommst Du nicht herum. Es ist immer schlimmer, wenn die Saite rutsch, weil die Saite dann angeritzt wird. Ich erhöhe bei der ersten Saite die Zugspannung immer vorsichtig und stelle dabei die Zange nochmals mit Fingerspitzengefühl etwas nach (eine Hand entlastet den Hebelarm, die andere zieht die Zange nach). Aber das ist eben das Problem, Fingerspitzengefühl lässt sich schwer beschreiben. Am besten zu reproduzieren wäre das natürlich mit einem Drehmomentschlüssel, so müssen halt meine Finger als Detektoren dienen. Die zweite Zange kommt dann direkt auf die gespannte Saite, so dass ich diese dann vor dem entlasten mit Fingerspitzengefühl einstelle.
                Fazit ist, traue Dich ruhig die Zangen etwas fester einzustellen.

                Kommentar

                • michlm.122

                  #9
                  Ja geb da YBCO recht, nur die Original Zangen sind wirklich mist, ich bekam sie ersetzt gegen die Ultimat, die reinige ich alle paar Wochen.
                  Und um kleine Druckstellen kommst du nicht herum

                  Kommentar

                  Lädt...