Hi,
es gibt ja bereits einige Threads zu dem Thema. Meine Frage geht jedoch in eine andere Richtung: wenn ich das richtig sehe, dann sind die normalen Haltezangen prinzipiell nicht dazu geeignet, die allerstes Längssaite während des Anspannens zu halten (vielleicht kann mir jemand noch sagen, warum genau nicht?!). Der Einsatz einer Starterklemme ist grundsätzlich empfehlenswert (oder geht es auch anders?). So weit okay?
Nun die Frage an die Physiker: wäre es möglich, zur Vermeidung von Problemen ohne Starterklemme, die allerersten beiden Längsbahnen gleichzeitig im Schnellspanner zu spannen...? Und falls sich die Zugkraft durch das gleichzeitige Anziehen zweier Bahnen halbiert, könnte man das zB mit doppelter KP-Zahl kompensieren?
Ich vermute, daß das aus mehreren Gründen Blödsinn ist und in die Hose geht. Versuchen möchte ich es erst recht nicht, zumindest nicht, bevor sich hier theoretische Grundsätze ergeben...
Viel Spaß beim Diskutieren!
es gibt ja bereits einige Threads zu dem Thema. Meine Frage geht jedoch in eine andere Richtung: wenn ich das richtig sehe, dann sind die normalen Haltezangen prinzipiell nicht dazu geeignet, die allerstes Längssaite während des Anspannens zu halten (vielleicht kann mir jemand noch sagen, warum genau nicht?!). Der Einsatz einer Starterklemme ist grundsätzlich empfehlenswert (oder geht es auch anders?). So weit okay?
Nun die Frage an die Physiker: wäre es möglich, zur Vermeidung von Problemen ohne Starterklemme, die allerersten beiden Längsbahnen gleichzeitig im Schnellspanner zu spannen...? Und falls sich die Zugkraft durch das gleichzeitige Anziehen zweier Bahnen halbiert, könnte man das zB mit doppelter KP-Zahl kompensieren?
Ich vermute, daß das aus mehreren Gründen Blödsinn ist und in die Hose geht. Versuchen möchte ich es erst recht nicht, zumindest nicht, bevor sich hier theoretische Grundsätze ergeben...
Viel Spaß beim Diskutieren!
Kommentar