2 Längssaiten spannen - mal anders...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Silent Bob

    2 Längssaiten spannen - mal anders...

    Hi,

    es gibt ja bereits einige Threads zu dem Thema. Meine Frage geht jedoch in eine andere Richtung: wenn ich das richtig sehe, dann sind die normalen Haltezangen prinzipiell nicht dazu geeignet, die allerstes Längssaite während des Anspannens zu halten (vielleicht kann mir jemand noch sagen, warum genau nicht?!). Der Einsatz einer Starterklemme ist grundsätzlich empfehlenswert (oder geht es auch anders?). So weit okay?

    Nun die Frage an die Physiker: wäre es möglich, zur Vermeidung von Problemen ohne Starterklemme, die allerersten beiden Längsbahnen gleichzeitig im Schnellspanner zu spannen...? Und falls sich die Zugkraft durch das gleichzeitige Anziehen zweier Bahnen halbiert, könnte man das zB mit doppelter KP-Zahl kompensieren?

    Ich vermute, daß das aus mehreren Gründen Blödsinn ist und in die Hose geht. Versuchen möchte ich es erst recht nicht, zumindest nicht, bevor sich hier theoretische Grundsätze ergeben...

    Viel Spaß beim Diskutieren!
  • 4knoten
    Experte
    • 27.05.2006
    • 751

    #2
    wie Du richtig vermutest, halbiert sich die Besaitungshärte beim Anziehen von zwei Längssaiten gleichzeitig.

    Wenn Du nun vorschlägst, die Anzugskraft einfach zu erhöhen (bzw. zu verdoppeln), so wird sich auch die Kraft auf den Rahmen verdoppeln.

    Willst Du also beide Saiten mit z.B. 27 kg einziehen, dann kommt für den Rahmen 54 kg heraus (und auch eine Stauchung von 54 kg ).



    4knoten
    Spielstärke wird nicht in LK gemessen.

    Kommentar

    • f_panthers
      Moderator
      • 15.03.2005
      • 2413

      #3
      Das hängt stark von der Qualität der Haltezangen ab. Bei meinen Zangen rutscht da (ohne Stauchungen) gar nichts durch. Insofern benötige ich keine Starterklemme.

      @4Knoten: Wie kommst Du auf diese Werte? Bei 26 kp ergeben sich bei mir bei doppelt eingezogenen Längssaiten 4kp Verlust(siehe anderer Thread).
      Zuletzt geändert von f_panthers; 06.10.2006, 07:13.
      Liebe Grüße, f_panthers

      Kommentar

      • Thomas

        #4
        Willst Du also beide Saiten mit z.B. 27 kg einziehen, dann kommt für den Rahmen 54 kg heraus (und auch eine Stauchung von 54 kg ).
        Die Stauchung hast du auch, wenn die Saiten einzeln angezogen werden. Der Unterschied ist nur, das die 54 Kg nach und nach ins Racket gezogen werden.

        Eine ganz andere Frage ergibt sich:
        Welche Maschine kann denn 54 Kg ziehen???

        Der Einsatz einer Starterklemme ist grundsätzlich empfehlenswert (oder geht es auch anders?). So weit okay?
        Ich arbeite ohne Starterklemme... keine Probleme.

        Meine Challenger II war erst mit den Standardklemmen ausgestattet, und mit diesen konnte ich die Bahnen nicht einzeln anziehen > der Druck musste so hoch eingestellt werden, das sehr deutliche Druckspuren an den Saiten zu sehen waren. Dann habe ich mir bei Duck einmal die Deluxe Zangen angesehen und war begeistert. Obwohl sie Auflagefläche der Deluxe kleiner ist, hält sie die Saite viel besser als die alten Zangen.

        Somit kann es nur an der besseren Diamant-Beschichtung der Wangeninnenseiten liegen. Ich kann bis ca. 30 Kg die Bahnen direkt ziehen.

        Wichtig:

        Regelmäßig reinigen, hierzu sind alle fettlösende Mittel geeignet wie Baschbenzin, Verdünnung, Terpentin etc..

        Kommentar

        • Silent Bob

          #5
          Zitat von f_panthers
          Bei 26 kp ergeben sich bei mir bei doppelt eingezogenen Längssaiten 4kp Verlust(siehe anderer Thread).
          Ich bin mir nicht sicher, ob wir vom Gleichen reden?

          Ich ging immer davon aus, daß sich der andere Thread darauf bezieht, daß man die Saite mit einer Zange am Rahmen hält, dann die Saite durch das Loch am Rahmen, am Rahmen gleich wieder zurück 180°, dann durch das gegenüberliegende Loch. Wenn ich jetzt ziehe, spanne ich eine Saite. Wenn ich hier nochmals um 180° ins nächste Loch gehe und dann erst auf der gegenüberliegenden Saite, also da, wo die Zange wartet, spanne, ziehe ich 2 Bahnen. Darum, dachte ich geht es.

          Ich frage explizit nach den beiden Startbahnen, und zwar dahingehend, daß ich beim ersten Zug gar keine Zange benötige, weil sich die Saiten durch glecihmäßigen Zug im selben Schnellspanner gegenseitig halten.

          Meinst Du das auch so, f_p?

          Kommentar

          • Silent Bob

            #6
            Zitat von Thomas
            Eine ganz andere Frage ergibt sich:
            Welche Maschine kann denn 54 Kg ziehen???
            Da hast jetzt Du wieder Recht...

            Zitat von Thomas
            Somit kann es nur an der besseren Diamant-Beschichtung der Wangeninnenseiten liegen. Ich kann bis ca. 30 Kg die Bahnen direkt ziehen.

            Ich habe grundsätzlich keine Probleme mit den Zangen, was das Halten betrifft. Mein Problem bei der Startbahn und den nächsten 1-2 Bahnen ist immer, daß die Zange um bis zu 1cm nachgibt, als etwas querer steht als beim Abklemmen. Das gleicht sich natürlich beim Zug der nächsten Längssaite wieder aus, aber ich habe das Gefühl, daß das weder der Zange noch der Saite auf Dauer gut tut.

            Kommentar

            • Thomas

              #7
              daß die Zange um bis zu 1cm nachgibt, als etwas querer steht als beim Abklemmen.



              Dem kannst du aber entgegenwirken. Ich habe in einem anderen Thread

              http://www.saitenforum.de/board/showthread.php?t=8575 den Link eines Videos genannt, das sehr schön zeigt, was ein Profibesaiter macht. Ich hoffe das Video ist noch vorhanden. Bevor ich die Zangen festsetzte, schiebe ich den Fuß gegen den Zug der Saite, um Toleranzen der Maschine auszugleichen.

              Kommentar

              • Silent Bob

                #8
                Glückwunsch zum Schnapszahl-Post :-)

                Das Video ist leider nicht mehr da.

                Zitat von Thomas
                Bevor ich die Zangen festsetzte, schiebe ich den Fuß gegen den Zug der Saite, um Toleranzen der Maschine auszugleichen.
                Ich habe mir den Satz jetzt 37x durchgelesen; verstanden habe ich ihn nicht...

                Deinen Fuß? Gegen welchen Zug welcher Saite...?

                Kommentar

                • f_panthers
                  Moderator
                  • 15.03.2005
                  • 2413

                  #9
                  Sorry, hatte das wirklich missverstanden.
                  Liebe Grüße, f_panthers

                  Kommentar

                  • Silent Bob

                    #10
                    Ok, macht ja nix, aber dann sind wir jetzt auf der selben Linie.

                    Kommentar

                    • Thomas

                      #11
                      Hast ja Recht. Ohne Video ist der Satz einfach BLÖD!

                      Bauteile: Zange und die Halterung, in der die Zange sitzt. Unten (ich nenne es Fuß) hat die Halterung einen Spanner, damit die gesamte Einheit nicht mehr verschoben werden kann.

                      Nachdem die Saite in die Zange geklemmt ist wird sie unten am Fuß festgesetzt, damit sie, wenn der Schnellspanner gelöst wird, nicht mehr verrutscht. Bevor ich aber diesen Hebel umlege, Schiebe ich die Halterung, in der die Zange steckt, in Richtung des Schnellspanners und baue somit einen Vordruck / Gegendruck auf. Wenn jetzt der Schnellspanner gelöst wird, kann die Zange samt Halter nicht mehr so viel Nachgeben.

                      Hoffe so OK und hilft dir weiter.

                      Schnapszahl AUS

                      Kommentar

                      • Silent Bob

                        #12
                        Das war verständlich, werde ich versuchen! Danke!

                        Kommentar

                        • anburme

                          #13
                          @ Silent Bob
                          ich wende seit kurzem auch das System bei der mittleren Längssaite(beide gleichzeitig in den Schnellspanner legen und spannen) an.
                          Ich finde es sogar logischer, saitenschonender und schneller wie mein bisheriges Standardsytem, mit erst eine Bahn festklemmen, danach die nebenan spannen.
                          Dadurch, dass es ja nur die ersten 2 Längssaiten betrifft, welche so absolut identisch gespannt werden und ja auch sich an der ersten 180° Kehre selbst egalisieren, sollte es doch so optimal sein. Die nächsten Reihen natürlich dann aber immer links-rechts, oder natürlich auch rechts-links.

                          Ich lasse mich aber gerne auch von Gegenargumenten überzeugen. Die bisher hier genannten, habe mich aber noch nicht vom Gegenteil überzeugt.

                          Legt ruhig mal los.... .

                          Kommentar

                          • Silent Bob

                            #14
                            Hi,

                            wenn ich es richtig verstanden habe, ziehst Du dann aber bei einem Zuggewicht von 28kg beide Saiten jeweils nur mit 14kg, oder irre ich?
                            Zuletzt geändert von Gast; 17.10.2006, 08:30.

                            Kommentar

                            • anburme

                              #15
                              OK, ich sehe es ein. Habe es mir eben sogar praktisch bewiesen.
                              1.Versuch: Beiden Saiten auf einmal gezogen und mit Farbe die Innenlänge einer der beiden so gespannten Saiten markiert, danach entspannt gemessen: 29,8 cm
                              2.Versuch: Nach Standard Spannbeginn, 1. Saite festgeklemmt, danach die 2. gespannt, markiert und entspannt gemessen: 28,8cm
                              Fazit: Man darf wirklich keine Saiten gleichzeitig ziehen, nur nach normalem System erhält man die eingestellte Spannkraft.

                              Dank euch, ab jetzt mache ich es wieder richtig.
                              Zuletzt geändert von Gast; 17.10.2006, 20:56. Grund: Ich habe die 2 Längenmasse leider vertauscht und nun berichtigt

                              Kommentar

                              Lädt...