2 Längssaiten spannen - mal anders...
Einklappen
X
-
manne
-
Der Ansatz, beide mittleren Längssaiten zunächst gemeinsam anzuziehen, ist gut, weil Du so keine Saite festklemmen musst, die noch nicht unter Spannung steht. Allerdings musst Du die Saiten dann noch mal ziehen. Du klemmst also eine Saite (wenn Du den Start unten in der Mitte hast wie z. B. bei herkömmlichen 16 Längssaitern) möglichst weit unten fest, die andere etwa bei zwei Drittel zum Kopf hin. Dann ziehst Du die zweite nochmal an und hast die richtige Zugkraft drauf. Du hast jetzt quasi die selbe Situatiuon erreicht, als hättest Du als erstes die Zange gesetzt und dann die erste Saite gezogen. Nur dass Du eben keine Saite festgeklemmt hast, die nicht unter Spannung steht.
Ich hoffe, das war verständlich.Kommentar
-
anburme
@Little Mac
finde ich eine gute Idee und ist ein Mittelweg, werde ich ab jetzt umsetzten. Danke.Kommentar
-
Silent Bob
Was ich nicht verstehe: worin liegt das Problem, eine Saite festzuklemmen, die nicht unter Spannung steht?Kommentar
-
Die Methode wird so auch bei vielen Profi-Turnieren angewandt und teilweise vom jeweilige "Chef-Besaiter" für alle vorgeschrieben. Es ist vor allem dann sinnvoll, wenn Du häufig unterschiedliche Schläger, Saiten und Bespannhärten hast. Aber nicht nur dann.Kommentar
-
Silent Bob
Kommentar