Besaitungsmaschine für kommerziellen Einsatz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • simme
    Neuer Benutzer
    • 04.01.2007
    • 6

    Besaitungsmaschine für kommerziellen Einsatz

    hallo,

    zu welcher elektronischen maschine würdet ihr raten, wenn man eine zweitmaschine für den kommerziellen einsatz bräuchte, die folgende kriterien erfüllen soll:

    - lineares zugsystem
    - besaitung vieler badmintonrackets und dementsprechend empfindlicher saiten (bspw yonex bg80)
    - ca. 5-6 besaitungen pro tag
    - preisklasse bis 2000EUR

    gruss,
    simme
  • its_me_leon

    #2
    Zitat von simme
    hallo,

    zu welcher elektronischen maschine würdet ihr raten, wenn man eine zweitmaschine für den kommerziellen einsatz bräuchte, die folgende kriterien erfüllen soll:

    - lineares zugsystem
    - besaitung vieler badmintonrackets und dementsprechend empfindlicher saiten (bspw yonex bg80)
    - ca. 5-6 besaitungen pro tag
    - preisklasse bis 2000EUR

    gruss,
    simme
    Ich würde mich dieser Maschine überliegen:

    Habe überigens keine Erfahrung damit.

    Kommentar

    • rebelzer

      #3
      wer 5-6 besaitungen täglich durchführt, sollte wohl die finger von der mono-ausführung der sensor lassen.
      die sensor dual wäre perfekt.
      wenn du eine gebrauchte für 2000 findest, wäre das allerdings vergleichbar mit einem 6-er im lotto.

      Kommentar

      • manne

        #4
        Zitat von simme
        hallo,

        zu welcher elektronischen maschine würdet ihr raten, wenn man eine zweitmaschine für den kommerziellen einsatz bräuchte, die folgende kriterien erfüllen soll:

        - lineares zugsystem
        - besaitung vieler badmintonrackets und dementsprechend empfindlicher saiten (bspw yonex bg80)
        - ca. 5-6 besaitungen pro tag
        - preisklasse bis 2000EUR

        gruss,
        simme

        Hallo Simme,

        angenommen Du kaufst Dir eine neue Besaitungsmaschine Babolat Sensor Dual, meiner Meinung eine der besten, wenn nicht sogar die beste Maschine auf dem Markt zum Preis von ca. 8000 €. Weiter angenommen Du besaitest 5 Schläger pro Tag x 5 Tage die Woche und das mal 52 Wochen, dann besaitest Du 1300 Schläger pro Jahr und das hochgerechnet sagen wir mal auf 5 Jahre, wären dies pro Besaitung ca. 1,20 € pro Besaitung.

        Das würde sich meiner Meinung nach rechnen.

        Kommentar

        • sulzi24

          #5
          *ggg* naja... aber so eine anschaffung sollte jedoch schon gut durchdacht sein....

          tipp: warten bis ende märz, da kommt die neue von psp! zuviel verraten soll ich nicht... aber das warten wird sich auszahlen! und preislich wissen ja eh alle, wo sie liegen wird.... (wie die tx-02)

          Kommentar

          • its_me_leon

            #6
            Zitat von sulzi24
            *ggg* naja... aber so eine anschaffung sollte jedoch schon gut durchdacht sein....

            tipp: warten bis ende märz, da kommt die neue von psp! zuviel verraten soll ich nicht... aber das warten wird sich auszahlen! und preislich wissen ja eh alle, wo sie liegen wird.... (wie die tx-02)
            Ja, wo die Preis liegen wird kann man schon sehen auf www.arfaian.com

            ...Ich würde mich auch ein Sensor mono überlegen denn zwei Zangen sind nur bequemer für die längsaiten. Also ein Besaitungsjob würde ein wenig länger dauern. Aber für 2000 bekommst du keiner.

            Kommentar

            • its_me_leon

              #7
              Also, fehler von mir
              in mein erster antwort habe ich die Maschine gemeint von tennis-******.de
              Die von 1700 Euro, Baugleich mit Gamma 5800 ELS

              Kommentar

              • LittleMac
                Forenjunky
                • 23.02.2006
                • 4554

                #8
                Die P E T E R S String Tronic Professional, die Du ansprichst, ist eine für diesen Preis sehr gute Maschine, ich habe das Ding zu Hause stehen. Allerdings weiß ich nicht, ob das Teil für häufiges Bespannen von Badmintonschlägern so gut geeignet ist, da die Zangen recht voluminös sind und sich dadurch vermutlich gerne mal in die Quere kommen. Allerdings habe ich seit Jahren keinen Badmintonschläger mehr bespannt (und ich habe es auch nicht vor ).

                Kommentar

                • manne

                  #9
                  Für 5-6 Schläger pro Tag brauchst Du eine professionelle Maschine - da kannst Du mit einer Pro`s Pro oder ähnlichem Zeugs auf Dauer nichts anfangen, Du wirst Dich nur ärgern.

                  Das wäre am falschen Fleck gespart.

                  Das habe ich bereits alles hinter mir (Gott sei dank )

                  Kommentar

                  • sulzi24

                    #10
                    von maschinen mit nur einer haltezange rate ich stark ab... auch wenns eine neuere babolat ist..

                    @ manne:

                    kann deine vorurteile keineswegs teilen... letztens war ja irgendwo mal ein thread über bilder von allen bespannmaschinen oder so... vielleicht findet ihr ja was..... die neue von psp wird der top-maschine eines sehr namhaften Herstellers sehr, sehr ähnlich sein...

                    PS: das eine babolat sensor dual eine kategorie für sich selbst ist, ist selbstverständlich und will ich in keinster weise anzweifeln!

                    Kommentar

                    • LittleMac
                      Forenjunky
                      • 23.02.2006
                      • 4554

                      #11
                      Nur dass dieser "namhafte Hersteller" auf dem Gebiet der Bespannmaschinen bislang noch überhaupt keinen Namen hat, geschweige denn einen guten. Und ich kann bislang nicht feststellen, dass sich das ändert.

                      Kommentar

                      • Martin Schmitt

                        #12
                        Simme,

                        ich kann aus eigener Erfahrung die Pacific String Digital 700 empfehlen. Linearer Zug und sehr angenehm im Gebrauch. Wie es mit den Babolat Modellen ausschaut, kann ich nicht beurteilen. Habe auf der Sensor noch nie bespannt. Allerdings wirst Du mit 2000 Euro nicht weit kommen.

                        Kommentar

                        • simme
                          Neuer Benutzer
                          • 04.01.2007
                          • 6

                          #13
                          hi martin,

                          die pacific digital 700 ist bei uns in betrieb und ist genau die maschine, mit der wir probleme haben bei badminton-saiten. aktuell ist es auch wirklich nur die yonex bg-80, bei der kaum eine besaitung ohne beschädigung möglich ist, auch wenn man noch so vorsichtig ist. und gerade das zugsystem (unter linear verstehe ich was anderes - siehe babolat sensor o.ä.) ist nicht das beste, da es die saiten nun mal einfach knickt. das macht sich bei tennissaiten vielleicht nicht so bemerkbar, wie bei badminton-saiten, aber es hinterlässt spuren. vor kurzem wurde unsere maschine gewartet und die beiden klemmen beim zugkopf neu ausgewechselt, da die saiten bei den alten klemmen bereits nachrutschten und man die saiten teilweise doppelt wickeln musste. jetzt rutschen die saiten zwar nicht mehr, aber die brandneue beschichtung der klemmen beschädigt die saiten ebenfalls.

                          auf jeden fall danke schon mal für die zahlreichen antworten. eine babolat sensor (mono mal ausgenommen) dual wäre natürlich optimal, aber ist leider nicht finanzierbar.

                          die maschine von ****** macht vom optischen her erstmal einen guten eindruck, da werden wir uns mal genauer mit befassen. ansonsten soll es von signum pro bald eine neue hochwertigere elektronische maschine geben ... mal schauen, was das wird.

                          gruss,
                          simme

                          Kommentar

                          • FedEx
                            Neuer Benutzer
                            • 23.12.2024
                            • 4

                            #14
                            Weiss zwar nicht was die neue Babolat Star V kostet (angeblich nur in den USA erhältlich), würde aber mal der Babolat Vertretung in Deutschland anrufen. Ist eine Art Sensor, aber mobil und einiges günstiger (glaube um US$ 3000), beim momentanen Dollarkurs würde sich das evtl. lohnen.



                            In der Schweiz gibt es auch einen guten Hersteller von Besaitungsmaschinen: Point Swiss www.pointswiss.ch z.B. die Electro Stringer mit Tophead (tamas oder HIGHTOWER können darüber mehr sagen), wäre preislich interessant...

                            Oder Yonex und Tecnifibre? Evtl. findest Du eine gebrauchte...

                            Kommentar

                            • Martin Schmitt

                              #15
                              Hi Simme, anbei mal ein Bild von meiner String Digital 700. Der Spannkopf ist modifiziert, so dass die Saite nicht abgeknickt wird. Anyway, kann eine Sensor nicht beurteilen. Viel Erfolg weiterhin bei der Suche!

                              Martin
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...