Besaitungsmaschine für kommerziellen Einsatz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Winner
    Insider
    • 09.01.2006
    • 451

    #16
    Hallo Simme,
    Ich möchte dir eine völlig andere Empfehlung geben.
    1. Bespanne auf deiner Pacific-Maschine doch nur die Tennisschläger. Dafür ist die Maschine gemacht worden und dürfte auch keinerlei Probleme mit den Saiten haben.
    2. Kaufe dir eine professionelle Handmaschine, auf der nur Badmintonschläger bespannt werden können. Die Aufnahme des Schlägerkopfes, die Haltezangen, das Spanngewicht, alles ist für das Bespannen der Badmintonrahmen vorgesehen.
    Vorteile: Das ständige verstellen des Aufnahmerahmens entfällt, das eingestellte Spanngewicht ist viel genauer und die Haltezangen verdecken nicht ständig die Ösen.
    Auch ist die benötigte Zeit somit pro Schläger deutlich schneller.
    Frage deinen Lieferanten nach einer solchen Maschine, er wird dir sicher Helfen können.
    Winner

    Kommentar

    • simme
      Neuer Benutzer
      • 04.01.2007
      • 6

      #17
      hey martin,

      Zitat von Martin Schmitt
      anbei mal ein Bild von meiner String Digital 700. Der Spannkopf ist modifiziert, so dass die Saite nicht abgeknickt wird.
      darf man fragen, wie du den spannkopf so modfiziert bzw umgebaut hast? das würde auf jeden fall schon mal einige probleme beheben.

      @fedex
      danke für den tipp mit der babolat star 5. macht einen guten eindruck, vor allem eine ungewohnte preislage für eine neue babolat-maschine. babolat deutschland weiss natürlich (noch!?) nichts von der maschine, aber ich höre mich mal weiter um.

      yonex bzw tecnifibre maschinen sind preislich auch etwas zu heftig und gebraucht schwer zu finden. falls jemand was weiss, darf er natürlich gerne bescheid geben.

      @winner
      an sich eine gute idee, aber eine maschine nur für badminton ist gerade über den sommer nicht realisierbar, da zu der tennissaison auch viele tennisrackets parallel besaitet werden müssen.

      Kommentar

      • Martin Schmitt

        #18
        Zitat von simme
        hey martin,

        darf man fragen, wie du den spannkopf so modfiziert bzw umgebaut hast? das würde auf jeden fall schon mal einige probleme beheben.
        Das war nicht ich, sondern Pacific, die den Zugkopf "modifiziert" haben. Man konnte zwischen der üblichen und modifizierten Form gegen Aufpreis wählen. Ob das nachträglich noch möglich ist? Da bin ich überfragt. Ein Anruf bei Pacific könnte Klarheit verschaffen.

        Kommentar

        • LittleMac
          Forenjunky
          • 23.02.2006
          • 4554

          #19
          Zitat von simme
          yonex bzw tecnifibre maschinen sind preislich auch etwas zu heftig und gebraucht schwer zu finden. falls jemand was weiss, darf er natürlich gerne bescheid geben.

          @winner
          an sich eine gute idee, aber eine maschine nur für badminton ist gerade über den sommer nicht realisierbar, da zu der tennissaison auch viele tennisrackets parallel besaitet werden müssen.
          Frag mal bei MTS nach (Peter Jacobi), der hat immer wieder mal eine Gebrauichte im Angebot.

          Das verstehe ich nicht! Gerade wenn Du parallel Tennis und Badminton bespannen musst, ist doch die Lösung mit einer extra BM-Maschine perfekt. Also ich halte Winners Vorschlag bislang für den mit Abstand besten!

          Kommentar

          • simme
            Neuer Benutzer
            • 04.01.2007
            • 6

            #20
            Zitat von LittleMac
            Das verstehe ich nicht! Gerade wenn Du parallel Tennis und Badminton bespannen musst, ist doch die Lösung mit einer extra BM-Maschine perfekt. Also ich halte Winners Vorschlag bislang für den mit Abstand besten!
            da hab ich mich falsch ausgedrückt. im sommer würden halt weniger badminton und mehr tennisschläger gleichzeitig besaitet werden. bei MTS werde ich mal nachfragen.

            Kommentar

            • Winner
              Insider
              • 09.01.2006
              • 451

              #21
              Vorne schreibst du von 5-6 Schläger, das sind max. 3 Std. wo liegt also das Problem?

              Nur zur Info, die Badminton Spezialisten bespannen auch Heute noch bevorzugt auf Handmaschinen. Wie ich schon andeutete, Alle "normalen" Bespannmaschinen sind auf Tennisschläger hin konstruiert, Badminton und Squash können darauf nur unter Kompromissen bespannt werden.
              Winner

              Kommentar

              • simme
                Neuer Benutzer
                • 04.01.2007
                • 6

                #22
                Zitat von Winner
                Vorne schreibst du von 5-6 Schläger, das sind max. 3 Std. wo liegt also das Problem?
                das problem ist, dass die zweitmaschine sowohl für badminton als auch für tennis "funktionieren" sollte und wir keine tennisschläger auf einer handmaschine besaiten können.

                Kommentar

                Lädt...