Bespannung Badminton / Beschädigte Saiten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • puschteblume
    Neuer Benutzer
    • 05.01.2007
    • 6

    Bespannung Badminton / Beschädigte Saiten

    Hallo zusammen
    Ich weiss nicht so genau wohin ich mich wenden soll. Ich habe eine Challenge I gekauft und bespanne (oder besser ich möchte gerne) Badmintonrackets. Ich habe auch die entsprechenden Zangen dazugekauft. Leider schaffe ich es nicht, einen Schläger komplett zu bespannen, oder dass eine Saite beschädigt wird. Hin und wieder, ja, schon fast regelmässig, werden die Saiten beschädigt. Dann ist ein kleiner bis mittelgrosser Riss zu sehen. Ich habe auch schon versucht, die Zangen haargenau so einzustellen, dass die Saiten nicht durchrutschen, aber ich denke, bei jeder Stärke die ich für die Zangen einstelle, werden die Saiten beschädigt. Hat schon mal jemand ein ähnliches Problem gehabt? Der Vertreiber sagt nur, dass er x00 Maschinen pro Jahr verkauft, und keiner hat sich bisher in dieser Richtung beschwert. Weiss jemand Rat?
    Beste Grüsse Heiko
  • Häuptling Webbl

    #2
    Hallo,

    erst mal willkommen im Forum.

    Ist es immer der gleiche Saitentyp, der beim Besaiten beschädigt wird, oder hast du schon mehrere Saitentypen getestet? Es gibt durchaus Saiten, bei denen muss man beim Besaiten höllisch aufpassen, das man sie nicht beschädigt. Muss also nicht unbedingt an den Haltezangen liegen.
    Wenn noch nicht geschehen, einfach mal eine andere Saite testen.
    Viel Glück!!!

    Kommentar

    • puschteblume
      Neuer Benutzer
      • 05.01.2007
      • 6

      #3
      ich versuchs

      Hallo Jörg
      Danke für Deinen Hinweis. Werde ich gerne versuchen. Es ist für mich die erste Saite die ich verwende.
      Beste Grüsse
      Heiko

      Kommentar

      • YBCO

        #4
        Hallo puschteblume.
        Bist Du sicher, dass der Riss von der Haltezange stammt? Wenn nicht, wickelst Du die Saite am Schnellspanner um die Welle? Wenn die Risse nicht von der Haltezange kommen und Du vorher am Schnellspanner nicht um die Welle wickelst, kann es beim spannen zu ungünstigen Winkel vorne am Schnellspanner kommen. Dadurch wird die Saite dann dort unter starkem Druck auch noch geknickt, was zu Beschädigungen führt, die einem Riss ähnlich sehen.
        Aber es kann natürlich noch x andere Ursachen haben.

        Kommentar

        • puschteblume
          Neuer Benutzer
          • 05.01.2007
          • 6

          #5
          problem eingeschränkt

          Hallo, ich habe jetzt die Kanten der Zangen nachgefeilt. Zuerst im 45 Grad Winkel, dann sehr flach zu den Zangenflächen hin, weil ich schon seit längerem die Vermutung habe, dass durch den Anzug die Zangen an den Kanten zusätzlichen Druck auf die Saite ausüben. Auf jeden Fall habe ich jetzt keine Beschädigungen mehr an den Saiten. Um noch kurz die Grössenordnung zu erwähnen: Ich bin mit der Feile 2 mal drüber gefahren. Während des bespannens hatte ich dann nochmals Beschädigungen, und habe dann noch 1x nachgefeilt. Seit dem funktioniert es sehr gut.

          Die Zangen wirken auf mich ohnehin nicht als qualitativ hochwertiges, und vor allen Dingen exakt arbeitendes Produkt.

          Besten Dank an alle.
          Heiko

          Kommentar

          • puschteblume
            Neuer Benutzer
            • 05.01.2007
            • 6

            #6
            Zitat von YBCO
            Hallo puschteblume.
            ....wickelst Du die Saite am Schnellspanner um die Welle?
            Was meinst Du genau damit?

            Gruss Heiko

            Kommentar

            • YBCO

              #7
              Zitat von puschteblume
              Was meinst Du genau damit?

              Gruss Heiko
              O.K. ich will´s noch mal versuchen. Der Schnellspanner ist an einer Umlenkrolle montiert. Wenn Du die Saite einmal um diese Umlenkrolle führst, ist garantiert, dass die Saite gerade in den Schnellspanner geführt wird und damit die Zugkraft ausschließlich längs zur Saite aufgebracht wird. Wenn Du nun die Saite nicht vorher um die Umlenkrolle führst, so kann in ungünstigen Fällen (Anpumpen von oben, Schnellspanner greift bevor die Saite an der Umlenkrolle anliegt) die Zugkraft nicht nur längs, sondern auch quer zur Saite wirken. Dann gibt es an der Übergangsstelle von den Spannbacken des Schnellspanners zur gespannten Saite einen Knick.

              Kommentar

              • DralliaufsBalli

                #8
                Die Zangen wirken auf mich ohnehin nicht als qualitativ hochwertiges, und vor allen Dingen exakt arbeitendes Produkt.
                [/QUOTE]

                Die gleiche Erfahrung muste ich heute leider auch machen.
                Hab mir eigentlich nur als Ersatz 2 Zangen bestellt da ich diese Zangen früher schon mal hatte und eigentlich recht zufrieden war.
                Es ist mir auch klar das ich für 12 euro das Stück nicht die super Zangen erhalte aber was da heut angekommen ist ,ist schon wahnsinn .
                Überall absolut scharfkantig und nur an ganz wenig Stellen ein wenig entgratet. Beschichtung nur auf einer Seite und auf der nur bis zur Hälfte.Wie man damit ne Schläger bespannen soll ist mir rätselhaft .ohne nachfeilen und beschichten geht da mit Sicherheit nix ohne die saite extrem zu quetschen oder einzuschneiden .
                Hab dann natürlich angerufen und auch in etwa das gehört-------

                Zitat von puschteblume
                Der Vertreiber sagt nur, dass er x pro Jahr verkauft, und keiner hat sich bisher in dieser Richtung beschwert.
                scheint aber seit 2-3 Monaten ein neuer Hersteller zu sein,und es gibt ab jetzt nur noch die


                Würde gern ein paar Fotos machen aber dafür reicht die Auflösung meiner Kamera nicht

                Haben uns jetzt geeinigt das ich sie zurückschicken kann


                Bin für jeden Tip dankbar wo man qualitativ hochwertige Zangen(Tennis) bestellen kann die aber den Durchmesser der ProsPro Aufnahmen haben.
                Zuletzt geändert von Gast; 08.01.2007, 19:17.

                Kommentar

                • Häuptling Webbl

                  #9
                  Also wenns um Haltezangen geht, kann ich die von Signum (Bernd Grüttner - BG Sports) sehr empfehlen. Als meine Babolatzange endgültig das Zeitliche segnete, legte ich mir die oben erwähnte zu. Bis jetzt (und das sind schon einige Jahre) keine Probleme und sehr gute Verarbeitung. Kosten aber auch nicht nur 12€...

                  Wenn ich es auswendig richtig weiß, Schaftdurchmesser 14mm.
                  Wenn's jemand Interesse hat kann ich aber auch gerne nochmal nachmessen.

                  Kommentar

                  • simme
                    Neuer Benutzer
                    • 04.01.2007
                    • 6

                    #10
                    hi puschteblume,

                    mit welchen badmintonsaiten hast du genau probleme?

                    wir besaiten auf einer pacific string digital 700 und seitdem vor kurzem der zugkopf bzw die klemmen ausgewechslet wurden, gibt es immer wieder probleme, wie du sie auch beschrieben hast, bei badmintonsaiten. der grund ist vermutlich die beschichtung der klemmen und das zugsystem (saiten werden geknickt und es kommt zu reibungen an den kanten der klemmen beim zug).

                    besonders bei der yonex bg80 kommt es aufgrund des dünnen durchmessers und des empfindlicheren mantels fast immer zu sichtbaren beschädigungen. bei der bg65, bg63 oder ashaway saiten gibt es zumindest keine sichtbaren beschädigungen.

                    gruss,
                    simme

                    Kommentar

                    • Häuptling Webbl

                      #11
                      Hab nun auf Wunsch eines kleinen weissen Hundes nachgemessen - der Schaftdurchmesser beträgt 12mm.

                      Kommentar

                      • go deep!

                        #12
                        Zitat von terrier
                        Die gleiche Erfahrung muste ich heute leider auch machen. Hab mir eigentlich nur als Ersatz 2 Zangen bestellt da ich diese Zangen früher schon mal hatte und eigentlich recht zufrieden war.
                        Es ist mir auch klar das ich für 12 euro das Stück nicht die super Zangen erhalte aber was da heut angekommen ist ,ist schon wahnsinn .
                        Überall absolut scharfkantig und nur an ganz wenig Stellen ein wenig entgratet. Beschichtung nur auf einer Seite und auf der nur bis zur Hälfte.Wie man damit ne Schläger bespannen soll ist mir rätselhaft .ohne nachfeilen und beschichten geht da mit Sicherheit nix ohne die saite extrem zu quetschen oder einzuschneiden .

                        Ich finde das schon ein starkes Stück, so einen Schrott überhaupt zu versenden soll der Verkäufer - egal wer es ist - doch bitte schön die Lieferung bei seiner Bezugsquelle reklamieren und ihn nicht einfach weiterverkaufen...

                        Kommentar

                        • DralliaufsBalli

                          #13
                          Das mit den Zangen ist ja schrecklich.hab heut ein bischen rum telefoniert und richtig gute Zangen zu bekommen ist echt schwierig.vorallem als Privatkunde kriegt man von den großen Firmen eher weniger.der Rest ist leider Schrott .

                          Werde nächste Woche mal zu www.besaitungstechnik.de schauen .Der hat eventuell welche da oder kann zumindestens welche anfertigen.

                          Ist zwar teurer aber dafür ist die nächsten Jahre Ruhe

                          MFG

                          Kommentar

                          • go deep!

                            #14
                            oder die...

                            ...entdeckt bei http://www.tennistotal.de/shop unter Zubehör



                            39 Euro
                            Zentralhaltezange Tempo. NEU Hochwertige Tempo Mittelhaltezange NEU. Zange aus Metall fur Tennis, Squash und Badminton. Mit Rändelschraube zum Nachstellen der Klemmbacken.

                            Sieht mir ganz vernünftig aus...

                            Kommentar

                            • olli72

                              #15
                              ... meinst du die sind qualitativ gut , bzw brauche ich bei meiner Prof. 6000 auch mal langsam neue und werd mich da nur verbessern können ?

                              Kommentar

                              Lädt...