Starterklemme anno dazumal

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fritzhimself
    Forenbewohner
    • 01.02.2006
    • 5608

    Starterklemme anno dazumal

    @Community, habe gerade in einem alten "Aha" Katalogen geblättert und dieses innovative "de Luxe" Produkt entdeckt.
    Es wird angepriesen, dass kein Quetschen der Saite beim Startvorgang entsteht.
    Möchte euch das gute Ding nicht vorenthalten.
    Vielleicht hat noch jemand dieses de Luxe Produkt zu Hause oder vererbt bekommen und weiß gar nicht für was das seltsame Gebilde vom Opi gebraucht wurde.


  • afeller
    Insider
    • 11.03.2010
    • 484

    #2
    Na als Starterklemme. Hat wohl die gleiche Funktion wie ein Rundspanner...

    Kommentar

    • Crazydoc
      Veteran
      • 11.03.2019
      • 1028

      #3
      Wäre einen 3d Druck versuch wert!

      Kommentar

      • dusg
        Neuer Benutzer
        • 18.06.2007
        • 24

        #4
        Zitat von fritzhimself
        Es wird angepriesen, dass kein Quetschen der Saite beim Startvorgang entsteht.
        Hmmm, wird die Saite gequetscht?
        Ich kenne das eher, dass der Rahmen vom Schläger von der Zange ein paar Macken abbekommen könnte.
        Daher gibt es ja diese tollen Teile hier:
        RacketBob Starter-Blocks 3er Set Komplett-Set unserer Starter-Blocks zum Vorteilspreis - ein Muss für jeden seriösen und professionellen Besaiter. ATP & WTA Tour erprobt ! Beschreibung Starter-Block, lang Der von uns ...

        Benutze die aber selbst auch nicht. Aber ein Tenniskollege von mir.

        Kommentar

        • fritzhimself
          Forenbewohner
          • 01.02.2006
          • 5608

          #5
          So einen Schnick-schnack kaufen sich Leute die keine MSV Griffbänder verwenden.
          Diese Startervorrichtung kostet nämlich nixxxx.

          selfmade-starting-tube hosted at ImgBB — ImgBB (ibb.co)

          Kommentar

          • Einschlag
            Benutzer
            • 03.08.2023
            • 59

            #6
            Zitat von fritzhimself
            So einen Schnick-schnack kaufen sich Leute die keine MSV Griffbänder verwenden.
            Diese Startervorrichtung kostet nämlich nixxxx.

            selfmade-starting-tube hosted at ImgBB — ImgBB (ibb.co)
            Das Teil finde ich in der Tat sehr spannend - mehr Details bitte! (Starterklemme und und ein Stück Gummimatte zwischen Klemme und Rahmen funktioniert zwar aber ist vermutlich deutlich unhandlicher….)

            Kommentar

            • fritzhimself
              Forenbewohner
              • 01.02.2006
              • 5608

              #7
              Was möchtest den genau wissen?
              Das Plastikröhrchen dient als Abstandshalter beim Abklemmen mit der Starterzange, um eine etwaige Quetschung/Beschädigung nicht direkt in der umgelenkten Öse zu haben.
              Du kannst aber auch einen Starterblock kaufen - ist aber nicht zwingend notwendig, wenn man so ein Plastikteil wo ein Overgrip aufgewickelt war, auch nehmen kann.

              Kommentar

              • Einschlag
                Benutzer
                • 03.08.2023
                • 59

                #8
                Achso - dachte schon da wäre irgendein besonderes Feature z.B. irgendeine art Klemmvorrichtung drin/dran. Dann fehlt ja quasi auf dem Bild die Haltezange und die durchgezogenen Quersaiten im Schläger scheinen da auch schon ein bisschen weiter zu sein.
                Nutze für diese Zwecke ein Stück Gummi ca 40x40x3 mm mit einem Loch in der Mitte und einem Schlitz drin (aus einer KFZ-Fussmatte geschnitten). Sorgt dann eben dafür, dass das ein ganz klein wenig „gepolstert“ wird und die Metallbacken der Zange nicht unmittelbar auf den Kunststoff bzw. sogar da durch auf den Rahmen drückt.

                Kommentar

                • fritzhimself
                  Forenbewohner
                  • 01.02.2006
                  • 5608

                  #9
                  Nun dann könntest du den klassischen Fall erzeugen, dass im inneren der Öse die Saite bei einem Misshit reißt.
                  Denn genau im "Knick" können Quetschungen oder Saitenverletzungen entstehen, die von außen nicht mehr sichtbar sind.

                  Kommentar

                  • Joe55
                    Benutzer
                    • 15.09.2014
                    • 65

                    #10
                    Ein gewisser Herr R. Panell hatte dazu eine Geschäftsidee, den Panell-Pad ;-)

                    Das könnte man aus einem Ledergürtel schnell selbst machen .....


                    ..... und danke, das es dieses Forum wieder gibt!! ??
                    Zuletzt geändert von Joe55; 24.01.2025, 16:13.

                    Kommentar

                    • fritzhimself
                      Forenbewohner
                      • 01.02.2006
                      • 5608

                      #11
                      Ja der gute Mann ist sehr innovativ unterwegs.
                      Hier zeigt er uns gleich bei 1:55 wie er das macht, wobei man dabei gar keine Hilfsmittel bräuchte.

                      Kommentar

                      • afeller
                        Insider
                        • 11.03.2010
                        • 484

                        #12
                        Ja der gute Mann ist sehr innovativ unterwegs.
                        Innovativ in Sachen Marketing ja, Produkttechnisch eher weniger. Das normale Pad hab ich noch nie so richtig verstanden. Klar, sie sind gut verarbeitet und sehen schick aus, mehr aber auch nicht? Meine Starterzange hat bisher noch nie ein Abdruck auf dem Ösenband hinterlassen. Klar, über 30 kg hab ich glaub bisher auch noch nicht besaitet. Aber dann kann ich zu Not auch was anderes weiches dazwischen klemmen...
                        Wie Joe55 schon geschrieben hat, kann man wirklich schnell selbst machen...

                        Glaube das Hauptproblem ist, dass die Starterklemme von ihm locker die 80 kg aushält. Leider sehen die Saiten danach auch genau so aus, weswegen dann so ein Block vielleicht nicht verkehrt ist.
                        Ich mach bei meinen Starterklemmen immer 3 von den Gummi Abschlussbänder hinten nochmal drum, damit die Zange nicht ganz so stark ist und die Saite mehr geschont wird. Durchrutschen tut dann da trotzdem nichts...

                        Man muss allerdings auch dazusagen, dass bei den Starterklemmen viel Mist auf dem Markt ist... Ich weiß nicht ob es eine Hand voll Modelle gibt die man aktuell noch kaufen kann und vernünftig sind. Die aktuelle Babolat oder eben die Parnell zählen definitiv nicht dazu.

                        Kommentar

                        • Homeless
                          Benutzer
                          • 14.06.2020
                          • 33

                          #13
                          Also ich habe mir die Blöcke von Racket Bob gekauft und ich bin eingentlich sehr zufrieden damit. Es geht sehr rasch da sie schnell auf die Saite zu legen sind und auch dannach wieder zu entfernen sind. Druckstellen gleich null.

                          Kommentar

                          • Crazydoc
                            Veteran
                            • 11.03.2019
                            • 1028

                            #14
                            Hey,
                            Habe früher auch selbgebastelte Abstandshalter verwendet.
                            Hab mir dann mal so eine Taiwanesische Version der Yonex/Kimony Starterklemme gekauft. Seit dem setzte ich da nichts mehr dazwischen.

                            LG

                            Kommentar

                            Lädt...