Besaitung bei Intersport

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tracer7
    Neuer Benutzer
    • 26.04.2023
    • 5

    Besaitung bei Intersport

    Hallo liebe Tenniscommunity!
    Hab mir vor kurzem auf einem Anzeigenportal 2 gebrauchte Schläger besorgt, welche als neu besaitet beschrieben wurden.
    Beide wurden lt. Verkäufer in einem Geschäft des österr. Sportfachhandelriesen Intersport besaitet.
    Das Ergebnis möchte ich euch nicht vorenthalten, anbei Bilder davon.
    Fachhandel? Mir fehlen die Worte...
    Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 3 Bilder
  • afeller
    Experte
    • 11.03.2010
    • 506

    #2
    Naja, Webfehler können immer mal passieren, aber bei einem Check danach sollte man dann sowas sehen und beheben.

    So ein Problem existiert ja nicht nur bei dem "Fachhandel" Intersport. Das kann bei dem Fachhändler TP auch passieren und da hab ich auch schon einiges gesehen.

    Kommentar

    • fritzhimself
      Forenbewohner
      • 01.02.2006
      • 5655

      #3
      Hab da auch ein Beispiel von dieser Kette.
      Das war ein Testschläger bespannt in einer der Filialen.
      Da sind mehrere Baustellen eingewebt.

      Kommentar

      • Saitenfummler
        Benutzer
        • 18.02.2018
        • 43

        #4
        omg... ist das gruselig... wenn ich nur die Knoten und deren Positionen sehe

        Aber gerade solche "Fachgeschäfte" wie Intersport usw., die ihren Schwerpunkt nicht auf Tennis oder Racketsport im Allgemeinen haben, haben selten gute Besaiter im Hause. Wie auch? Für das Gehalt, was im Einzelhandel gezahlt wird, wird kaum ein guter Besaiter arbeiten. Maximal als Minijob oder auf Rechnung (sofern er ein Gewerbe hat), also machen das häufig irgendwelche Mitarbeiter nebenbei.

        Selbst bei TP kann es vorkommen, dass das Ergebnis nicht dem entspricht, was eigentlich erwartet werden kann

        Kommentar

        • afeller
          Experte
          • 11.03.2010
          • 506

          #5
          Zitat von fritzhimself
          Da sind mehrere Baustellen eingewebt.
          Wenn ich es richtig sehe, war er immerhin symmetrisch bespannt. Habe ich schon viel schlimmeres gesehen.
          Mich selbst stört es bei manchen Schlägern ja schon wenn die Ösen gross sind und die Saiten dann auch nicht parallel verlaufen. Aber habe schon Spezialisten gesehen, welche die Saite auf der einen Seite durch eine andere Öse gefädelt haben als auf der anderen.

          Aber gerade solche "Fachgeschäfte" wie Intersport usw., die ihren Schwerpunkt nicht auf Tennis oder Racketsport im Allgemeinen haben, haben selten gute Besaiter im Hause. Wie auch? Für das Gehalt, was im Einzelhandel gezahlt wird, wird kaum ein guter Besaiter arbeiten. Maximal als Minijob oder auf Rechnung (sofern er ein Gewerbe hat), also machen das häufig irgendwelche Mitarbeiter nebenbei.
          Oh, glaub da muss ich dich enttäuschen dass ein Besaiter einen guten Stundenlohn haben. Selbst die guten ackern teilweise für einen absoluten Hungerlohn bei den großen Turnieren.

          Selbst bei TP kann es vorkommen, dass das Ergebnis nicht dem entspricht, was eigentlich erwartet werden kann
          Und hier muss ich dich auch enttäuschen. Nur weil es um das Thema Tennis geht heißt es noch lange nicht, dass da "Fachleute" arbeiten. Glaub die Chancen an jemand gutes zu gelangen sind bei TP und Intersport nahezu gleich.
          Ich habe mich mal mit einem unterhalten, der bei eine TP Store gearbeitet hat. Er musste auch bespannen. Hats einmal gezeigt bekommen und dann musste er sich durchkämpfen. Von einem Kollege bekam er hin und wieder Hilfe. Er meinte selbst, dass das nichts vernünftiges ist, was er da abliefert. Das hat er wohl auch so einem Storeleiter gesagt. Kommentar vom Storeleiter war wohl sowas wie: "Egal, merkt sowieso kaum einer. Erzähl denen was tollen und verkauf am besten noch einen Schläger."

          Bevor ich selbst angefangen habe zu besaiten, hatte ich auch bei einem Intersport besaiten lassen. Der eine wahr sehr kompetent und wusste was er tut. Einmal hatte er Urlaub und ich hatte mein Schläger trotzdem abgegeben. Grosser Fehler... Beim zweiten Mal als er nicht da war, hatte ich explizit gesagt er soll nur von ihm bespannt werden und ich warte lieber länger auf meinen Schläger. Hat dann trotzdem jemand anderes bespannt. Ab da an, hatte ich mein Schläger dann immer wieder mitgenommen, wenn er nicht da war.

          Kommentar

          • Einschlag
            Benutzer
            • 03.08.2023
            • 75

            #6
            Passiert wohl überall. Gibt Leute mit handwerklichem Geschick, know how, einem bisschen technischen Sachverstand und welche die damit weniger Glück haben….es dann aber trotzdem machen. In der Regel halten sich solche Experten nicht lange oder machen ihre „Ausbildung“ auf Kosten Anderer.
            Wundert mich eigentlich, dass man fürs Besaiten in Deutschland keine Ausbildung oder Sachkunde nachweisen muss (ok ist auch keine Raketenwissenschaft).



            Kommentar

            • fritzhimself
              Forenbewohner
              • 01.02.2006
              • 5655

              #7
              Zitat von Einschlag
              Passiert wohl überall. Gibt Leute mit handwerklichem Geschick, know how, einem bisschen technischen Sachverstand und welche die damit weniger Glück haben….es dann aber trotzdem machen. In der Regel halten sich solche Experten nicht lange oder machen ihre „Ausbildung“ auf Kosten Anderer.
              Wundert mich eigentlich, dass man fürs Besaiten in Deutschland keine Ausbildung oder Sachkunde nachweisen muss (ok ist auch keine Raketenwissenschaft).


              ........bei manchen Patienten, die hier in der Vergangenheit gewerkt haben, wäre ein Sachkundenachweiß keine schlechte Idee gewesen.

              Kommentar

              • albe
                Veteran
                • 30.12.2014
                • 1296

                #8
                Jetzt nicht den Fehler machen und alle Intersport-Geschäfte über einen Kamm scheren.
                Bei mir in der Nähe gibt es auch so ein Geschäft, die aber gut arbeiten, allerdings liegen sie mit den Preisen über meinen Standardpreisen. Sie bespannen auch sehr schnell, vorausgesetzt man zahlt 5 Euronen Aufpreis.
                Den falsch bespannten Schläger würde ich aber zurückbringen, reklamieren, den müssen sie neu bespannen.
                mit sportlichen Grüßen,
                albe

                Kommentar

                • Einschlag
                  Benutzer
                  • 03.08.2023
                  • 75

                  #9
                  Zitat von fritzhimself

                  ........bei manchen Patienten, die hier in der Vergangenheit gewerkt haben, wäre ein Sachkundenachweiß keine schlechte Idee gewesen.
                  Gibt ja auch Leute, die trotz bestandener Fahrprüfung besser kein KFZ führen sollten….

                  Wobei Dein Bild vom Wilson-Schläger wirklich hart ist. Je länger man drauf schaut umso schlimmer wird es. Kann mir lebhaft die Geschichte dahinter zusammenstricken

                  Das traurige daran ist, dass viele wohlmögliche garnicht erkennen (können) was sie da in die Hand bekommen und diejenigen, die es tun sich anschließend mit einer Reklamation rumärgern dürfen (Ausgang ungewiss…)

                  Kommentar

                  • albe
                    Veteran
                    • 30.12.2014
                    • 1296

                    #10
                    Habe mir jetzt erst das Bild von fritzhimself in der Vergrößerung angeschaut, ja ist wirklich krass. Was ich überhaupt nicht verstehe, schauen sich die Bespanner den Schläger hinterher nicht an, so ein Murks sticht doch gleich einem ins Auge.
                    mit sportlichen Grüßen,
                    albe

                    Kommentar

                    • Einschlag
                      Benutzer
                      • 03.08.2023
                      • 75

                      #11
                      Zitat von albe
                      Habe mir jetzt erst das Bild von fritzhimself in der Vergrößerung angeschaut, ja ist wirklich krass. Was ich überhaupt nicht verstehe, schauen sich die Bespanner den Schläger hinterher nicht an, so ein Murks sticht doch gleich einem ins Auge.
                      Das sieht für mich eher danach aus als hätte der Azubi (der selber noch nie einen Tennisschläger in der Hand hatte) die Aufgabe bekommen den Kollegen zu vertreten der das sonst immer macht und jetzt warum auch immer leider für längere Zeit ausfällt. Immerhin hat er diesem schon ein paar Mal über die Schulter geschaut und weiß, dass mit 4 Knoten bespannen immer geht. Knoten, die halten kann er - war immerhin Bestandteil seiner Fischereiprüfung. Die richtigen Ösen zu finden ist aber auch verdammt schwer wenn der Schläger neu ist und noch keine grobe Richtung vorgeben. Wette er hat dafür den ganzen Vormittag gebraucht

                      Kommentar

                      • fritzhimself
                        Forenbewohner
                        • 01.02.2006
                        • 5655

                        #12
                        Na ja - viel schlimmer wie in den Fabriken in Asien kannst eh nimmer bespannen.

                        Kommentar

                        • Crazydoc
                          Veteran
                          • 11.03.2019
                          • 1043

                          #13
                          Na ja - viel schlimmer wie in den Fabriken in Asien kannst eh nimmer bespannen.
                          Doch 😅!

                          Hab da auch noch was gefunden. Kunde kam mit einmal gespielter Besaitung und meinte es fühlt sich "irgendwie komisch" an.



                          Sowas passiert nicht einmal in Asien

                          LG
                          Zuletzt geändert von Crazydoc; 06.02.2025, 10:41.

                          Kommentar

                          • Einschlag
                            Benutzer
                            • 03.08.2023
                            • 75

                            #14
                            Upsi - da fehlt wohl das Ösenband

                            Was da werkseitig verbaut wird naja - muss man wohl ein bisschen relativieren. Die Zielgruppe, die da bedient bedient wird bringt das Material in der Regel nicht ans Limit und merkt mangels Erfahrung auch nicht was damit nicht stimmen könnte.
                            Finde es ja auch immer lustig wenn Leute mit der Originalbesaitung starten und man sie nach 2 Jahren (und sie hält immer noch) auf die Idee bringt das mal erneuern zulassen - wow-Effekt und steile Lernkurve garantiert….

                            Kommentar

                            • afeller
                              Experte
                              • 11.03.2010
                              • 506

                              #15
                              Zitat von albe
                              Jetzt nicht den Fehler machen und alle Intersport-Geschäfte über einen Kamm scheren.
                              Hab ich nicht gemacht. Wie geschrieben, ich hatte da einen dem ich vertrauen konnte. Nur leider die anderen nicht.

                              Man kann immer das Glueck haben an einen vernuenftigen Mitarbeiter zu bekommen, der auch besaiten kann...


                              Das sieht für mich eher danach aus als hätte der Azubi (der selber noch nie einen Tennisschläger in der Hand hatte) die Aufgabe bekommen den Kollegen zu vertreten der das sonst immer macht und jetzt warum auch immer leider für längere Zeit ausfällt.
                              Genau das ist halt ein Problem. Und da sind nichtmal die Mitarbeiter selbst schuld. Meist heisst es nur: "hier mach!"
                              Und da tun mir die Mitarbeiter richtig leid.

                              Kommentar

                              Lädt...