Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Du kannst mit etwas Erfahrung die Saite mit einer einzigen Hebelbewegung spannen. Das ist bei Polys sehr gut möglich, da sie sich nicht so stark dehnen.
Aber auch hier kommt es darauf an, wie du mit dem Hebelarm spannst. Ich z.B. nutze meinen Hebelarm nicht wie in dieser http://www.misius.com/rene/spannen.pdf Zeichnung. Bei mir ist die Hebelarmstellung wählen, Saite einlegen, diese etwas auf Spannung ziehen und Schnellspanner vorspannen ein paralleler Bedienungsablauf. Somit würde der Ablauf in der oben gezeigten Zeichnung mir absolut nicht passen. Das musst du dann aber für dich herausfinden.
Bei einer Saite, die sich mehr dehnt als ein Spannvorgang hergibt, musst du pumpen und damit wird das R-System genutzt.
Es lassen sich natürlich alle Abläufe auch ohne das System bewerkstelligen… keine Frage.
Wenn du das R-System nicht nutzen willst, kannst du mit einem Schraubenzieher durch anziehen einer Schraube sozusagen “ausschalten“. Wenn du handwerklich geschickt bist, kannst du es mit leichten Modifikationen ab- und zuschaltbar machen. Bei meiner habe ich es so gemacht.
da ich absoluter anfänger im bespannen bin... warte ich erstmal bis das gerät hier steht und versuch dann schritt für schritt zu erlernen
Seitenschneider, Spitzzange
dieses zubehör ist nur dabei, brauch ich nicht noch anderes werkzeug, wenn ja welches???
Hallo,
das Werkzeug welches dabei ist reicht vollkommen aus. Es ist eine Ahle, eine Spitzzange, ein Seitenschneider und diverse Imbusschlüssel dabei.
Mehr brauchst Du nicht.
Und jetzt warte bis Du sie da hast. Dann erledigen sich Deine Fragen von ganz allein.
Gruß
TeeTime
Wilson Pro Staff 97
Luxilon Big Banger längs Technifibre Biphase quer 23/24kg
Nach über 7 Jahren steht auch bei mir eine neue Maschine an und finde die Challenger I ebenfalls sehr interessant. Ich habe bisher jedoch nur mit Kurbelarmmaschinen gearbeitet und würde gerne wissen, wie aufwendig das Hebeln bei der Hebelmaschine ist? Wie lange dauert es, bis die Saite perfekt eingespannt ist und der Hebel in der Horizontalen? Wie kraftaufwändig ist es?
Hat jemand Vergleichswerte zwischen der Challenger I und der P.e.t.e.r.s Maschine? Ein Kollege von mir hat öfters gehört, dass die Pro's Pro einen hohen Verschleiß hat - stimmt das? Oder überlebt die 300 Schläger problemlos?
Nach über 7 Jahren steht auch bei mir eine neue Maschine an und finde die Challenger I ebenfalls sehr interessant. Ich habe bisher jedoch nur mit Kurbelarmmaschinen gearbeitet und würde gerne wissen, wie aufwendig das Hebeln bei der Hebelmaschine ist? Wie lange dauert es, bis die Saite perfekt eingespannt ist und der Hebel in der Horizontalen? Wie kraftaufwändig ist es?
Hat jemand Vergleichswerte zwischen der Challenger I und der P.e.t.e.r.s Maschine? Ein Kollege von mir hat öfters gehört, dass die Pro's Pro einen hohen Verschleiß hat - stimmt das? Oder überlebt die 300 Schläger problemlos?
Danke
sie hat wirklich einen hohen verschleiß.. aber für den Preis...
bestelle am besten gleich ne Freilauffeder und zangen mit
Die Ultimatezangen sollen besser sein, die Deluxezangen sollen die Saiten schonender behandeln.. scheinbar kann bei den Pro's Pro Maschinen keine 100%ige Anwendung bei den Zangen gewährleistet werden. Und Saiten die durchrutschen oder strapaziert werden, will ich einfach nicht haben..
Kommentar