Isospeed Professional mit Poly Plasma HEXtreme?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • player1983

    Isospeed Professional mit Poly Plasma HEXtreme?

    Bin im mom am überlegen, ob ich die Isospeed Prof als Hybrid mit der Signum Pro Poly Plasma HEXtreme 1,25 spielen soll.

    Nun frage ich mich aber, ob die Isospeed Prof aufgrund der Reibung beim Besaiten beschädigt werden kann? Könnte mir nämlich sehr gut vorstellen, dass die scharfen Kanten der HEXtreme schon Spuren auf der Prof hinterlassen.

    Hat ja jemand Erfahrung mit?
    Vll gibt es ja auch Spieler unter uns, die die Pyramid spielen.
    Da sollte es ja den gleichen Effekt geben.
  • go deep!

    #2
    Hallo player1983,

    wie heuer beim Saitenpapst der Fa. Isospeed gelernt, sollte die Quersaite einer Hybridbespannung optimalerweise ca. 25 % elastischer sein. Aber das würde dann gegen die SPPP als Längssaite sprechen.

    Wenn du also eine elastische Co-Poly ausprobieren möchtest - welche auch nicht zu stark beim besaiten gedehnt wird - dann probiere besser als Längssaite eine MSV Focus Hex in 1,18 oder 1,23.
    Die Pyramid könnte durchaus eine Alternative sein (für manchen aber zu besaiten), genauso die Isospeed Pulse. Oder eine Isospeed Energetic +, die zwar keine Poly ist, aber sehr gut mit der Professional harmonieren soll
    Zuletzt geändert von Gast; 08.06.2007, 07:11.

    Kommentar

    • HIGHTOWER
      Moderator
      • 03.07.2003
      • 4979

      #3
      würde die HEX nicht mit einer multi kombinieren. die wird "durchgehext"

      Kommentar

      • go deep!

        #4
        Er hat ja danach gefragt, ich persönlich würde auch die runde Variante wählen...

        Kommentar

        • player1983

          #5
          OK dann habe ich ja die Bestätigung. Habe mir auch schon so etwas gedacht .

          Kommentar

          • Mike T
            Neuer Benutzer
            • 31.12.2024
            • 0

            #6
            Zitat von go deep!
            Hallo player1983,

            wie heuer beim Saitenpapst der Fa. Isospeed gelernt, sollte die Quersaite einer Hybridbespannung optimalerweise ca. 25 % elastischer sein.
            Diese Meinung teile ich nicht.
            Sowie die Quersaite elastischer ist als die Längssaite, leidet die Drallannahme sowie die Kontrolle merklich.

            Kommentar

            • HIGHTOWER
              Moderator
              • 03.07.2003
              • 4979

              #7
              @mike t
              du darfst die unterschiedlichen längen der längs- und quersaiten nicht ausser acht lassen

              Kommentar

              • Mike T
                Neuer Benutzer
                • 31.12.2024
                • 0

                #8
                Das ist schon klar. Man darf die Reibungswiderstände bei den Quersaiten auch nicht vergessen.

                Das ist in der Theorie alles wunderbar und auch eigentlich richtig gedacht. Die Quersaiten sind kürzer, können sich auch nicht so ausdehnen wie die Längssaiten, eben weil sie kürzer sind, deswegen sollten sie entweder weicher bespannt oder elastischer sein.

                In der Praxis schaut das schon wieder ganz anders aus.
                Probier's selber, bespann längs eine Poly (z.B. Super Smash, Pro Hurricane, Poly Plasma, ...) und quer eine elastische (!!!) Multi (z.B. XCel Premium, Live Wire XP, NXT Tour, ... - KEINE ISOSPEED PROFESSIONAL, die dehnt sich nämlich nicht stark). Auf deinem zweiten Schläger spielst du die Variante genau umgekehrt.
                Bin gespannt, ob du noch immer der gleichen Meinung bist.

                Kommentar

                • HIGHTOWER
                  Moderator
                  • 03.07.2003
                  • 4979

                  #9
                  Zitat von Mike T
                  Diese Meinung teile ich nicht.
                  Sowie die Quersaite elastischer ist als die Längssaite, leidet die Drallannahme sowie die Kontrolle merklich.
                  wenn dem so wäre, dürfte es doch gar keine hybrid geben, da bei einer richtigrum hybrid die quersaite per definition elastischer ist als die längssaite!

                  Kommentar

                  • Mike T
                    Neuer Benutzer
                    • 31.12.2024
                    • 0

                    #10
                    Das kommt ganz darauf an, was man möchte.

                    Die Hybridvariante mit Poly längs bringt eine bessere Haltbarkeit, sowie mehr Komfort und bessere Ballbeschleunigung, erkauft mit weniger Kontrolle und weniger Drallannahme.

                    Spielt man die Poly quer, erhöht sich die Kontrolle sowie die Drallannahme, dafür ändert sich an der Haltbarkeit nicht und der Komfort wird schlechter.


                    Was es gibt und was es alles nicht geben dürfte ist sowieso ganz eine andere Sache. Es gibt (zumindest einen) Rackethersteller, der eine riesengroße Pfanne verkauft, die einen Chip verbaut hat ...

                    Kommentar

                    • HIGHTOWER
                      Moderator
                      • 03.07.2003
                      • 4979

                      #11
                      jetzt verstehe ich bald gar nichts mehr:
                      ein poly erzeugt doch mehr spin als eine mulit
                      "zuständig" für den spin ist die längssaite
                      warum soll ich nun weniger spin haben wenn die poly längs ist als wenn sie quer ist?

                      Kommentar

                      • Mike T
                        Neuer Benutzer
                        • 31.12.2024
                        • 0

                        #12
                        Wie du richtig sagst, zuständig für den Spin sind die Längssaiten.

                        Deren Kante ist dafür zuständig, dass der Drall erzeugt wird. Bei runden Längssaiten (wie z.B. der Super Smash) gibt's halt keine echten Kanten, nennen wir sie "runde Kanten".
                        Bei einer Plasma HEXtreme oder einer Pyramid wäre es klar, wovon wir sprechen.
                        Ok, also dieser Teil der Längssaite ist für den Drall zuständig.

                        Gut, um den Drall nun erzeugen zu können ist es erforderlich, dass der Kontakt zum Ball so stark wie möglich erfolgt.
                        Soweit mal alles klar.

                        Polys und Multis sind unterschiedlich elastisch. Die weichere und elastischere Saite ist die Multi. Die sozusagen "schwächere" Saite ist die Multi.

                        Im Extremfall schaut das dann in etwa so aus (vom Schlägerherz nach oben):



                        Sagen wir mal, die gelben Saiten stellen die Quersaiten dar und die bauen die Längssaiten.
                        Wie unschwer zu erahnen ist, bei den gelben Saiten wird es sich um Polys handenl, bei den blauen Saiten um Multis.


                        Drehen wir den Spieß mal um und bespannen die Hybrid andersrum, dann schaut's so aus:



                        Die Quersaiten sind dieses Mal blau, weil es Multis sind.
                        Die Längssaiten sind gelb, es handelt sich um Polys.


                        So, wenn wir nochmals darauf zurückgehen, dass die Längssaiten und deren Kanten für den Spin zuständig sind, dann dürfte nun klar sein, mit welcher Variante mehr Spin möglich ist.

                        Kommentar

                        • HIGHTOWER
                          Moderator
                          • 03.07.2003
                          • 4979

                          #13
                          das leuchtet mir ein. gute darstellung.
                          d.h. aber auch dass eckige kanten eigentlich nichts bringen, da sie in den weichen multis untergehen.

                          das erklärt wohl auch, warum ich mit TSCF 1.25 längs und und NXT 1.35 quer nicht klar gekommen bin. in dem fall ruschen die bälle an der dicken und wichen quersaite ab und haben keinen gripp an der längssaite

                          Kommentar

                          • Mike T
                            Neuer Benutzer
                            • 31.12.2024
                            • 0

                            #14
                            Zitat von HIGHTOWER
                            d.h. aber auch dass eckige kanten eigentlich nichts bringen, da sie in den weichen multis untergehen.
                            Stimmt.

                            Zitat von HIGHTOWER
                            das erklärt wohl auch, warum ich mit TSCF 1.25 längs und und NXT 1.35 quer nicht klar gekommen bin. in dem fall ruschen die bälle an der dicken und wichen quersaite ab und haben keinen gripp an der längssaite
                            Genau, darauf würde ich es zurückführen.

                            Kommentar

                            • pirce1
                              Veteran
                              • 21.01.2007
                              • 1077

                              #15
                              Zitat von HIGHTOWER
                              würde die HEX nicht mit einer multi kombinieren. die wird "durchgehext"
                              ich spiel die Hex 1,10 mit der Rip Control rund 6 Stunden
                              musst selber bewerten, ob das lange genug ist
                              Mr. Pi: Serve Volley und Chip´n Charge
                              Dunlop Aerogel 200 18/20
                              MSV Focus Hex 1,10/Bowbrand Championship 1,30
                              25/24 kg dynamisch ala fritzhimself ergibt DT 40

                              Kommentar

                              Lädt...