Hallo zusammen,
Nachdem ich mittlerweile >15 Jahre gehebelt habe, habe ich mich nun dazu beschlossen mir eine 'Basismaschine' (Kurbel) zu kaufen, auf der ich dann einen Wise 2086 Professional (www.tennishead.com) installieren will. Zwei Maschinen kommen für mich in Frage:
Beim Unterschied der beiden Maschinen, möchte ich nur auf das Aufspannsystem eingehen:
Die XP-Plus hat ein herkömmliches System zum Aufspannen des Schlägers, das ich auch von meiner jetzigen Maschine her kenne.
Bei der Comet I kommt ein neueres System um Einsatz:
Habe bisher noch nichts Negatives über dieses System gelesen, ausser, dass die darin verbauten Schrauben von minderer Qualität sein sollen.
Weiterhin könnte ich mir nur vorstellen, dass es etwas schwerer ist die Kraft zum Aufspannen des Rahmens aufzubringen... (mir ist klar, dass der Rahmen nur handfest aufgespannt werden soll)
Hat jemand Erfahrungen mit dieser Art (System) der Aufspannung ?!?
(Qualität/Verarbeitung, Haltekraft , Zugang zu den Ösen,...)
Danke in Voraus für Euere Beiträge....
Nachdem ich mittlerweile >15 Jahre gehebelt habe, habe ich mich nun dazu beschlossen mir eine 'Basismaschine' (Kurbel) zu kaufen, auf der ich dann einen Wise 2086 Professional (www.tennishead.com) installieren will. Zwei Maschinen kommen für mich in Frage:
- Pro's Pro XP-Plus
- Pro's Pro Comet I
Beim Unterschied der beiden Maschinen, möchte ich nur auf das Aufspannsystem eingehen:
Die XP-Plus hat ein herkömmliches System zum Aufspannen des Schlägers, das ich auch von meiner jetzigen Maschine her kenne.
Bei der Comet I kommt ein neueres System um Einsatz:
- Haltearme der jeweiligen Seite spannen symmetrisch mit nur einer Schraube den jeweiligen Schläger, wie z.B. bei Babolat Maschinen
- Schläger liegt nicht mehr auf der Maschine auf, sondern 'schwebt' zw. den 6 Fixierungspunkten
- Ösen scheinen besser zugänglich zu sein, da die Kunststoffteile, zw. denen der Rahmen fixiert wird schmäler sind
Habe bisher noch nichts Negatives über dieses System gelesen, ausser, dass die darin verbauten Schrauben von minderer Qualität sein sollen.
Weiterhin könnte ich mir nur vorstellen, dass es etwas schwerer ist die Kraft zum Aufspannen des Rahmens aufzubringen... (mir ist klar, dass der Rahmen nur handfest aufgespannt werden soll)
Hat jemand Erfahrungen mit dieser Art (System) der Aufspannung ?!?
(Qualität/Verarbeitung, Haltekraft , Zugang zu den Ösen,...)
Danke in Voraus für Euere Beiträge....
Kommentar