Werkzeuge zum Besaiten
Einklappen
X
-
badnix
... habe das Teil noch nie benötigt, bin bei ca. 500 Rackets jährlich aber auch kein ProfiZuletzt geändert von Gast; 16.03.2008, 14:35.Kommentar
-
Wie wäre es mit Knoten anziehen zum Beispiel? Für zu kurze Saitenenden benutzt man das Teil übrigens nicht - dafür gibt's 'ne Starterklemme. Welche Du ja auch nicht benötigst - offenbar auch nicht für den Start. Muss man nicht unbedingt, ist aber trotzdem nicht ganz sinnlos, so ein Teil im Repertoire zu haben. Und wie sieht's eigentlich mit ener Richtahle aus? Brauchst Du die auch nicht? Hast Du so harte Fingerkuppen? Respekt!Kommentar
-
badnix
... zum Knoten anziehen reicht eine Spitzzange vollkommen aus und ist ohne Hebelwirkung auch viel gefühlvoller, die Reparaturzange (stammt bei vielen vermutlich aus früheren Zeiten, als man noch Saitenbahnen repariert hat) geht nur aufs Material, also absolut unnütz ...
... das gleiche gilt auch für die Starterklemme. Für was soll die gut sein, wenn man 2 gute Zentralzangen hat ??? also auch unnützer Blödsinn, den ich im Laufe von mehreren Jahren und XXXX Rackets noch nie gebraucht habe.
... zum Schluß: wenn Du richtig lesen würdest könntest Du feststellen, daß ich von 2 Zangen = 1x Spitzzange und 1 x Saitenschneider, sowie 1 Ahle gesprochen habe (komme mit 1 einzigen guten aus).
P.S.: es kotzt mich, gelinde gesagt, immer etwas an, wenn Du mit Deiner Schreibe unter Vorschiebung "von Profis" etc. anderen unterstellst, sie hätten keine Ahnung, wären blöd etc. und wenn man auf den Busch klopft, dann stellt sich heraus, daß der Herr Obertester selbst den größten Stuss schreibtZuletzt geändert von Gast; 16.03.2008, 20:08.Kommentar
-
also ich kann zur sache auch nur soviel sagen, als dass ich littlemac komplett zustimme...
ich verwende jedes der genannten werkzeuge... reparaturzange, startklemme, saitenausrichter, etc....
ohne das ganze werkzeug könnte ich nicht wirklich gut bespannen, aber jedem das seine!Kommentar
-
go deep!
@ Steve
Zum Thema sage ich nur: Nussloch Besaitungsseminar und das war live, in Echtzeit und sicherlich kein StussKommentar
-
Dann sollte man da noch so einen Inverseursatz haben wie ihn Fritzhimself gebastelt hat.
Ungünstig ist nur, dass man für jeden Schläger einen neuen Satz benötigt. Ich warte mal bis Fritzhimself in die Serienproduktion geht, dann kauf ich ihm einen ab. Der Prototyp war doch noch recht teuer.Wilson N Six One 95 18*20
Luxilon Big Banger AlupowerKommentar
-
1. zum Knoten anziehen reicht eine Spitzzange vollkommen aus und ist ohne Hebelwirkung auch viel gefühlvoller, die Reparaturzange (stammt bei vielen vermutlich aus früheren Zeiten, als man noch Saitenbahnen repariert hat) geht nur aufs Material, also absolut unnütz ...
2. das gleiche gilt auch für die Starterklemme. Für was soll die gut sein, wenn man 2 gute Zentralzangen hat ??? also auch unnützer Blödsinn, den ich im Laufe von mehreren Jahren und XXXX Rackets noch nie gebraucht habe.
3. zum Schluß: wenn Du richtig lesen würdest könntest Du feststellen, daß ich von 2 Zangen = 1x Spitzzange und 1 x Saitenschneider, sowie 1 Ahle gesprochen habe (komme mit 1 einzigen guten aus).
P.S.: es kotzt mich, gelinde gesagt, immer etwas an, wenn Du mit Deiner Schreibe unter Vorschiebung "von Profis" etc. anderen unterstellst, sie hätten keine Ahnung, wären blöd etc. und wenn man auf den Busch klopft, dann stellt sich heraus, daß der Herr Obertester selbst den größten Stuss schreibt
3. Spitzzange, Saitenschneider und Ahle sind bei mir drei Werkzeuge - wo habe ich da was falsch gelesen? Also Du richtest die Saiten mit einer normalen Ahle?! Interessante Methode . . .
zu P.S.: Wem habe ich unterstellt, dass er keine Ahnung habe oder blöd sei? Ich verbitte mir solche Unterstellungen!
Und zu dem zweiten Teil: Da darfst Du mir gerne mal per PN oder Mail ein paar Beispiele nennen und wir können das ausdiskutieren - hier im Forum lehne ich das ab. Da bin ich jetzt echt mal gespannt, ob da was kommt.Kommentar
-
badnix
also ich kann zur sache auch nur soviel sagen, als dass ich littlemac komplett zustimme...
ich verwende jedes der genannten werkzeuge... reparaturzange, startklemme, saitenausrichter, etc....
ohne das ganze werkzeug könnte ich nicht wirklich gut bespannen, aber jedem das seine!
@ LM
sorry, nachdem ich die Teile 8 Jahre lang nicht benötigt habe interessiert mich weder, daß Du dies für falsch hältst, noch Deine Annahme, daß andere Leute das ähnlich sehen könnten, bilde mir immer meine eigene Meinung aufgrund gemachter Erfahrung ..
P.S. ich arbeite nur mit einer einzigen guten Ahle mit stumpfem gerundetem Ende. Mehr habe ich noch nie gebrauchtZuletzt geändert von Gast; 16.03.2008, 21:17.Kommentar
-
Und zum Thema Starterklemme: Ich habe vor einigen Wochen mit einem Mann gesprochen, der einige Jahre für Sampras auf der Tour bespannt hat. Der meinte, dass es nicht möglich gewesen sei, dessen Schläger mit dieser Saite (VS 1,22 mm nicht plastifiziert) und dieser Härte (bis zu 35 Kilo) zu bespannen, OHNE beim Start die Starterklemme zu verwenden. Jeder andere Start hätte Rahmen und/oder Saite gefährdet. Klar: das sind Extrem-Bedingungen. Aber jeder soll sich da seinen eigenen Reim drauf machen.Kommentar
-
badnix
Er hat doch nur geschrieben, dass ER ohne diese Werkzeuge nicht gut bespannen könnte. Warum ist das Blödsinn?
Und zum Thema Starterklemme: Ich habe vor einigen Wochen mit einem Mann gesprochen, der einige Jahre für Sampras auf der Tour bespannt hat. Der meinte, dass es nicht möglich gewesen sei, dessen Schläger mit dieser Saite (VS 1,22 mm nicht plastifiziert) und dieser Härte (bis zu 35 Kilo) zu bespannen, OHNE beim Start die Starterklemme zu verwenden. Jeder andere Start hätte Rahmen und/oder Saite gefährdet. Klar: das sind Extrem-Bedingungen. Aber jeder soll sich da seinen eigenen Reim drauf machen.
... eine Startklemme ist nach meinem Verständnis nur dann notwendig, wenn mit einer alten Maschine mit nur einer Zentralzange gearbeitet wird. Ansonsten zieht man die ersten beiden Längssaiten ein (spannt aber nur Bahn 1 z.B. kopfseitig) und setzt die Zentralzange an Saite 2 innen direkt am Rahmen herzseitig an ...
... was übrigens auch jenseits der 30 kg funktioniert, bisher immer funktioniert hat, da die Umlenkung der Saite über die beiden Ösen am Schlägerherzen durch den Reibungswiderstand schon so viel Zug reduziert, daß es zu keinen Saitenverletzungen kommt - warum sollte eine gute Zange auch weniger gut halten als eine Startklemme ??? sorry, totales Unverständnis meinerseits (Selbst Winner bietet eine Startklemme nicht an)
P.S. ER wird in solchen Fällen vom Leser sehr häufig min MAN interpretiert, ansonsten sollte es heißen: ich persönlich, ich für meine PersonZuletzt geändert von Gast; 16.03.2008, 21:39.Kommentar
-
badnix
(warst Du das, der die letzte Startklemme gekauft hat ??? jetzt gibts bei Winner wohlweislich?? jedenfalls keine mehr)Zuletzt geändert von Gast; 16.03.2008, 22:18.Kommentar
-
Ich kann leider nicht mitreden, habe leider keine Ahnung davon.
Aber wenn ich der "Klügere" wär, würde ich nicht nachgeben.Kommentar
Kommentar