Werkzeuge zum Besaiten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Steven1
    Insider
    • 09.07.2006
    • 421

    #31
    badnix...

    bietest du auch nur alles an, was auf deiner website steht?
    ich glaube zwar nicht, aber das tut ja auch nichts zur sache...

    ich hab hier meine meinung gepostet, die folgende war:
    ich kann ohne die genannten werkzeuge nicht wirklich besaiten...

    warum ich mich dann hier von dir angreifen lassen sollte verstehe ich nicht

    Kommentar

    • citrus
      Insider
      • 29.06.2006
      • 437

      #32
      ...vielleicht auch mal mein "Senf" dazu...ohne dass ich irgendeine Partei ergreifen möchte und ohne dass ich jemandem zu nahe treten möchte.

      Ich denke dass ich trotz meiner "jungen" 32 Jahre halbwegs Erfahrung beim Besaiten habe. Zwischen 15 und knapp 20 Jahren habe ich an 4 Nachmittagen bei der damals lokalen "Tennis-Boutique" ausschließlich Tennisschläger besaitet. Natürlich schön auf einer der beiden Babolat-Maschinen, die dort herumstanden. Ab und an durfte ich dann auch mal bei Turnieren besaiten für meinen Cheffe; Highlight war der World Team Cup in Düsseldorf, wo ich in ausgewählten Jahren auch ran durfte für die Firma Babolat. Natürlich nicht für die absoluten Topteams, aber für die Tschechen und die deutsche 2. Garde durfte ich ran...

      Mittlerweile betreibe ich das ganze eher als Jux für mich und meine Tenniskumpels. In den ganzen Jahren habe ich über den Daumen gepeilt 1500 - 2000 Rackets besaitet. Wenn es mal wirklich schnell gehen musste, lag meine Bestzeit bei 14 Minuten tutti completti.

      Aber (und jetzt hat es mal wieder was mit dem Thema zu tun)....ich habe in all den Jahren niemand kennen gelernt, der mit einer sog. Reparaturzange gearbeitet hat. Auch damals im Shop gab es sowas überhaupt nicht. Wenn die Saite zu kurz abgemessen wurde, behalf man sich mit der Starterklemme...und wenn selbst das nicht mehr ging, kam halt die Schere (ist mir aber nur ein mal in der ganzen Zeit passiert...).

      Resumée: mag sein, dass der eine oder andere gerne mit sowas arbeitet...mag auch durchaus Sinn machen (kann das nicht beurteilen, weil nie ausprobiert)...aber ich stimme badnix dabei zu, dass man eigentlich ausser Ahle, Spitzzange und Starterklemme (wenn man mal wieder zu geizig abgemessen hat) nüscht wirklich braucht.

      Wie gesagt, meine bescheidene Meinung...

      Allerdings stimme ich Jens zu, dass Diskussionen eigentlich sachlicher geführt werden sollten. Wir sind hier (fast) alle alt genug, und sowas gehört in die Eckkneipe und nicht hier ins Forum.

      Grüße

      Thomas
      Wilson Ultra 97, Solinco Hyper-G (24/25 KP)

      Kommentar

      • schaub24de
        Postmaster
        • 03.09.2007
        • 237

        #33
        Spezialwerkzeuge

        Es gibt eben zu allem unterschiedliche Meinungen und es ist auch durchaus möglich, dass unterschiedliche Ansichten parallel nebeneinander bestehen können. Ich als absoluter Anfänger (habe bisher erst 4 Schläger besaitet ) fand diese Zangen recht praktisch. Es gibt Leute die eben nicht so geschickt sind und für die es eine wesentliche Vereinfachung darstellt mit solchen Werkzeugen. Eine Existenzberechtigung haben diese Spezialwerkzeuge auf jeden Fall, sonst würden sie ja nicht von einer Vielzahl namhafter Hersteller wie Pacific, Babolat, Tecnifibre hergestellt werden. Es geht ja erst mal darum zu sehen was es alles gibt. Ich gehe auch gerne in einen Feinkostladen und sehe mir gerne die ganzen exotischen Dinge an obwohl ich mir dann zum Schluss doch vielleicht blos Nudeln kaufe. Trotzdem kaufe ich die Nudeln dort wo ich die größte Auswahl habe und es eben nicht nur Nudeln gibt.
        Wilson N Six One 95 18*20
        Luxilon Big Banger Alupower

        Kommentar

        • citrus
          Insider
          • 29.06.2006
          • 437

          #34
          Zitat von schaub24de
          Es gibt eben zu allem unterschiedliche Meinungen und es ist auch durchaus möglich, dass unterschiedliche Ansichten parallel nebeneinander bestehen können. Ich als absoluter Anfänger (habe bisher erst 4 Schläger besaitet ) fand diese Zangen recht praktisch. Es gibt Leute die eben nicht so geschickt sind und für die es eine wesentliche Vereinfachung darstellt mit solchen Werkzeugen. Eine Existenzberechtigung haben diese Spezialwerkzeuge auf jeden Fall, sonst würden sie ja nicht von einer Vielzahl namhafter Hersteller wie Pacific, Babolat, Tecnifibre hergestellt werden. Es geht ja erst mal darum zu sehen was es alles gibt. Ich gehe auch gerne in einen Feinkostladen und sehe mir gerne die ganzen exotischen Dinge an obwohl ich mir dann zum Schluss doch vielleicht blos Nudeln kaufe. Trotzdem kaufe ich die Nudeln dort wo ich die größte Auswahl habe und es eben nicht nur Nudeln gibt.
          Und dabei hast Du ja auch vollkommen Recht

          Ich wollte ja auch keine Belehrung irgendwelcher Art loswerden...es ist einfach nur ein absolut subjektiver Erfahrungsbericht ohne jeden Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Zumal ich ja auch NULL Erfahrung mit diesen Rep.-Zangen habe.

          Werkzeug soll die Arbeit erleichtern. Wenn es das tut, dann hat jedes Werkzeug seinen Sinn


          Gruß
          Thomas
          Wilson Ultra 97, Solinco Hyper-G (24/25 KP)

          Kommentar

          • racketcat
            Postmaster
            • 28.08.2006
            • 181

            #35
            Werkzeuge zum Besaiten

            Wollen wir hier Charts aufzeigen ? Wer mit wieviel Werkzeug auskommt ?
            Nein.

            ...aber ich habe auch nur gelernt eine Spitzzange und ein Saitenschneider zu benutzen. Evt. noch eine Ahle für die Abknotöse.
            Aber Saitenausrichten macht mann/frau doch gleich nach dem Ziehvorgang pro Saite, oder ??
            HEAD Graphane Radical MP
            Polyfibre TourPlayer 1,25 * 24/23 kilo *

            Kommentar

            • badnix

              #36
              @Schaub
              für Freaks gibt es von Babolat einen perfekten Bespann-Werkzeugkoffer mit 9 Werkzeugen für ca. 350-400 €, nur da fangen die Bespannmaschinen auch bei rund 5000 Euro erst an, da steht das dann möglicherweise auch in Relation ...

              ... bekanntlich sind viele nicht bereit, 400 Euro für eine Maschine auszugeben, geschweige denn für Werkzeug



              Zuletzt geändert von Gast; 17.03.2008, 08:44.

              Kommentar

              • fritzhimself
                Forenbewohner
                • 01.02.2006
                • 5627

                #37
                Ich kann mich da citrus nur anschließen - wenn es Werkzeuge gibt, die das Besaiten erleichtern, warum nicht. Ich verwende die normale Ahle fast nie - wozu auch. Die Troja Ahle nehme ich ab und an bei verdeckten Ösen. Bei den Knoten verwende ich ein Knipex Zange, die schön gerundet ist - ähnlich zur Rep. Zange. Eine feine Elektronik Spitzzange benötige ich manchesmal, um an den heiklen bzw. nicht so zugänglichen Stellen, die Saite hochzuziehen. Ich habe zwei Starterklemmen, die ich bei ATW einsetze, bzw. beim "Starten" o.ä.
                Eine Richtahle wäre nett, ist aber nicht soooo tragisch. Ein "scharfer" Saitenschneider ist ebenfalls ein "must" einer der schneidet, nicht quetscht, den brauche ich zum Ablängen der Saite - soll ja schön spitz werden und schlußendlich nach dem Abknoten den Rest zu entfernen. Nach dem Besaiten, lege ich den Schläger auf die Oberschenkel - richte dann bei Bedarf die etwas verschobenen Saiten nach und fertich.

                Kommentar

                • Winner
                  Insider
                  • 09.01.2006
                  • 451

                  #38
                  Nachdem mehrmals auf mich verwiesen wurde, hier mein Senf zu Thema:

                  Wer die Qualität seiner Arbeit verbessern will, kommt auf Dauer an gutem Werkzeug nicht vorbei.
                  Jeder Bespanner hat es doch schon selbst erlebt, der Schläger ist fertig, nur noch der Endknoten muß angezogen werden und dann reiß ich mit der "billigen" also scharfkantigen Flachzange die Saite ab.
                  Es kommen immer wieder schwierige Situationen während der Bespannarbeit vor, die man mit prof. Werkzeug leicht und gut meistern kann, doch mit den genannten drei "Grundwerkzeugen" alleine jedoch nicht. Jeder entscheidet doch selbst, mit welcher Qualität an Arbeit er zufrieden ist, deshalb kann man keinem vorschreiben, ob er gut und schnell arbeiten kann und will und wie hoch seine abgelieferte Qualität ist.
                  @ Badnix
                  Da die Babolat Endhaltezange fast 100 Euro kostet, führe ich sie nicht am Lager sonder bestelle diese einzeln. Bei 2 - 3 pro Jahr verstehst du sicher auch warum.
                  @ Citrus,
                  Wenn du mit mir, wirklich beim WTC in Düsseldorf gearbeitet haben solltest, da lag an jeder Bespannmaschine griffbereit eine Reparaturzange. Diese liegt und lag bei mir immer griffbereit an der Maschine, denn mit diesem "schweren massiven" Werkzeug entwickelt man das beste Feingefühl!!!!!!
                  @ LM und Fritz
                  Zustimmung ohne Einschränkung, wer sich selbst umschaut (wie Fritz) findet z. B. im wirklich guten Werkzeughandel auch passendes Werkzeug für seine Arbeit.
                  @ All
                  Werkzeug wird ja nicht nur beim Bespannen gebraucht, wer Tuning macht oder Ösenbänder wechselt usw. kann das nur mit dem angebotenen speziellen Werkzeugen sicher und gut erledigen.

                  Das "preiswerte" Werkzeug aus China, das angeboten bzw. mitgeliefert wird, kann man sich schenken, denn es ist das Geld nicht wert, mag es auch noch wohlklingend angeboten werden.
                  Winner

                  Kommentar

                  • lasse-s

                    #39
                    was ich nicht verstehe, warum hier noch keiner darauf verwiesen hat, dass man bei einigen bespannmethoden wie atw und 50-50 eigentlich schon mindestens eine starterklemme braucht.

                    Kommentar

                    • duck

                      #40
                      Reparaturzange

                      Bei einer meiner Maschinen hatte ich eine Reparaturzange dabei. So eine wie auf dem Bild, untere Reihe 3. von Rechts.

                      Jetzt meine Fragen dazu und ich hoffe ich mache mich nicht kpl. lächerlich

                      Was kann ich damit machen ?
                      Wie wird die Zange eingesetzt ?

                      Sorry, aber ich habe absolut keinen Plan !!!

                      Kommentar

                      • badnix

                        #41
                        Zitat von lasse-s
                        was ich nicht verstehe, warum hier noch keiner darauf verwiesen hat, dass man bei einigen bespannmethoden wie atw und 50-50 eigentlich schon mindestens eine starterklemme braucht.
                        ... bei soviel Luch und Truch wird man nur durch Diskussion und Hinterfragung kluch

                        @ duck
                        damit kannst Du, siehe Ausführung Winner, besonders feinfühlig Knoten anziehen (früher war das ein Werkzeug, um einzelne Saitenreihen zu reparieren, z.B. bei Badminton), ob damit mehr gemacht werden kann, keine Ahnung
                        Zuletzt geändert von Gast; 17.03.2008, 10:17.

                        Kommentar

                        • duck

                          #42
                          OK, Danke !!!

                          Kommentar

                          • schaub24de
                            Postmaster
                            • 03.09.2007
                            • 237

                            #43
                            @ Badnix
                            Der Koffer sieht ja super aus. Für 250€ würde ich den nehmen. Aber 400€ ist tatsächlich etwas viel. Aber ich finde es einfach mal interessant so was zu sehen, auch wenn man sich das nie leisten kann. Ich hatte das komplette Netz durchsucht nach einem Foto von so einem Koffer hatte aber nichts gefunden.
                            Zuletzt geändert von schaub24de; 18.03.2008, 03:46.
                            Wilson N Six One 95 18*20
                            Luxilon Big Banger Alupower

                            Kommentar

                            • citrus
                              Insider
                              • 29.06.2006
                              • 437

                              #44
                              Zitat von Winner
                              @ Citrus,
                              Wenn du mit mir, wirklich beim WTC in Düsseldorf gearbeitet haben solltest, da lag an jeder Bespannmaschine griffbereit eine Reparaturzange. Diese liegt und lag bei mir immer griffbereit an der Maschine, denn mit diesem "schweren massiven" Werkzeug entwickelt man das beste Feingefühl!!!!!!
                              Winner
                              Au weia...jetzt muss man sich hier noch rechtfertigen...also gut, Kindergartenmodus *on*

                              War zuletzt in 98 dort



                              Habe zumindest niemanden mit sowas arbeiten sehen...ob an meiner Maschine sowas lag, kann ich nicht beschwören, aber ich erinnere mich nicht dran.

                              BtW: wir nähern uns dem berühmten Sack Reis in China

                              Gruß
                              Thomas
                              Wilson Ultra 97, Solinco Hyper-G (24/25 KP)

                              Kommentar

                              • DralliaufsBalli

                                #45
                                eigentlich reichen mir zum bespannen meistens diese werkzeuge



                                bin aber auch nicht unglücklich darüber das ich den rest auch noch habe




                                kann man sicher alles irgendwann mal brauchen

                                außerdem schadet es ja nicht wenn man gut ausgerüstet ist oder

                                mfg

                                Kommentar

                                Lädt...