Saite wird immer besser

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wiki
    Benutzer
    • 18.06.2007
    • 36

    Saite wird immer besser

    Hallo,
    ich habe durch das Stöbern in diesem Forum bereits viele gute Anregungen erhalten und danke zunächst mal allen auskunftsfreudigen Tennisfreaks.
    Momentan habe ich ein kleines "Luxusproblem", denn mein Schläger (Völkl DNX 3 mit Topspin CF 1.25 und Härte 26/26) spielt sich immer besser, nachdem die Saite ca. 1 Monat drauf ist und ich grob geschätzt 30 Stunden damit gespielt habe (ich ahne förmlich das Grinsen derjenigen unter euch, die eine Saite in wenigen Stunden durchhauen).
    Lässt sich in diesem Fall annähernd sagen, welche Härte meine Bespannung momentan hat? Ich würde es gefühlsmäßig nächstes Mal mit 25/25 probieren, damit der aktuelle Zustand von Anfang an vorliegt.
    Übrigens ist mein Zweitschläger (ebenfalls DNX 3) mit der Isospeed Control (alte Variante) mit ebenfalls 26/26 bespannt und das war ein Fehlversuch (viel Power/keine Kontrolle), bei dem ich aber selbst schuld bin, denn LittleMac weist ja öfter darauf hin, dass die alte Control mehr Härte braucht. Möchte aber noch einen Versuch mit der Control wagen - ist die neue noch empfehlenswerter als die alte und welche Bespannungshärte käme als erster Versuch infrage (ich würde mal mit 27/27 bei der alten und 24/24 bei der neuen das Rantasten beginnen)?
    Danke schon mal für euere Meinungen!
  • LittleMac
    Forenjunky
    • 23.02.2006
    • 4554

    #2
    Nur so nebenbei: Ich und Expertisen zu Isospeed?!?!? Wann und wo war denn das? Bitte keine solchen Unterstellungen, ich habe schließlich einen Ruf als "Isospeed-Hasser" zu verlieren!

    Kommentar

    • wiki
      Benutzer
      • 18.06.2007
      • 36

      #3
      @ LittleMac:
      So sorry, war natürlich mein Fehler - habe fritzhimself gemeint!
      Wird nicht wieder vorkommen und viel Erfolg weiterhin bei der Pflege deines Anti-Iso-Rufs!

      Kommentar

      • fritzhimself
        Forenbewohner
        • 01.02.2006
        • 5608

        #4
        Zitat von wiki
        Übrigens ist mein Zweitschläger (ebenfalls DNX 3) mit der Isospeed Control (alte Variante) mit ebenfalls 26/26 bespannt und das war ein Fehlversuch (viel Power/keine Kontrolle), .............
        welche Bespannungshärte käme als erster Versuch infrage (ich würde mal mit 27/27 bei der alten und 24/24 bei der neuen das Rantasten beginnen)?
        Danke schon mal für euere Meinungen!
        Der DNX3 ist doch so eine 710er Bratpfanne oder etwas nicht?
        Wenn zuviel Power im Spiel ist, würde ich bei der alten Control auf 29/27 gehen. Mit der Control+ solltest du max. 1,5 kg weicher besaiten.

        Kommentar

        • LittleMac
          Forenjunky
          • 23.02.2006
          • 4554

          #5
          Nur so nebenbei: Wenn Du für eine ausreichende Kontrolle bei einem 110er Rahmen auf 29 Kilo gehen musst, dann hast Du meines Erachtens den falschen Schläger! Und wenn ein DNX 3 für ausreichend Kontrolle eine Poly braucht, gilt imo dasselbe. Es ist doch ein Widerspruch in sich, wenn ich auf ein Powerracket ein extreme Kontrollsaite aufziehe oder ein Brett. Lieber einen etwas kleineren Kopf und weniger Eigendynamik und dafür eine etwas "gesittetere" Bespannung.

          Kommentar

          • badnix

            #6
            Zitat von LittleMac
            Nur so nebenbei: Wenn Du für eine ausreichende Kontrolle bei einem 110er Rahmen auf 29 Kilo gehen musst, dann hast Du meines Erachtens den falschen Schläger! Und wenn ein DNX 3 für ausreichend Kontrolle eine Poly braucht, gilt imo dasselbe. Es ist doch ein Widerspruch in sich, wenn ich auf ein Powerracket ein extreme Kontrollsaite aufziehe oder ein Brett. Lieber einen etwas kleineren Kopf und weniger Eigendynamik und dafür eine etwas "gesittetere" Bespannung.
            ... sehe ich etwas anders, spiele den DNX 3 auch häufiger im Doppel und in der Halle, weil er einen sehr großen Sweetspot hat, super zu manövrieren ist und trotzdem noch ein sehr gutes Feeling bei Stopbällen etc. bietet ...

            ... um richtig über den Ball gehen und auch mal hart und kontrolliert durchziehen zu können benötige ich aber eine gute Poly - am liebsten die Cyber Flash - mit der druckvolle hohe Topspins an die Linie sehr gut funktionieren. Mit einer Multi komme ich persönlich aufgrund meines Topspinspieles generell nicht zurecht (spiele im Einzel ansonsten ein schwere lange Keule, siehe unten), ist ein komplett anderes Spielgefühl, das ich nicht mag, das mir nicht liegt.

            Kommentar

            • wiki
              Benutzer
              • 18.06.2007
              • 36

              #7
              Nur um Missverständnisse zu vermeiden: ich spiele mit meiner Bratpfanne momentan eine 26/26 Bespannung mit Top Spin CF 1.25 und bin sehr zufrieden. Vermutlich sind es nicht mehr volle 26/26, da vor mehr als 1 Monat besaitet wurde.
              Nun will ich zusätzlich einen weiteren Versuch mit Isospeed Control machen, weil hier 26/26 für mich gar nicht gepasst hat, andererseits die Saite aber angenehm und armschonend ist. Etwas härter muss ich wohl bespannen, aber 29 kg auf einem Powerschläger sind wirklich eine ungute Kombination.
              Zuletzt geändert von wiki; 17.09.2007, 20:32.

              Kommentar

              • wiki
                Benutzer
                • 18.06.2007
                • 36

                #8
                @ badnix:
                Du beschreibst die Situation beim DNX 3 mit Topspin CF exakt genauso wie ich es empfinde.
                Also könnte es wohl einfach so sein, dass es bei der Isospeed keine Frage der Härte ist, sondern diese Saite einfach nicht zum Schläger (bzw. zu meinem Spiel) passt.

                Kommentar

                • LittleMac
                  Forenjunky
                  • 23.02.2006
                  • 4554

                  #9
                  @badnix: Dann würde ich mal sagen, dass Du mit einem schmalen OS-Racket mit gleichem Swingweight wohl in diesen Situationen noch besser bedient wärst. Allerdings gibt's so etwas kaum (mehr). Insofern macht das vielleicht Sinn. Und in einem habt Ihr zudem recht: Der DNX 3 ist eines der am besten (noch einigermaßen) kontrollierbaren Powerrackets.
                  Mir ging's vor allem darum, dass man bei dem Schläger mit einer Multi und 29 Kilo auch gleich einen DNX 4 nehmen kann und drei Kilo mit dem Bespanngewicht runter - das macht m. E. mehr Sinn.

                  Aber mal was ganz anderes: Ich kann es ja überhaupt nicht nachvollziehen, wie man in Einzel und Doppel bzw. auf unterschieldichen Belägen verschiedene Schläger spielen kann. Machst Du das auch im Verbandsspiel so? Versteh' mich nicht falsch: Wenn es für Dich funktioniert, dann ist das ok - aber ich finde das etwas strange.

                  Kommentar

                  • fritzhimself
                    Forenbewohner
                    • 01.02.2006
                    • 5608

                    #10
                    Zitat von wiki
                    Etwas härter muss ich wohl bespannen, aber 29 kg auf einem Powerschläger sind wirklich eine ungute Kombination.
                    Bitte vergiss nicht, dass die alte Control in etwa 2 kg nach dem Besaiten verliert!
                    Dieser Bespannungsverlust wurde hier schon einkalkuliert.
                    lg.

                    Kommentar

                    • esingen
                      Neuer Benutzer
                      • 21.12.2024
                      • 7

                      #11
                      Ich spiel auch den DNX 3 mit der MSV Hex und 24/23 besaitet. Hab noch nie besseres Tennis gespielt. Habe vorher alle 8er von Völkl gespielt, Tour 8, Tour 8 V-Engine, DNX 8. Auch mal einen Pure Drive. Aber der DNX 3 ist ein Volltreffer!
                      Mit 24/23 besaite ich auch recht weich, hab aber ausreichend Kontrolle. Und ich bin kein Anfänger

                      Kommentar

                      • wiki
                        Benutzer
                        • 18.06.2007
                        • 36

                        #12
                        Genau so wie esingen geht es auch mir. Habe in den letzten 12 Monaten viele Schläger getestet, aber mit dem DNX 3 spiele ich eindeutig mein bestes Tennis. DNX 4 habe ich probiert, da kam ich überhaupt nicht zurecht. Allerdings hatte ich keine Info über die Besaitung des DNX 4, so dass die Aussagekraft des Tests eher gering ist. Am ehesten lag mir noch der Head Microgel Extreme Team (besaitet mit SPPP in 25/25).
                        Deshalb bleibe ich nun wohl beim DNX 3 und versuche, die für mich optimale Besaitung zu finden.
                        @LittleMac
                        Schmales OS Racket mit gleichem Swingweight würde ich liebend gerne ausprobieren - nur leider ist mir keines bekannt! Von den mir bekannten Daten könnte der Head Microgel Radical OS mit 690er Kopf und 21er Rahmen interessant sein, aber der ist wohl eine völlig andere Kategorie als der DNX 3, oder täusche ich mich? An welche Modelle denkst du?
                        Zuletzt geändert von wiki; 18.09.2007, 18:20.

                        Kommentar

                        • LittleMac
                          Forenjunky
                          • 23.02.2006
                          • 4554

                          #13
                          Evtl. Prince O3 Tour OS - ist allerdings einiges schwerer.
                          Wie schwer ist der Topspin CL 693 Pure "nackt"? Das weiß badnix besser.
                          Aber wenn Du mit dem DNX 3 gut klar kommst, dann ist es ja ok. Nach dem was Du bis dato geschrieben hast, vermute ich aber, dass es nur mit einer Poly funktioniert, weil sonst die Kontrolle flöten geht. Evtl. noch 'ne Hybrid.

                          Kommentar

                          • badnix

                            #14
                            Zitat von LittleMac
                            @badnix: Dann würde ich mal sagen, dass Du mit einem schmalen OS-Racket mit gleichem Swingweight wohl in diesen Situationen noch besser bedient wärst. Allerdings gibt's so etwas kaum (mehr). Insofern macht das vielleicht Sinn. Und in einem habt Ihr zudem recht: Der DNX 3 ist eines der am besten (noch einigermaßen) kontrollierbaren Powerrackets.

                            Aber mal was ganz anderes: Ich kann es ja überhaupt nicht nachvollziehen, wie man in Einzel und Doppel bzw. auf unterschieldichen Belägen verschiedene Schläger spielen kann. Machst Du das auch im Verbandsspiel so? Versteh' mich nicht falsch: Wenn es für Dich funktioniert, dann ist das ok - aber ich finde das etwas strange.
                            ... wie man meiner Signatur entnehmen kann spiele ich Einzel auf Sand mit dem TPC 1200 Pure, Gewicht besaitet so 335 g bei einer Länge von 72 cm. Dieses Teil ist mir im Doppel einfach zu unhandlich und am Netz viel zu "langsam" ...

                            ... spiele dann quasi übergangslos (5 Minuten Einschlagen genügen) meine Mistral-Pure-Bratpfanne (740cm²/27mm) die allerdings besaitet auch deutlich jenseits der 300g-Grenze liegt. Ist grifflastig getunt und somit ideal "beweglich" und aufgrund des relativ hohen Gesamtgewichtes kein Flattern bei Flugball oder Block ...

                            ... Doppel ist aus meiner Sicht ein komplett anderes Spiel als Einzel und mit der Keule habe ich im Doppel 1+2 in der VL immerhin noch eine ausgeglichene D-Bilanz. Ein guter Spieler zeichnet sich halt durch seine Flexibiliät aus, kann halt mit (nahezu) jedem Racket kontrolliert spielen

                            ... ach ja, bei der letztjährigen Schwabenchallenge durften einige Teilnehmer diese Funkeule auch kennenlernen, zu Anfang belächelt, zum Ende hin aufgrund der nicht soo schlechten Platzierung, zumindest respektiert

                            P.S. der O³Tour oder der CL693 (nahezu ident mit Radical OS) sind doch eine ganz andere Klasse, gehören für mich zu den Turnier-Rackets mit vergrößertem Sweetspot, unterscheiden sich aber vom DNX3 ganz erheblich in Gewicht und Rahmenstärke - deffinitiv nicht vergleichbar (=relativ langer Schwungstil notwendig, DNX 3 reicht ein mittlerer mehr als aus)
                            Zuletzt geändert von Gast; 18.09.2007, 21:08.

                            Kommentar

                            • LittleMac
                              Forenjunky
                              • 23.02.2006
                              • 4554

                              #15
                              Ich sagte ja, dass das Gewicht in diesem Fall einen großen Unterschied macht und damit ist ja dann auch der SW nicht mehr vergleichbar. Das waren nur die Rackets, die noch am ehesten in diese Liga kommen.
                              Und ich hatte beim DNX 3 übrigens das Gefühl, dass Du selbst voll durchgezogene Bälle noch einigermaßen kontrollieren kannst, wenn Du genug Zeit hast. Ähnliches gibt es selten - der Babolat Pure Drive 107 ist noch so ein Kandidat.
                              Wie das mit der Kontrolle allerdings beim Mistral gehen soll, ist mir ein Rätsel
                              Allerdings habe ich auch schon Probleme den TPC 1200 im Zaum zu halten, sobald es über Einschlagtempo hinaus geht.

                              Kommentar

                              Lädt...