2 Fragen zur 4-Knoten Methode

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • krapps_tape

    2 Fragen zur 4-Knoten Methode

    Zwei Fragen zur 4 Knoten Methode

    Ich habe gestern das erste Mal eine Hybrid nach der 4-Knoten Methode bespannt und zwei Fragen hierzu:

    Wie spanne ich die erste Quersaite? Sie ist ja mit einem Startknoten befestigt.
    - 1. Setze ich die Zange direkt vor den Startknoten und spanne dann (so hab ichs gemacht).
    - 2. Spanne ich ohne Zange die erste Quersaite – mir schien, der Knoten allein hält das Gewicht nicht.
    - 3. Oder beginne ich die Bespannung der Quersaiten mit der zweiten Quersaite?

    Bevor ich ein 12-Meter Set zerschneide: Reichen erfahrungsgemäß 6 Meter Saite (MSV-Focus – Hex) für die Längssaiten bei einem ProKennex KI 15 – 105er Kopf 16 Längsaiten?
  • HIGHTOWER
    Moderator
    • 03.07.2003
    • 4979

    #2
    ich mache es folgendermassen

    - 1. quersaite durchweben (keine zange!)
    - start knoten an einer längssaite setzen (muss nicht ganz fest sein) (geht leider bei einem pure storm nicht ) (immer noch keine zange)
    - 2. bahn einweben
    - 1. erste bahn mit gewünschtem gewicht spannen. der startknoten zieht sich nun fest. mit zange festmachen (hier brauche ich die zange das erste mal)
    - 3. bahn einweben
    - 2. bahn spannen
    - 4. bahn einweben
    usw usf.

    ich hoffe, das ist einigermassen verständlich

    zur länge
    die quersaiten brauchen i.d.r. weniger saite. meistens reichen 5.5m, oft auch 5. aber mit set halbieren liegst du nicht schlecht. am besten schreibst du dir auf, was übrigbleibt, dann weisst du es, wenn du mal eine rolle hast. neben der kopfgrösse ist übrigens eher die anzahl der quersaiten als die der längssaiten entscheidend

    Kommentar

    • rebelzer

      #3
      hi,

      du kannst die erste quersaite direkt spannen. musst also keine zange vor den knoten setzen. der starterknoten hält das gewicht aus.
      hier empfiehlt es sich aber einen "richtigen" starterknoten zu setzen und nicht einfach nur 2 normale übereinander.
      der starterknoten verhindert, dass sich der knoten zu tief in die öse zieht.

      6 meter reichen locker für einen 105-er kopf mit nur 16 längssaiten.

      Kommentar

      • LittleMac
        Forenjunky
        • 23.02.2006
        • 4554

        #4
        Zitat von HIGHTOWER
        - start knoten an einer längssaite setzen (muss nicht ganz fest sein) (geht leider bei einem pure storm nicht ) (immer noch keine zange)
        Natürlich geht das! Warum sollte es nicht?

        Kommentar

        • nadal91
          Insider
          • 09.08.2006
          • 482

          #5
          wie macht man denn einen starterknoten? ich hab letztens das erste mal ein Hybrid bespannt und hab einfach drei knoten gemacht, da sich der einzel bzw. doppelknoten in die öse gezogen hat.
          Wilson K Six One 95 (18x20)
          Babolat Pro Hurricane Tour/Babolat Tonic 25/24 kp
          Wilson Pro Overgrip

          Kommentar

          • PSO

            #6
            starterknoten

            Kommentar

            • krapps_tape

              #7
              Zitat von HIGHTOWER
              ich hoffe, das ist einigermassen verständlich
              Danke auch an die anderen - ich habs kapiert!

              Kommentar

              • HIGHTOWER
                Moderator
                • 03.07.2003
                • 4979

                #8
                Zitat von LittleMac
                Natürlich geht das! Warum sollte es nicht?
                weil nur 2 ösen bei den längssaiten dick genug sind, um 2 saiten durchzufädeln. der startknoten der quersaite muss an die 3. quersaite

                Kommentar

                • LittleMac
                  Forenjunky
                  • 23.02.2006
                  • 4554

                  #9
                  Die "dicke Öse" ist auf der ersten Quersaite! Und die Lösung für das Problem habe ich schon mal erklärt: Längssaiten auf einer Seite abknoten, Quersaiten auf der anderen Seite mit dem Knoten starten (eine Bahn), Längssaiten auf der jetzt eingezogenen und angespannten Quersaite abknoten und dann die Quersaite weiter bespannen.

                  Kommentar

                  • HIGHTOWER
                    Moderator
                    • 03.07.2003
                    • 4979

                    #10
                    den den 4 storms, die ich regelmässig besaite, ist die dicke öse bei der 3. quersaite...

                    Kommentar

                    • LittleMac
                      Forenjunky
                      • 23.02.2006
                      • 4554

                      #11
                      Also ich habe von den neuen Storms jedes Modell einmal hier und vom letzten Pure Control auch. Und mehrere Stück von den dazugehörigen Ösenbändern, auf denen wohlgemerkt "Control + Storm" steht - und da ist die Knotenöse die erste Quersaite. Und es gab doch bisher nur zwei Modelle des Storm . . . Das erstaunt mich jetzt ein wenig. Kannst Du mal ein Bild machen?
                      Wie bespannst Du die Dinger dann? Beginnst Du die Quersaiten mit der Starterklemme?

                      Kommentar

                      • Jens
                        Administrator
                        • 13.09.2001
                        • 6612

                        #12
                        Bei meinem Pure Storm Team MP (der gelbe) ist es auch die 3. Quersaite, wo der Knoten gesetzt wird.
                        Ich benutze zum Starten der 1. Quersaite eine Starterklemme.

                        Kommentar

                        • Tiebreak
                          Veteran
                          • 17.02.2007
                          • 1294

                          #13
                          Also ich benutze nicht den Starterknoten, sondern wie bei allen anderen "Knotereien" den Richard Parnell Knoten. Hält bestens.
                          Head Liquidmetal Radical MP, MSV Focus 1.18, 25/24kg

                          Favourite Players: Federer, Agassi, Safin, Roddick, (Haas), Kohlschreiber, Henman, Hewitt

                          Kommentar

                          • Needle

                            #14


                            Hier hat LittleMac in Post Nr. 5 schon mal beschrieben, wie das mit 4 Knoten bei dem Storm funktioniert. So mache ich das auch mit meinen Storms, klappt prima und ist für mich viel einfacher als das Abknoten an der 3. Quersaite.

                            Kommentar

                            • kunstkopfindianer
                              Postmaster
                              • 04.10.2006
                              • 258

                              #15
                              Im Anhang ist LittleMacs 4-Knoten-Anleitung für den Pure Storm illustriert. Nicht davon irritieren lassen, dass der Schläger im Bild mit 2 Knoten besaitet wurde.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...