Neues Ledergriffband made in Germany > Oehms

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Justus_Jonas
    Neuer Benutzer
    • 13.12.2024
    • 5

    Neues Ledergriffband made in Germany > Oehms

    Hallo zusammen,

    für den Preis kann man eigentlich nicht viel falsch machen.
    Aber made in Germany?
    Hat es schon jemand getestet?




    Gruß
    JJ
  • MC1986
    Experte
    • 16.10.2013
    • 675

    #2
    hast du das schon getestet?

    schonmal was von fairway gehört?
    Schläger: Wilson Blade98 Black 16x19 (320g - 31cm - 283 SW)
    Besaitungsmaschine: Prince 6000, Tuning: Babolat RDC
    Favoriten: Federer, Dimitrov, Haas, Monfils, Berdych

    Kommentar

    • Justus_Jonas
      Neuer Benutzer
      • 13.12.2024
      • 5

      #3
      Hi,

      nein konnte ich noch nicht testen.
      Das Fairway kenne ich, hab ich aber auch noch nicht gespielt.
      Die Fairway Lederbänder sind aber wohl das Maß der Dinge was Qualität angeht.
      Das macht sich aber auch im Gewicht bemerkbar, d.h. sind am schwersten...


      Gruß
      JJ

      Kommentar

      • MC1986
        Experte
        • 16.10.2013
        • 675

        #4
        Das stimmt nicht. Die Lederverarbeitung ist einfach top. Die sind nicht schwerer als die anderen. Das gamma zum Beispiel ist schwerer und das wilson auch.
        Wenn ich es bei mir auf den Griff mache habe ich etwa 3 Gramm mehr als beim Synthetik Band.
        Schläger: Wilson Blade98 Black 16x19 (320g - 31cm - 283 SW)
        Besaitungsmaschine: Prince 6000, Tuning: Babolat RDC
        Favoriten: Federer, Dimitrov, Haas, Monfils, Berdych

        Kommentar

        • Maltemania
          Neuer Benutzer
          • 29.10.2014
          • 9

          #5
          Leute, das Oehms Band ist echt "nice"...
          Habe es gestern verarbeitet. Top! Klar, Fairway ist Fairway. Aber soweit ich weiß, kommt es vom Produzenten in Deutschland, der das Head Finest Calfskin gemacht hat (oder immer noch macht?). Wenn dem tatsächlich so ist, dann ist es für den Preis ein echtes Schnäppchen. Werde mir gleich mal eine Ladung sichern bevor der Run darauf losgeht...

          Kommentar

          • osmaniac
            Veteran
            • 05.12.2010
            • 1149

            #6
            Auf das Band bin ich auch bereits vor ein paar Tagen gestoßen - gibt es Daten zu Länge, Breite und Dicke des Oehms-Bandes?

            Edit: Sehe gerade, die Daten wurden ergänzt...

            Zitat von MC1986
            Das stimmt nicht. Die Lederverarbeitung ist einfach top. Die sind nicht schwerer als die anderen. Das gamma zum Beispiel ist schwerer und das wilson auch.
            Wenn ich es bei mir auf den Griff mache habe ich etwa 3 Gramm mehr als beim Synthetik Band.
            Also meine Fairways waren montiert immer rd. 3 Gramm schwerer als die Bänder von Wilson (die meiner Meinung nach qualitativ so ziemlich das schlechteste am Markt darstellen)...
            Zuletzt geändert von osmaniac; 01.07.2015, 21:09.
            Favoriten: Haas, Federer, Monfils, Thiem
            Alte Helden: Agassi, Becker, Sampras

            Kommentar

            • BBSokrates
              Postmaster
              • 19.03.2013
              • 287

              #7
              Auch mal ein kurzes Feedback zum Band von mir: Habe erst einmal zwei bestellt, installiert und für gut befunden. Jetzt noch vier zusätzliche bestellt. Die Qualität ist wirklich sehr, sehr gut, und bei dem Preis kann man einfach nicht nein sagen. Ich halte es definitiv für hochwertiger als die Bänder von Head, Wilson, Gamma und Pacific. Gute Qualität haben meiner Meinung nach auch noch Prince und Dunlop, aber die sind etwas weicher, mithin ist es also/natürlich immer eine Geschmacksfrage. Ach ja: Installiert habe ich es, indem ich einen fingerbreiten Streifen doppelseitiges Klebeband an der Griffkappe angebracht und somit das Startende des Bandes fixiert habe. Dann nur noch kräftig ziehen und die gewünschte Überlappung beim Wickeln wählen

              Kommentar

              • elucius
                Experte
                • 01.09.2008
                • 602

                #8
                Zur Sicherheit frage ich noch mal nach:

                Das ist aber nicht das "normale" Head Lederband, das zum Beispiel auf dem Prestige Pro drauf ist. Das finde ich nämlich nicht so gut
                LK7 BTV
                Tecnifibre ATP 315 Ltd.

                Kommentar

                • BBSokrates
                  Postmaster
                  • 19.03.2013
                  • 287

                  #9
                  Nein, das normale Head 'Leather Tour' ist es definitiv nicht.
                  Ob es tatsächlich das ursprüngliche 'Finest Calf Skin' ist, kann ich nicht beurteilen, weil ich nicht weiß, ob Head die Bänder für die aktuellen Head Pro Stock Schläger noch vom gleichen Hersteller bezieht. Aber ich würde auf Grundlage meiner persönlichen Beobachtungen sagen, dass das Oehms Band sehr nah am aktuellen Head Pro Stock Lederband dran ist.

                  Kommentar

                  • osmaniac
                    Veteran
                    • 05.12.2010
                    • 1149

                    #10
                    Ist es eher ein dünnes oder eher ein dickes Band?
                    Favoriten: Haas, Federer, Monfils, Thiem
                    Alte Helden: Agassi, Becker, Sampras

                    Kommentar

                    • BBSokrates
                      Postmaster
                      • 19.03.2013
                      • 287

                      #11
                      Also die Dicke ist laut Oehms 1,5 mm - für ein Lederband der Standard, würde ich sagen.

                      Kommentar

                      • elucius
                        Experte
                        • 01.09.2008
                        • 602

                        #12
                        Zitat von BBSokrates
                        Ach ja: Installiert habe ich es, indem ich einen fingerbreiten Streifen doppelseitiges Klebeband an der Griffkappe angebracht und somit das Startende des Bandes fixiert habe.
                        Verstehe ich dich richtig, dass die Rückseite nicht klebend ist?
                        LK7 BTV
                        Tecnifibre ATP 315 Ltd.

                        Kommentar

                        • BBSokrates
                          Postmaster
                          • 19.03.2013
                          • 287

                          #13
                          Korrekt.

                          Kommentar

                          • adlerauge
                            Neuer Benutzer
                            • 11.12.2024
                            • 0

                            #14
                            Das Gewicht von Ledergriffbändern (auch von einem Hersteller) variiert, wenn man identische haben will, sollte man sich mehrere kaufen und die passenden benutzen.

                            Kommentar

                            • gox
                              Insider
                              • 11.04.2011
                              • 337

                              #15
                              Habe mir auch mal ein schwarzes und ein braunes bestellt und auf meine Yonex Vcore Tour 97 verbracht. Zunächst hatte ich eine Art "Kunstlederverdacht": die Lederschicht oben ist eher dünn und m.E. auf eine Art Kunstoffunterschicht aufgebracht, jedenfalls ist es etwas anders als die klassischen dicken (und schwereren) Vollledergriffbänder. Das Band ist eher glatt, aber angenehm, letztlich ist es einen Versuch wert und ich habe grundsätzlich an dem Griffband nichts auszusetzen.

                              Kommentar

                              Lädt...