Schlägerverlängerung auf 700mm

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fritzhimself
    Forenbewohner
    • 01.02.2006
    • 5608

    Schlägerverlängerung auf 700mm

    @ Community,
    ich hab wieder einmal eine Schlägerverlängerung ein bisschen dokumentiert.
    Vor wenigen Tagen war ein Bekannter bei mir und wollte sich einen Rahmen auf 700mm verlängern lassen.
    Es handelt sich um einen älteren Wilson Pro Staff 97, wo das SW genug Spielraum für eine Verlängerung zulässt.
    Hab den Rahmen ohne Grundgriffband bekommen.
    Der Rahmen soll 315g haben und ich hatte gute 291g gemessen.
    Denke dass da ein Ledergriffband oben war, das sollte dann hinkommen.
    Er wollte die Griffform vom Head TK 82 S3 haben.
    Die Maße konnte ich 1:1 übernehmen, musste nur an der breiteren Seite ein paar Zehntel vom PU Griff abschleifen.
    Somit habe ich nur die letzten 75 mm des Griffes neu gedruckt.

    Wilson-Pro-Staff-1 hosted at ImgBB — ImgBB (ibb.co)
    Vorsichtig, mit einer Metallsäge händisch eingeschnitten und dann den PU Schaum abgehebelt.
    Da kam der Spacer zum Vorschein, der den Griff beim Schäumen in Position hält, damit der Griff nicht schief am Rahmen geschäumt wird.

    Musste beim 3 Druck das .stl etwas ändern, da ich im Inneren die 15mm Verlängerung verstärkt habe.
    Dann war es kein Problem mit dem Druck.
    Hier sieht man, wie das ding auf den hairpin kommt.



    Dann noch gut verkleben und der Griff hält bombenfest.
    Wilson-Pro-Staff-2 hosted at ImgBB — ImgBB (ibb.co)

    Nach dem aushärten, habe ich noch die exakte Griffform vom Head angeschliffen.

    Wilson-Pro-Staff-3 hosted at ImgBB — ImgBB (ibb.co)

    Das waren knapp 3-Zehntel pro Seite - ein griffiges Schleifpapier auf einem Holzbrett.
    Ging rasch von der Hand - war keine Hexerei.

    Wilson-Pro-Staff-4 hosted at ImgBB — ImgBB (ibb.co)

    Sodale fertig - noch ein wenig säubern und neu abwiegen.
    Beim SW bis ich unter 300 Punkte geblieben - das war eh so gewünscht.
    Beim Gesamtgewicht bin ich genau um 3,82 g schwerer geworden.
    Da er nicht mehr mit Ledergrundgriffband spielen möchte, ist da noch immer Luft nach oben.
    Das Logo kann man auch entfernen und ggf. mit Silikon die Balance verändern.
    Hab dazu im Vorfeld den Schaumstoff auf eine Tiefe von 60mm entfernt um noch extra Platz zu schaffen.
    Morgen wird das gute Ding abgeholt, Bin schon gespannt, ob´s gefällt.

    Ich hoffe, die Bastelei hat euch gefallen.
    Wünsche noch eine schönen Restsonntag.
  • afeller
    Insider
    • 11.03.2010
    • 484

    #2
    Da kam der Spacer zum Vorschein, der den Griff beim Schäumen in Position hält, damit der Griff nicht schief am Rahmen geschäumt wird.
    Hast davon auch noch ein Bild?

    Dann war es kein Problem mit dem Druck.

    Vermute du hast das stehend gedruckt, oder? Keine Bedenken dass das Teil irgendwo an einem Layer bricht? Ich hatte sowas mehrfach beim Badminton ausprobiert und leider vergebens. Immer der Griff gebrochen. Beim Badminton ist halt deutlich mehr Geschwindigkeit und Biegung...
    Koennte mir vorstellen dass wenn der Spieler den Griff sehr weit hinten haelt (so wie Nadal), es zu Problemem kommen KANN.
    Welches Material hast du benutzt?

    Beim Gesamtgewicht bin ich genau um 3,82 g schwerer geworden.

    Find ich erstaunlich. Rein vom Gefuehl ist das Aufgeschaeumte ja deutlich leichter. Aber vermutlich wiegt die original Griffkappe einiges mehr als das jetzt wo du dann halt wieder bisschen einsparst.

    Kommentar

    • fritzhimself
      Forenbewohner
      • 01.02.2006
      • 5608

      #3
      Servus Alex,
      vielen dank für dein Interesse.
      Ja der Spacer und die Endkappe haben schon 12,7g.

      Bis 15mm drucke ich meist stehend.
      Als zusätzliche Stabilisation habe ich ein Loch in die Verlängerung gemacht.

      Da ich meist mit zwei Lagen und 35% infill drucke, ist die Verlängerung dann schon sehr stabil.
      Das Filament ist ein PET G bei 230 Grad gedruckt.
      Zuletzt geändert von fritzhimself; 27.01.2025, 10:41.

      Kommentar

      • afeller
        Insider
        • 11.03.2010
        • 484

        #4
        Ja der Spacer und die Endkappe haben schon 12,7g.
        Oh, das ist nicht gerade wenig. Aber jetzt weiss ich auch was du mit Spacer gemeint hast.

        Da kam der Spacer zum Vorschein, der den Griff beim Schäumen in Position hält, damit der Griff nicht schief am Rahmen geschäumt wird.
        Theoretisch muesste es ja dann was vergleichbares auf der anderen Seite (Herz) auch geben. Oben haben ja die Rahmen alle eine andere Form...
        Mich wuerds schonmal interessieren wie die das genau in der Fabrik machen.
        Ich hab nur von Tunern die Griffe aufschaeumen (deren Namen ich hier jetzt nicht nennen will) gesehen, dass sie ordentlich schraeg waren. Hatte bei einem mal ein Buttcap tauschen muessten, weils kaputt war. War mindestens 2 mm Unterschied von der Dicke von den gegenueberliegenden Seiten...

        Bis 15mm drucke ich meist stehend.
        150 mm meinst?

        Als zusätzliche Stabilisation habe ich ein Loch in die Verlängerung gemacht.
        Du meinst, damit du dort nicht ueberall nur Infill hast sondern dickere Waende?​


        Da ich meist mit zwei Lagen und 35% infill drucke, ist die Verlängerung dann schon sehr stabil.
        Das Filament ist ein PET G bei 230 Grad gedruckt.
        PETG waere wohl auch meine Wahl gewesen... Als ich mit meinen Griffen experimentiert habe, habe ich auch einiges mit Infill probiert, hat meist von der Stabilitaet kaum ein Unterschied gemacht...​

        Kommentar

        • fritzhimself
          Forenbewohner
          • 01.02.2006
          • 5608

          #5
          Also vorne war kein zusätzliches Plastikteil zum zentrieren - nur hinten.
          Denke die haben eine Form, die der Kontur des Rahmens beim Herz folgt.

          Bis 15 mm in der Verlängerung drucke ich stehend.

          Ja ich habe dann zweimal die Wandstärke auch innen bei der Verlängerung und dem Durchbruch.
          Hab das schon ziemlich oft gemacht - diese Verlängerung für "arme Tennisspieler".
          Bislang war erst ein "Schlägerschmeisser" bei mir reklamieren. Der hat aber die Reparatur bezahlt.

          Kommentar

          Lädt...