Vorschlag - Griffstärken vermessen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robert
    Experte
    • 10.03.2006
    • 625

    Vorschlag - Griffstärken vermessen

    Guten Abend allerseits,

    nachdem immer wieder die Frage aufkommt, wie sich die Griffstärken verschiedener Hersteller zueinander verhalten, dachte ich mir, dass diese einfach von möglichst vielen Leuten im Durchmesser empirisch bestimmt werden und dann die Durchschnittswerte einer Griffgröße in cm (mm) eines jeden Herstellers schließlich in einer Tabelle zusammengetragen zu werden.

    Natürlich, der eine Griff ist runder oder kantiger als der andere, aber solch eine Wertetabelle würde beim Kauf eine ungefähre Auskunft darüber geben, welche Griffgröße zu kaufen ist. Das Gefühl des Griffes kann selbstverständlich dadurch nicht vermittelt werden, denn das ist rein subjektiv.

    Eigentlich sollte man, wenn man zwischen zwei Größen schwankt, eher die kleinere wählen, aber dennoch denke ich, dass so ein Vergleich zumindest interessant sein könnte, falls er nicht nützlich sein sollte.

    Ich würde mich über, wie heißt es doch so schön, konstruktive Kritik freuen .
  • ImpCaligula
    Forenjunky
    • 24.05.2007
    • 2907

    #2
    Ich halte das für eine sehr gute Idee!
    Ist es möglich, eine sog. Griffgrößen Datenbank einzurichten? Bei unseren 1000 verschiedenen Rackets dürfte es doch möglich sein viele Rackets mit den Maßen aufzuzeichnen in der DB.

    Gut wäre eine DB, wo man Hersteller, Rackettyp und Griffgröße Lx bis Lx eintragen kann und dann die Abmessungen.
    ***" Vae me, puto, concacavi me! "***

    Kommentar

    • player1983

      #3
      Finde die Idee auch sehr sehr gut
      Zwischen den Herstellern gibt es teilweise so gravierende Unterschiede, dass so eine Tabelle wirklich weiterhelfen würde.

      Kommentar

      • Robert
        Experte
        • 10.03.2006
        • 625

        #4
        Zitat von ImpCaligula
        Ist es möglich, eine sog. Griffgrößen Datenbank einzurichten?
        Genau das meinte ich mit Wertetabelle .
        Es gibt zwar gewisse Schwankungen bei den Griffgrößen von Modell zu Modell bei einem Hersteller (@moya fan: meintest du nicht, das sei bei Tecnifibre so?), aber diese dürften sich durchaus in Grenzen halten.
        Zudem sollen die Werte nur als Anhaltspunkte dienen.

        Kommentar

        • Jens
          Administrator
          • 13.09.2001
          • 6612

          #5
          Das wäre eine gute Idee für die Schlägerdatenbank, die es zwar bereits im Hintergrund gibt (jeder der eine Saitenbewertung oder eine DT-Messung abgibt, kann aus der DB sein Schlägermodell wählen), die aber noch nicht durchsuchbar ist. Leider geht das nicht von heute auf morgen, aber ich tüftel da schon was aus und wenn sie online ist, sollen die Benutzer auch ihre verschiedenen Meßwerte (Gewicht, Balance, etc. + Griff-Umfang) selbst eintragen können.

          Kleine Frage am Rande: Haben die meisten Schläger heutzutage eine Seriennummer? Welcher Hersteller hat sowas nicht?

          Kommentar

          • tennismieze

            #6
            ohne Seriennummer: Dunlop neuere Modelle wie M-Fil
            Head, Prokennex

            mit Seriennummer: Prince, Babolat, Wilson, alte Dunlop

            Kommentar

            • jazzy m
              Benutzer
              • 12.01.2007
              • 58

              #7
              Interessant wäre es dann aber auch wirklich, wenn jeder in die Datenbank schreiben könnte, ob er den Griff als eher "rund" (z.B. Völkl) oder "eckig" (z.B. HEAD) beurteilt. Für viele, etwa mich, ergibt sich da nämlich ein zusätzliches Entscheidungskriterium. Vieleicht reicht da eine einfach Auswahl, die man zusätzlich zu Messeingaben anklicken kann.

              Kommentar

              • JuergenT
                Postmaster
                • 19.07.2007
                • 124

                #8
                Moin zusammen.

                @ Robert

                Die Idee ist ausgezeichnet. Mir geht die Realisierung auch schon seit Wochen im Kopf umher. Leider habe ich bisher keine Zeit gefunden, das "zu Papier zu bringen". Da ich Dir hier nicht "Dein" Thema klauen will, möchte ich insbesondere Dich um ein Feedback bitten


                @ alle

                Das Thema ist nicht zu unterschätzen. Meine Vorstellung ist, das Thema mit 2 Beiträgen zu eröffnen.
                1. Beitrag: Allgemeines zum Griff - Größen, Griffband ersetzen etc.
                2. Beitrag: Tabelle mit Daten verschiedener Hersteller **)

                Der 2. Beitrag MUSS auch die Daten für einen Griff OHNE Basisband enthalten. Denn mit verschiedenen Basisbändern läßt sich der Griff um bis zu 1,6 Griffstärken verändern - mit dünnen Lederbändern wie dem Fairway sogar noch etwas mehr. Eine Anleitung zur Messung unter Nutzung von Hausmitteln würde ich hinzufügen (inkl. ein paar kleiner Bilder, wenn mir denn jemand seine Digi-Kamera leiht). Die Form des Griffes, also 'runder' oder 'eckiger' würde ich allerdings nicht berücksichtigen wollen. Das gehört für mich zur subjektiven Einschätzung - auch wenn das als Kriterium für den Einzelnen durchaus von Belang ist.

                Evtl. ist sogar ein 3. Beitrag mit der Dicke von Basisbändern relevant/interessant, da es oft mühsam ist, die Daten in Erfahrung zu bringen. Hier wäre ein kleines Eingabeformular sinnvoll, um die Daten im Zeitablauf pflegen zu können (neue Produkte) und um dann alle Daten in Listenform übersichtlich präsentiert zu bekommen - so wie bei den Saiten. Ob "am Markt noch zu bekommen oder nicht" kann entfallen, da Originalbänder auch nach Jahren noch gewechselt werden.

                **) Ich habe hier bewußt 'Hersteller' genannt und nicht 'Schlägermodell'. Letzterer würde aber zumindest in Stufe 1 aufgeführt, um die Daten dann in Stufe 2 herstellerbezogen zusammenzuführen. Ich würde die Daten eine Zeit lang per 'Ändern' einpflegen. Bei 5 Nennungen pro Hersteller & Griffstärke sollte Schluß sein.
                Unter der Voraussetzung, daß sich die Griffstärken des Herstellers je Schlägermodell nicht sonderlich ändern halte ich die Umsetzung per Datenbank für unglücklich. Mir wäre da EIN Beitrag mit allen Daten lieber, da deutlich übersichtlicher. Im Zweifel reicht dazu eine einzige Tabelle!
                Sollte sich herausstellen, daß die Daten der Rackets je Modell deutlich abweichen (was ja auch schon eine wichtige Erkenntnis wäre), müßte ggf. über eine andere Darstellungsform nachgedacht werden. -> Schlägerdatenbank

                Noch ein Hinweis insbesondere zu '2. Beitrag':
                Ich kann mir schwer vorstellen, daß die Hersteller bei verschiedenen Modellen z.B. eine voneinander abweichende Griffstärke 3 produzieren (bezogen auf den Rohling ohne Griffband). Ausschließen will ich das aber nicht. Ich vermute jedoch, daß Abweichungen durch verschieden dicke Basisbänder zustande kommen.
                Daher die Frage:
                Kann man nicht die Hersteller kontaktieren und um die Daten (Umfang _ohne_ Griffband, z.B. 10,15 cm) zu bekommen? Das würde die Sache wesentlich vereinfachen UND zu genaueren Ergebnissen führen.

                @ Jens

                Wie umfangreich darf ein normaler Beitrag im Forum werden? (Zeilen/Kilobyte mit Text/Bildern)
                HTML-Code im Beitrag ist möglich. Kann man da auch Anker/Sprungmarken setzen?
                ... und einen solchen Beitrag irgendwo testweise posten?

                Für den Input würde ich das Thema eine Zeit lang offen halten. Danach bietet es sich an, in der Rubrik 'Schläger' einen neuen Punkt 'Griffstärken & Bänder' mit den gewonnenen Erkenntnissen zu integrieren.

                Thema Copyright:
                Ich bin Webmaster einer Club-Homepage. Infos zu Schlägern, Griffstärken, Saiten etc. sind dort bislang nicht enthalten. Diese Themen sind aber mittelfristig geplant. Ich weise daher schon jetzt darauf hin, daß mein Input hier zukünftig auch an anderer Stelle erscheinen wird. Resultate, die durch Saitenforum-User eingebracht und von mir genutzt würden, werden natürlich mit dem Hinweis auf 'saitenforum.de' kenntlich gemacht. Ich bitte um Nachricht, ob das so ok ist oder nicht.

                Thema Serien-Nümmerkes:

                Zitat von tennismieze
                ohne Seriennummer: Dunlop neuere Modelle wie M-Fil, Head, Prokennex
                mit Seriennummer: Prince, Babolat, Wilson, alte Dunlop
                "alte Dunlop" = z.B. Dunlop 200G XL? Bei mir steht auf der Griffkappe zwar die Kennung "YMRFC A". Die ist aber bei meinen 3 Rackets identisch :-)

                Gruß
                Jürgen

                Kommentar

                • Robert
                  Experte
                  • 10.03.2006
                  • 625

                  #9
                  Zitat von JuergenT
                  Da ich Dir hier nicht "Dein" Thema klauen will, möchte ich insbesondere Dich um ein Feedback bitten
                  Schön, dass du daran denkst .



                  Zitat von JuergenT
                  Das Thema ist nicht zu unterschätzen. Meine Vorstellung ist, das Thema mit 2 Beiträgen zu eröffnen.
                  1. Beitrag: Allgemeines zum Griff - Größen, Griffband ersetzen etc.
                  2. Beitrag: Tabelle mit Daten verschiedener Hersteller **)
                  Das düfte so die übersichtlichste Variante sein.

                  Zitat von JuergenT
                  Der 2. Beitrag MUSS auch die Daten für einen Griff OHNE Basisband enthalten. [...] Die Form des Griffes, also 'runder' oder 'eckiger' würde ich allerdings nicht berücksichtigen wollen. Das gehört für mich zur subjektiven Einschätzung - auch wenn das als Kriterium für den Einzelnen durchaus von Belang ist.
                  Dazu müsste allerdings entweder der Hersteller angeschrieben werden, oder man müsste das Basisband inkl. aller Reste entfernen.
                  Die Idee halte ich für sinnvoll, allerdings würde ich es nicht zwingend verlangen.
                  Denn dadurch dürfte die Zahl der Leute, die bereit sind, ihren Schläger zu vermessen, drastisch sinken.
                  Optional ist es allemal sinnvoll.

                  Zu den Grifffformen könnten ja allgemeine Tendenzen angegeben werden ála: "leicht kantig". Allerdings hängt dies auch vom Basisgriffband ab und wie dieses gewickelt wurde. Insofern sollte dieser Punkt, wenn überhaupt nur äußerst geringe Beachtung finden.

                  Zitat von JuergenT
                  Evtl. ist sogar ein 3. Beitrag mit der Dicke von Basisbändern relevant/interessant, da es oft mühsam ist, die Daten in Erfahrung zu bringen. Hier wäre ein kleines Eingabeformular sinnvoll, um die Daten im Zeitablauf pflegen zu können (neue Produkte) und um dann alle Daten in Listenform übersichtlich präsentiert zu bekommen - so wie bei den Saiten. Ob "am Markt noch zu bekommen oder nicht" kann entfallen, da Originalbänder auch nach Jahren noch gewechselt werden.
                  Das ist eine Überlegung wert, allerdings sollte man die Priorität auf die ersten beiden "Beiträge" legen.

                  Zitat von JuergenT
                  Mir wäre da EIN Beitrag mit allen Daten lieber, da deutlich übersichtlicher. Im Zweifel reicht dazu eine einzige Tabelle!
                  Sollte sich herausstellen, daß die Daten der Rackets je Modell deutlich abweichen (was ja auch schon eine wichtige Erkenntnis wäre), müßte ggf. über eine andere Darstellungsform nachgedacht werden. -> Schlägerdatenbank
                  Genau meine Meinung .

                  Kommentar

                  • tennismieze

                    #10
                    zum Thema runder oder eckiger Griff: die einzelnen Seiten des Griffes lassen sich doch ausmessen, somit wäre auch ein Vergleich möglich (natürlich ohne Griffband)

                    Bei den Dunlop scheint es wirklich nicht einheitlich mit der Seriennummer zu sein. Oder werden nur Schläger mit Köpfen größer 100sqi. mit einer SN versehen? Dunlop-Spieler bitte äußert Euch dazu!

                    Kommentar

                    • ImpCaligula
                      Forenjunky
                      • 24.05.2007
                      • 2907

                      #11
                      Zitat von tennismieze
                      Bei den Dunlop scheint es wirklich nicht einheitlich mit der Seriennummer zu sein. Oder werden nur Schläger mit Köpfen größer 100sqi. mit einer SN versehen? Dunlop-Spieler bitte äußert Euch dazu!
                      Ich habe die kpl. AeroGel Serie hier - keine Seriennummern auf den Rackets.
                      ***" Vae me, puto, concacavi me! "***

                      Kommentar

                      Lädt...