Armbanduhr - TennisScore

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hugohart
    Insider
    • 03.01.2009
    • 311

    #16
    Zitat von FIasH
    Die kommenden Smart-Watches wären doch auch eine Option.
    Naja, der Sensor sollte aber so direkt wie möglich am Schläger sein, und nicht
    weiter oben am Handgelenk...




    Zitat von FIasH
    Kann man dann selber seine Wunsch-App für die Uhr programmieren. Kommt bestimmt auch eine mit Sportausführung raus, mit Puls-Sensoren und Co.
    Der Schlägersensor macht ANT+ und mein GalaxyS4 kann das seit dem letzten Update
    auch. Mal schauen, ob da mal was geht... :-)


    hugohart

    Kommentar

    • howy
      Forenbewohner
      • 25.09.2001
      • 8274

      #17
      ist die Uhr konform zu den ITF Regeln?
      Gruss,
      Howy
      _____________________________________________
      Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

      Kommentar

      • hugohart
        Insider
        • 03.01.2009
        • 311

        #18
        Zitat von howy
        ist die Uhr konform zu den ITF Regeln?
        tendenziell würde ich sagen: vielleicht :-)

        Also eine Zertifizierung hat sie offensichtlich nicht hinter sich, da das
        schweizer Teil "das Einzige" zertifizierte ist.
        Die ITF-Rules beziehen sich ja auf "coaching"; also dürften die Ergebnisse
        nur in der Zeit des erlaubten coachings abrufbar sein, und nicht jederzeit.
        Theorethisch könnte man den Punkt "centrage" als coaching auffassen, da
        man hier ja direkt in das Spielgeschehen eingreifen würde...
        Ich denke mal Federer, Nadal und Konsorten werden das Teil nicht benutzen :-)



        hugohart


        p.s: Sonntag ist Test-Tag :-)
        Zuletzt geändert von hugohart; 07.12.2013, 13:59.

        Kommentar

        • hugohart
          Insider
          • 03.01.2009
          • 311

          #19
          Armbanduhr - getestet

          So, der erste Test ist gemacht, und ich bin (wie schon geschrieben) relativ angetan von dem Set.
          Wichtig ist hier „das Set“, weil NUR die Uhr oder NUR der Sensor m.E. reizlos sind.
          Selbstverständlich ist das Set kein medizinisches Präzisionsprodukt, und besser spielen wird man
          mit dem Set auch nicht, aber es ist schon informativ :-)

          Eigentlich kann der Sensor ja nur die Vibrationen und die Schlägerbewegung messen.Ich war
          anfangs skeptisch ob das auch funktioniert wenn man (wie ich) den Schläger ständig in der Hand
          dreht (so dass nicht immer die gleiche Seite bei der Vorhand vorne ist), aber es funktioniert...
          Der Sensor kann sicher zwischen Vorhand und Rückhand unterscheiden.
          Das mit der „Centrage“ (Zentrierung) muss ich noch genauer abtesten. Beim testen habe ich ein
          paar Mal den Ball bewusst NICHT mittig geschlagen, aber die Uhr hat dennoch „mittig“ angezeigt...
          Wenn man exakte Zahlen bei „Anzahl der Vorhand / Rückhand“ haben will, sollte man nur Schläge
          im Match machen. Der Sensor zählt natürlich auch Schläge mit denen man nur dem Aufschläger
          einen Ball für seinen Aufschlag zukommen lässt. Oder einen Wutball den man ins Hallendach donnert.

          Der Sensor wiegt 24,3 Gramm
          Die Uhr wiegt 67,8 Gramm

          Der Sensor wird am Schlägerherz befestigt, und mit der Uhr „gepairt“.
          Im Matchmodus speichert der Sensor dann „die Schläge“, und man gibt manuell an der Uhr die
          Punkte ein (Knopf A = mein Punkt, Knopf B = Punkt für Gegner)
          Die Uhr zeigt dann jeweils den gesamten Spielstand an, und der Sensor speichert alles.
          Nach dem Match wird dann der Sensor (und NUR der) per USB mit dem Computer verbunden,
          und die Daten werden auf die Artengo-Homepage hochgeladen. (Dazu muss man dort erstmal
          einen Account anlegen).
          Nachdem Hochladen kann man dann (wenn man sich einloggt) auf seine Daten zugreifen.

          Der Sensor wird als USB-Laufwerk vom Computer erkannt, und man könnte sich die Datendateien
          ansehen. Das sind .bin-Dateien von 64 Bytes bis zu 1,4 kB. Was genau drinsteht ist nicht offensichtlich.

          Um die Daten hochzuladen muss man erstmal ein Programm bei Artengo runterladen (gibt es für windows
          und mac, nicht für linux).
          Mit diesem Programm lädt man dann (automatisch) immer die aktuellen neuen Datendatein hoch.

          Nach dem Einloggen kann man dann diverse Auswertungen abrufen. MEINE hier angezeigten Daten
          stammen aus einem Doppel, dass dann als die Spielzeit vorbei war, abgebrochen wurde. Das ist zwar
          nicht ganz der Sinn der Sache (Doppel und abbrechen), aber so war es halt :-)



          Screenshots:

          Der komplette Spielverlauf. Finde ich ganz toll :-)


          [IMG][/IMG]



          Die eigentliche Hauptseite


          [IMG][/IMG]



          graph. Vergleich 1. und 2. Aufschlag


          [IMG][/IMG]



          Aber halt alles in FRANZÖSISCH... :-)



          --------------------------------------------------------------------------------
          Vorläufiges Fazit:

          Das Set ist interessant.
          ICH betrachte es als "Spielzeug".
          Es ist gut verarbeitet.
          Man sollte der französischen Sprache mächtig sein :-)
          Man sollte Freunde in Frankreich haben.
          Entweder kann oder will decathlon das Set in D nicht verkaufen; mit Ruhm bekleckert
          haben sie sich bei mir nicht (und ich wollte das Set UNBEDINGT...).
          Als Manko sehe ich auf jeden Fall die fehlende Möglichkeit BO5 und Matchtiebreak
          einzustellen.
          Ich würde es trotzdem wieder kaufen :-)
          --------------------------------------------------------------------------------


          Irgendwann wenn ich länger getestet habe, mache ich ein Update... :-)


          hugohart
          Zuletzt geändert von hugohart; 10.12.2013, 20:16. Grund: Fazit

          Kommentar

          • hugohart
            Insider
            • 03.01.2009
            • 311

            #20
            So, ein paar mal habe ich mein Set genutzt, und ein paar
            Erfahrungen gesammelt...
            Die Aufschlaggeschwindigkeit habe ich z.B. mit meinem
            Speedcheck gegengetestet. Hier waren beide Werte erstaun-
            lich nah beieinander, so dass ich davon ausgehe, dass
            alle Werte relativ realistisch sind. Ok. FAST:
            Nachdem ich mit meinem Schläger gestestet hatte, und alle
            Werte gut waren, hab ich den Sensor auf den Schläger meines
            Gegners montiert, und er hat mal Aufschläge gemacht...
            Hier waren die Werte unvorhersehbar unterschiedlich.
            Die Geschwindigkeitsberechnung scheint also auch vom
            Schlägersetup abzuhängen. Ich werde das weiter testen.

            Nun, hochpräzise Geschwindigkeitsmessungen wird man mit
            dem Set nicht machen können, aber man hat einen ungefähren
            Anhaltspunkt, und Tendenzen sind auch erkennbar.

            Für den Trainingsmodus montiert man den Schlagsensor und
            pairt ihn mit der Uhr. Das wars. Jetzt einfach trainieren...
            Beim Matchmodus genau dasselbe, aber man muss die Punkte
            während des Spiels eingeben. Taste A für eigene Punkte, und
            Taste B für Punkte des Gegners. Funktioniert gut, man sollte
            nur kein Alzheimer-Patient sein :-)

            Nach der Match- oder Trainings-Session muss man den Sensor
            per USB mit seinem Computer verbinden und die Synchronisations-
            software ausführen. Dann werden die Daten auf die Artengo-
            Seite geladen wo man sich dann einloggen kann und die
            Ergebnisse abruft (obacht: nur auf Französisch)

            Hier meine Beispiele, in Klammern dahinter die Werte.

            Funktionen Trainingsmodus:
            t1- Datum/Uhrzeit
            t2- Anzahl Vorhand (105)
            t3- Zentrierung Vorhand (77%)
            t4- Anzahl Rückhand (189)
            t5- Zentrierung Rückhand (85%)
            t6- Anzahl Aufschlag (72)
            t7- Zentrierung Aufschlag (91%)
            t8- maximale Aufschlaggeschwindigkeit (153 kmh)
            t9- durchschnittliche Aufschlaggeschwindigkeit (114 kmh)
            t10- veränderung max. Aufschlag (+3 kmh)
            t11- veränderung durchschn Aufschlag (-6 kmh)
            t12- Trainingsdauer (1:17 h)
            t13- durchschnitt. Schläge/min (5)

            Das war eine Trainerstunde meines Sohns, also relativ
            viele Schläge insgesamt. Als Bestätigung der richtigen
            Funktionsweise sehe ich die "Zentrierung Vorhand und Rückhand".
            Bei meinem Sohn ist nämlich die Rückhand der bessere Schlag
            den er sauberer trifft.



            Funktionen Matchmodus:
            m1- Datum/Uhrzeit
            m2- Ergebnis (6:3 6:2)
            m3- Spieldauer (1:10 h)
            m4- Anzahl der Spiele (17)
            m5- gewonnene / verlorene Punkte (68/44)
            m6- genutzte Breakbälle (3/8)
            m7- maximale Anzahl nacheinander gewonnener Punkte (9)
            m8- erfolgreicher 1. Aufschlag (59%)
            m9- Punkte nach 1. Aufschlag (24)
            m10- Punkte nach 2. Aufschlag (44)
            m11- durchschnittliche Dauer pro Spiel (4:08 m)
            m12- Anzahl Vorhand (111)
            m13- Zentrierung Vorhand (68%)
            m14- Anzahl Rückhand (43)
            m15- Zentrierung Rückhand (69%)
            m16- Anzahl Aufschlag (72)
            m17- Zentrierung Aufschlag (87%)
            m18- maximale Aufschlaggeschwindigkeit (133 kmh)
            m19- durchschnittliche Aufschlaggeschwindigkeit (108 kmh)
            m20- veränderung max. Aufschlag (-1 kmh)
            m21- veränderung durchschn. Aufschlag (+0 kmh)
            m22- Anzahl 1. Aufschlag (51)
            m23- Zentrierung 1. Aufschlag (90%)
            m24- Höchstgeschwindigkeit 1. Aufschlag (133 kmh)
            m25- Durchschnittsgeschwindigkeit 1. Aufschlag (119 kmh)
            m26- Anzahl 2. Aufschlag (21)
            m27- Zentrierung 2. Aufschlag (80%)
            m28- Höchstgeschwindigkeit 2. Aufschlag (122 kmh)
            m29- Durchschnittsgeschwindigkeit 2. Aufschlag (80 kmh)
            m30- letzter Schlag vor einem gewonnenen Punkt:
            __25% 1. Aufschlag
            __8% 2. Aufschlag
            __20% Rückhand
            __47% Vorhand
            m31- letzter Schlag vor einem verlorenen Punkt:
            __2% 1. Aufschlag
            __16% 2. Aufschlag
            __28% Rückhand
            __53% Vorhand
            m32- kompletter Spielverlauf nachvollziehbar

            Nun, mal abgesehen von rein "lustigen" Features wie dass
            man den kompletten Spielverlauf nachschauen kann, finde ich
            mittlerweile die Zentrierung der Schläge sehr interessant.
            Also wie "sauber" man einzelne Schläge trifft. Das wird zwar
            im Einzelfall der Spielsituation geschuldet sein, aber
            in der Zusammenfassung, und in der Tendenz über mehrere
            Wochen/Monate sicher auch trainingsrelevant.


            Interessant finde ich übrigens, dass artengo hier VOR Babolat
            mit seinem "Play" auf den Markt kommt, aber noch interessanter
            ist eigentlich, dass BEIDE aus Frankreich kommen...

            Wann kann man eigentlich Babolat-Play-Schläger kaufen?

            Muss ich testen :-)


            hugohart

            p.s: wie macht man hier ein geschütztes Leerzeichen?

            Kommentar

            • hugohart
              Insider
              • 03.01.2009
              • 311

              #21
              nächster Tennis-Sensor...

              weiter geht es...

              mit Tennis-Sensoren...

              Hier in Miami auf den Sony-Open präsentiert Sony das nächste
              interessante Teil. Selbstverständlich konnt ich da nicht vorbeigehen :-)
              Dazu sagen konnten die Mädels auf dem Stand nicht besonders viel,
              ausser dass er erstmal im Herbst in Japan auf den Markt kommen
              soll.
              Vom System erscheint er mir wie der Zepp, also hinten am Griff an-
              gebracht.
              Leider waren das nur Muster, und Bälle durften sie nicht, so dass man
              auch nicht wirklich ausprobieren konnte :-(
              Aber Bilder habe ich gemacht...


              hugohart







              Kommentar

              • flx3
                Benutzer
                • 24.09.2013
                • 49

                #22
                Also,

                als ehemaliger Zepp Besitzer muss ich sagen, das das schon mal viel besser aussieht und wahrscheinlich auch nicht so stark stört.

                Ich denke aber auch hier fehlt mir das was mich am meisten interessiert:

                Der Impact Locator.

                Gruß

                Kommentar

                • hugohart
                  Insider
                  • 03.01.2009
                  • 311

                  #23
                  Zitat von flx3
                  als ehemaliger Zepp Besitzer muss ich sagen, das das schon mal viel besser aussieht und wahrscheinlich auch nicht so stark stört.
                  Wieder zurückgeschickt?
                  Nicht zufrieden mit dem Zepp? Warum genau?




                  Zitat von flx3
                  Ich denke aber auch hier fehlt mir das was mich am meisten interessiert:

                  Der Impact Locator.
                  Was meinst du damit? Wie genau du den Ball triffst? Also wo im
                  Schlägerkopf?
                  Das machen beide die ich selbst habe (artengo + babolat), und
                  ich bin mir sicher dass das auch der sony macht (ich schau mir später
                  nochmal die Bilder an die ich nicht gepostet habe...)


                  hugohart

                  Kommentar

                  • flx3
                    Benutzer
                    • 24.09.2013
                    • 49

                    #24
                    Hallo und Sorry,


                    ja ich habe den Zepp zurückgeschickt und hatte das im Thread gepostet, war aber nebenan ;-).

                    Also ich war mit dem Zepp gar nicht zufrieden:

                    - stört an der Hand, man kann den Schläger nicht mehr gescheit unten anfassen

                    - er zeigte mir zwischen 15-20 % Aufschläge an, in Trainingsstunden, in denen ich keinen ! gemacht habe

                    - Der Zepp zeigt nicht den Treffpunkt des Balls an und genau das ist mir eigentlich am wichtigsten.

                    Und du hast recht der Sony zeigt auch den Treffpunkt(steht oben auf einem deiner Bilder)


                    Den Babo wollte ich eigentlich nur ist er ja noch nicht in Europa verfügbar.


                    Gruß

                    Kommentar

                    • flx3
                      Benutzer
                      • 24.09.2013
                      • 49

                      #25
                      Hallo nochmal,

                      der Sensor wiegt ja stolze 25 g.

                      Merkst du da einen Spielunterschied?

                      Macht ja aus einem Jugendschläger fast ein Profigewicht ;-)

                      Danke

                      Kommentar

                      • hugohart
                        Insider
                        • 03.01.2009
                        • 311

                        #26
                        Zitat von flx3
                        der Sensor wiegt ja stolze 25 g.
                        Merkst du da einen Spielunterschied?
                        Macht ja aus einem Jugendschläger fast ein Profigewicht ;-)
                        Erstaunlicherweise fast kein Unterschied, wobei das auch daran
                        liegen könnte, dass ich im Winter einfach zu selten spiele.
                        Und eigentlich nie mit meinem "Stammschläger"...


                        hugohart

                        Kommentar

                        • frank_gayer
                          Experte
                          • 29.07.2009
                          • 952

                          #27
                          Zitat von hugohart
                          Hier in Miami auf den Sony-Open präsentiert Sony das nächste
                          interessante Teil. Selbstverständlich konnt ich da nicht vorbeigehen :-)
                          Dazu sagen konnten die Mädels auf dem Stand nicht besonders viel,
                          ausser dass er erstmal im Herbst in Japan auf den Markt kommen
                          soll.
                          Vom System erscheint er mir wie der Zepp, also hinten am Griff an-
                          gebracht.
                          Leider waren das nur Muster, und Bälle durften sie nicht, so dass man
                          auch nicht wirklich ausprobieren konnte :-(
                          Aber Bilder habe ich gemacht...

                          hugohart
                          Viel Spass Euch in Key Biscayne. Habe zu diesem Sony Sensor folgendes in Netzwelt gelesen. Das kann doch nicht stimmen oder ?

                          Der Tennisschläger selbst muss separat erworben werden. Kompatibel sind bestimmte Modelle von Sportartikelhersteller Yonex.
                          Frank

                          www.bespannservice.de

                          Kommentar

                          • hugohart
                            Insider
                            • 03.01.2009
                            • 311

                            #28
                            Zitat von frank_gayer
                            Viel Spass Euch in Key Biscayne. Habe zu diesem Sony Sensor folgendes in Netzwelt gelesen. Das kann doch nicht stimmen oder ?
                            Ich hab mir jetzt nochmal die Screenshots der Präsentation von Sony
                            angeschaut. Von Yonex oder einer anderen (In-) Kompatibilität war da nix zu sehen,
                            und im Gespräch haben sie auch nix erwähnt.
                            Mit extrem viel Phantasie könnte ich mir die Griffkappe vorstellen, da der Sensor wie
                            ein Pilz aussieht, und man auf den Fotos nur den oberen Teil sehen kann.
                            Aber geschickte Bastelhände sollten das lösen können...
                            Ausserdem steht überall dass alles "not final" ist...


                            Key Biscane ist geil :-)


                            hugohart

                            Kommentar

                            • frank_gayer
                              Experte
                              • 29.07.2009
                              • 952

                              #29
                              Florida ist zu dieser Jahreszeit immer geil. Nicht so viel davon erzählen, wir gehen erst im August wieder
                              Frank

                              www.bespannservice.de

                              Kommentar

                              • hugohart
                                Insider
                                • 03.01.2009
                                • 311

                                #30
                                So, hier das "pilzförmige", wo man ggf. eine Kompatibilität mit Yonex-Rackets
                                hineininterpretieren könnte, wenn die so ein Loch in die Griffkappe machen.

                                [Update]
                                "...denn Sonys Smart Tennis Sensor besteht lediglich aus dem roten Ball-ähnlichen
                                Ende des Schlägers. Der Tennisschläger selbst muss separat erworben werden.
                                Kompatibel sind bestimmte Modelle von Sportartikelhersteller Yonex."
                                Sony ist eng mit dem Bergriff der Unterhaltungselektronik verknüpft. Kaum verwunderlich, bedient das japanische Unternehmen doch mit eigenen Fernsehern, Smartphones, Digitalkameras, der Walkman-...


                                Ich lese das so: du kaufst nur den Sensor mit app. Schläger ist nicht dabei.
                                (Auch) Yonex stellt passende Schläger her.
                                Wenn NUR bestimmte Yonex-Schläger passen würden wäre das ja idiotisch :-)


                                hugohart

                                Zuletzt geändert von hugohart; 20.03.2014, 13:20. Grund: Update

                                Kommentar

                                Lädt...