Vor kurzem habe ich hier im Forum bei einem ganz anderen Thema mal spontan gewagt zu fragen, wass das denn für komnische Teile an den Herzösen bei den Schlägern von Haas und Federer sind.
Ich erhielt bald die Antwort, es sind Power Pads. Die meisten werden das hier freilich wissen, somit berichte ich hier nur von meiner Erfahrung für jene, die genau so wenig darüber wissen, wie ich vor kurzem.
Freundlicherweise erhilt aich auch noch ein paar Links zu Diskussionen über dieses Thema.
KURZ: Power Pads sind kleine Lederstücke, die außen an die Ösen im Herzbereich des Tennisschlägers von den Saiten mit eingeflochten werden. Einst, d.h. in Zeiten von Holzschlägern und Darmsaiten, dienten sie wohl vor allem zur Saitenschonung vor scharfen Kanten (da die Holzsschläger keine Ösenbänder, sondern nur Lochborungen hatten.
In der heutigen Zeit gibt es freilich eine Diskussion, ob sie noch etwas nützen: die einen raunen etwas von Vergrößerung des Sweetspots, die anderen von besserer Dämpfung, wieder andere behaupten, es bringe gar nichts.
Nun den letzteren kann ich hier schon mal eindeutig widersprechen. Denn bis vor kurzem war ich ein Spieler, der absolut nicht auf Dämpfer verzichten konnte, ja, der es regelrecht hasste ohne zu spielen, weil ich weder den Klang, noch das Gefühl ausgehalten habe. Ich brauchte weiches Gummie und entschied mich immer wieder für die einfachen Tourna Pete Sampras Dämpfer.
Nun habe ich das also mit den Power Pads ausprobiert und mir aus einem alten Ledergriffband welche gebastelt. vgl. Bilder anbei. Ich habe meinen Wilson Pro Staff 90 mit 20/18 besaitet und die kleinen Lederteilchen dazwischengespannt - und siehe da, es war ein wirklich weicheres und sehr angenehmes Spielgefühl mit Dämpfer. Nun nahm ich sie mal raus und war bass erstaunt: ein tolles direktes Spielgefühl
, gedämpft aber trotzdem knackig. Tat ich nun den Dämpfer wieder dazu, fand ich fast zu weich. Ich werde mit den Power Pads wohl nun ersmals auf Dämpfer verzichten können, ein direktes Schlaggefühl haben...mals sehen, ob ich dabei bleibe
Also probiert es einfachmal aus, alte Gürtel oder Lederkordeln gehen bestimmt auch!
Ich erhielt bald die Antwort, es sind Power Pads. Die meisten werden das hier freilich wissen, somit berichte ich hier nur von meiner Erfahrung für jene, die genau so wenig darüber wissen, wie ich vor kurzem.
Freundlicherweise erhilt aich auch noch ein paar Links zu Diskussionen über dieses Thema.
KURZ: Power Pads sind kleine Lederstücke, die außen an die Ösen im Herzbereich des Tennisschlägers von den Saiten mit eingeflochten werden. Einst, d.h. in Zeiten von Holzschlägern und Darmsaiten, dienten sie wohl vor allem zur Saitenschonung vor scharfen Kanten (da die Holzsschläger keine Ösenbänder, sondern nur Lochborungen hatten.
In der heutigen Zeit gibt es freilich eine Diskussion, ob sie noch etwas nützen: die einen raunen etwas von Vergrößerung des Sweetspots, die anderen von besserer Dämpfung, wieder andere behaupten, es bringe gar nichts.
Nun den letzteren kann ich hier schon mal eindeutig widersprechen. Denn bis vor kurzem war ich ein Spieler, der absolut nicht auf Dämpfer verzichten konnte, ja, der es regelrecht hasste ohne zu spielen, weil ich weder den Klang, noch das Gefühl ausgehalten habe. Ich brauchte weiches Gummie und entschied mich immer wieder für die einfachen Tourna Pete Sampras Dämpfer.
Nun habe ich das also mit den Power Pads ausprobiert und mir aus einem alten Ledergriffband welche gebastelt. vgl. Bilder anbei. Ich habe meinen Wilson Pro Staff 90 mit 20/18 besaitet und die kleinen Lederteilchen dazwischengespannt - und siehe da, es war ein wirklich weicheres und sehr angenehmes Spielgefühl mit Dämpfer. Nun nahm ich sie mal raus und war bass erstaunt: ein tolles direktes Spielgefühl


Also probiert es einfachmal aus, alte Gürtel oder Lederkordeln gehen bestimmt auch!
Kommentar