Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Real-time stroke & video analysis provide deep insights into your speed, swing, ball spin and more. | Check out 'QLIPP - The Ultimate Tennis Performance Sensor' on Indiegogo.
Ich komme gerade nicht dazu die ausführlich zu testen, darum biete ich euch an das Gerät an ein paar Forumsuser zu senden, die das dann testen, einen Testbericht erstellen und das Teil wieder zurück zu uns senden.
Bei Interesse sendet mir bitte eine PN
Das Gerät hat auch schon einen Peis gewonnen. Ich habe dies Nachricht erhalten:
It is with great joy that we announce that we are the finalists of the 2016 Sports Technology Award (UK).
Not forgetting too, we just received our German Good Design Award 2016 as well as an endorsement from RPT in 2015.
also wenn ich das Ding mit Android auch zum laufen bringe, würde ich es sehr gern mal testen. Wäre auch vom 11.-18. März ne Woche auf Tennistraining, da hätte ich gut Zeit für.
ich bin auf jeden Fall sehr interessiert. Allerdings wüsste ich gerne noch ein wenig mehr zu den Rahmenbedingungen. Wie lange ist der Testzeitraum und gibt es besondere Bedingungen an den Testbericht?
Wenn es vom Zeitraum her passt, würde ich den Sensor gerne testen.
Hallo,
laut google gibt es inzwischen auch eine android app. Immerhin 20 Bewertungen...
Ich würde es auch gern testen, da der Preis deutlich unter Sony und Co liegen dürfte (zumindestens der aktuelle Dollar Preis vor Import).
Bevorzug Anfang April für den Tennisurlaub, da hätte man ausgiebig Zeit und Möglichkeiten. Ich denke, daß da der eine oder andere aus der Mannschaft auch noch zusätzlich "schwach" werden könnte.
Für Sohnemann wäre das bestimmt auch ein super Motivationsschub. Zuhause in der digitalen Welt noch mal zu schauen...
Für meinen persönlichen Fall: ...Hoffnungslos... ich weiß leider ganz genau wann ich unsauber treffe, hilft mir aber auch nicht.
Ich habe den Qlipp gekauft, gibt es keinen Dämpfer Drumherum. Scheppert das nicht sonst. Hab ihn noch nicht ausprobiert
Danke für eure Antworten
Viele Grüße Axel
Ich bin ja für solche "Spielereien" auch immer wieder zu haben und hatte damals mal den Sony getestet. Fand den eigentlich recht präzise. Dass man den Qlipp wie einen Dämpfer in die Saite stecken kann, finde ich besser. Bei diesem Video von Gadget Tennis schneidet der Qlipp allerdings nicht so gut ab wie der Sony:
Auf YouTube findest du die angesagtesten Videos und Tracks. Außerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit Freunden oder gleich der ganzen Welt teilen.
Möchte diesen Blog hier zum Qlipp einmal wiederbeleben und habe eine Frage zur Funktion.
Vielleicht weiß das ja jemand hier im Forum: zeigt der Sensor eigentlich auch die Bespannungshärte an ?
Da er quasi wie ein Dämpfer im Saitenbett befestigt wird, müßte das doch ggf. funktionieren ?
Der QLIPP zeigt keine Bespannungshärte an. Das macht auch keiner der anderen Sensoren (Babolat, Sony, Head, ZEPP, etc.).
Da wo der QLIPP Sensor sitzt (also wie ein Dämpfer regelkonform unter der untersten Quersaite zwischen den beiden mittleren Längssaiten) kann man
ohnehin keine Bespannungshärte messen. Jedenfalls nicht mit einem brauchbaren Ergebnis (gilt für MSV, Gamma, ERT, etc.).
Die Bespannungshärte (je nachdem in KG bzw. kp für die Zugkraft der Saiten oder als DT für die Flächenspannung) wird im Sweetspot (oder nahe dran) gemessen. Das ergibt näherungsweise die konsistentesten Ergebnisse.
Kommentar