Qlipp Tennissensor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stee
    Postmaster
    • 20.09.2015
    • 129

    Erfahrungsbericht Qlipp Tennissensor

    Seit kurzer Zeit habe ich den neuen Qlipp Tennissensor und wollte euch darüber berichten.
    Der Bericht ist etwas umfangreicher geworden und wird auch noch ein wenig wachsen. Bisher konnte ich nämlich leider noch nicht die Funktion testen, die ich am interessantesten finde - den Videomodus. Der funktioniert mit iOS schon länger, für Android kam vor kurzem das Update. Leider läuft es noch nicht mit allen Geräten, so auch nicht mit meinem. Allerdings waren die Jungs von Qlipp bisher immer sehr schnell mit Updates und Verbesserungen und ich denke das Problem ist bald behoben.
    Generell scheint es wirklich von Vorteil zu sein, dass hinter Qlipp ein Startup steckt. Antworten auf Fragen waren immer sehr schnell da. Die Entwickler hören auf die Wünsche der Nutzer und setzen sie auch schnell um. Ein Beispiel dafür ist die Steuerung der LED, aber dazu weiter unten mehr.
    Preislich liegt Qlipp ziemlich deutlich unter dem Sony Tennissensor und auch noch um ca. 25€ unter dem Zepp. Allerdings gibt es momentan keinen Vertrieb in Deutschland (der mir bekannt wäre) und man muss direkt aus Singapur ordern, was natürlich eine längere Lieferzeit mit sich bringt.
    Zuletzt geändert von stee; 12.03.2016, 20:38.
  • stee
    Postmaster
    • 20.09.2015
    • 129

    #2
    Der Sensor:
    Qlipp misst 2,54x2,54x0,76cm und ist damit in der Fläche nicht viel größer als ein normaler Dämpfer, gleichzeitig jedoch dicker. Das Gewicht liegt bei 8g.
    Auf der Rückseite ist die Vorrichtung, mit der der Sensor in die Saiten geklemmt wird. Der USB-Port zum Laden der Batterie ist an der Unterseite, in Richtung Rahmen blickend. Auf der Vorderseite ist die Status-LED, sowie der Ein/Aus-Schalter unter dem Qlipp Logo.
    Die LED zeigt bei angeschlossenem Kabel an, ob der Sensor noch geladen wird oder bereits voll ist. Schält man den Sensor ein, leuchtet die LED blau. Sobald der Sensor über Bluetooth mit dem Handy/der App verbunden wird und auch während dem Spiel blinkt die LED. Viele Spieler fanden das irritierend, vor allem beim Spielen bei Nacht. Qlipp hat daher kurzerhand eine neue Firmwareversion bereitgestellt (ab v1.5), mit der das Blinken in der App deaktiviert werden kann. Wählt man diese Einstellung, kann man auch bestimmen, ob die LED bei niedrigem Akku rot blinken soll oder nicht. Die Firmware kann direkt per App über Bluetooth auf den Sensor aufgespielt werden.

    Mitgeliefert wird der Sensor und ein Ladekabel - mehr braucht man auch nicht zur Befestigung und Nutzung.


    Position des Sensors:
    Anders als alle anderen mir bekannten Tennissensoren wird Qlipp nicht am Griff, sondern im Saitenbett befestigt. Er klemmt zwischen den beiden mittleren Längssaiten, unterhalb der ersten Quersaite.

    Die zusätzlichen 8g haben mich nicht gestört und auch in anderen Foren habe ich bisher noch nicht gelesen, dass jemand mit der Änderung am Schläger Probleme hatte - allerdings gibt es sicherlich auch Spieler, die sich daran stören würden. Zum Vergleich: Der Sensor von Sony wiegt ebenfalls 8g, der Zepp 12,5g – die dann jeweils am Ende des Griffs hängen (+Befestigungsring).
    Der größte Vorteil für mich gegenüber den anderen Lösungen ist definitiv das Wegfallen einer Halterung. Der Sensor ist vom Weg von der Grundlinie zur Bank abmontiert und auf dem Rückweg in den neuen Schläger geklemmt. Anders als der anderen Sensoren muss der Schläger dafür nicht präpariert werden – es ist egal welchen Schläger man aus der Tasche zieht. Was mir nicht ganz so gut gefallen hat ist der Klang bzw. das Gefühl. Da das Gehäuse des Sensors nicht weich ist, ist das Gefühl natürlich auch nicht weich wie bei einem Dämpfer, sondern wesentlich härter – aber doch gleichzeitig etwas dumpf. Aber auch daran hatte ich mich sehr schnell gewöhnt und empfinde es mittlerweile nicht als störend.

    Befestigung und Halt:
    Mit der Befestigung hatte ich keinerlei Probleme. Der Sensor ist innerhalb von Sekunden befestigt und wieder abmontiert.
    Wie der Sensor befestigt wird: https://www.youtube.com/watch?v=EoR3XPxAntg
    Ich hatte in englischsprachigen Foren gelesen, dass einige Nutzer die Befestigung als etwas zu hakelig empfanden - kann das aber selber nicht nachvollziehen. Bei den ersten Versuchen dauerte es zwar ein bisschen länger, aber nach kurzer Zeit hatte ich den Dreh raus und kam sehr gut damit zurecht. Eventuell liegt das auch daran, dass ich meine Schläger im unteren 20kg-Bereich bespanne und die Saiten nie dicker als 1.25 sind. Die dünnsten Saiten mit denen ich den Sensor bisher getestet habe waren Isospeed V18 1.12 (auf 18x20) und Luxilon BB Ace 1.12 (auf 19x16). Wie auch bei dickeren Saiten hielt der Qlipp hier bombenfest.
    Einziges Bedenken: Wie stark ist die Abnutzung? Die zwei Flügel, die die Saite halten, sind etwa 3mm dick und wie das gesamte Gehäuse aus Kunststoff. Leichte Einkerbungen durch die Saite kann ich bereits erkennen. Ich gehe momentan nicht davon aus, dass sich das zum Problem entwickeln wird, werde aber weiter beobachten.
    Was man hätte besser machen können: Wäre ein Ladekabel mit abgewinkeltem Anschluss im Lieferumfang, könnte man den Sensor laden, während er im Schläger hängt. So muss man ihn entfernen, da der Abstand zwischen Ladebuchse und Rahmen zu kurz ist.
    Insgesamt finde ich das Design gelungen. Die Befestigung geht schnell und der Halt ist super.

    Kommunikation mit der App
    Qlipp verfügt über keinen internen Speicher. Die Daten werden direkt per Bluetooth an die App gesendet. Also muss das Handy oder Tablet mit dabei sein. Um Verbindungsprobleme zu vermeiden sollte das Handy frei liegen und das am besten auch nicht auf Metall. Anfangs lag mein Handy auf einer Metallbank und die Verbindung brach einige Male ab. Seit ich es auf die Holz- oder Plastikbänke lege konnte ich keine Verbindungsabbrüche mehr feststellen. Ob wirklich alle Schläge aufgezeichnet werden kann ich erst beurteilen, wenn ich den Videomodus testen konnte.

    Die App - Übersicht
    Progress: Hier sind die Wertungen der einzelnen Tage bzw. Sessions aufgeführt und eine Gesamtwertung inkl. Trend nach oben/unten wird angezeigt.
    History: Alle gespeicherten Sessions sind hier mit Datum und Uhrzeit zu finden. Sämtliche Daten können nochmals aufgerufen werden.
    Play: Start der Aufzeichnung von Schlägen bzw. Schlägen+Video. Außerdem gibt es noch kurze Videos dazu, wie man Qlipp montiert und einschält.

    Compare: Diese Funktion ist momentan noch nicht verfügbar. Bei Qlipp werden noch Daten gesammelt und ausgewertet. In Zukunft wird ein Ranking erstellt und man kann sich mit anderen Spielern vergleichen.
    Settings: Einstellung, Firmwareupdate, Links zu FAQ etc.

    Erkennung der Schläge
    Die App erfasst Art des Schlags (Service, Volley, Vorhand, Rückhand), Geschwindigkeit, Spin und Sweetspot. Beim Volley wird kein Unterschied zwischen VH und RH gemacht, Überkopfschläge werden nicht gesondert erfasst.
    Die Erkennung von Schlägen hat bei mir gut funktioniert. Nachdem es in der Frühphase wohl noch ein paar Probleme in der Aufschlags- und Volleyerkennung gegeben hat, ist die App nach mehreren Updates deutlich besser geworden. Aufschläge werden in den allermeisten Fällen richtig erkannt. Teilweise werden sie als Vorhände aufgezeichnet. Die Bestimmung des Spins scheint mir bei den Aufschlägen nicht immer konsistent. Das klappt bei Vor- und Rückhand besser, aber auch hier dachte ich teilweise, dass Schläge als flat im Log angezeigt werden, die gefühlt doch einige Umdrehungen haben. Zwischen Volleys und anderen Schlägen hat die App gefühlt immer richtig entschieden.
    Sobald der Videomodus funktioniert werde ich das alles nochmals genauer anschauen und beurteilen können.

    Die Darstellungen zu den erfassten Werten

    Overall Stats: Die gemittelten Werte für Geschwindigkeit, Sweetspot und Spin werden auf einem Dreieck abgetragen. Aus den drei Werten wird eine Gesamtpunktzahl errechnet (x+x+x+/3).
    Graph: Geschwindigkeit und Sweetspot werden in einem Diagramm abgetragen.
    Consistency&Heaviness: Aus den Werten Geschwindigkeit und Sweetspot wird abgeleitet, wie konsistent die Schläge einer Session waren. Die Heaviness wird aus Geschwindigkeit und Spin abgeleitet. Je höher die beiden Werte, desto höher die Heaviness. Slice wird dabei geringer gewertet als Topspin.
    Breakdown: Übersicht über Anzahl der verschiedenen Schläge, maximale und gemittelte Geschwindigkeit, gemittelte Werte für Spin und Sweetspot.

    Zu den Wertungen:
    Geschwindigkeit, Spin und Sweetspot werden auf einer Skala von 0-100 gewertet.
    Bei der Geschwindigkeit entsprechen 150km/h 100.
    Beim Spin ist die Geschichte etwas komplizierter. Der Wert 100 entspricht dem maximalen Spin, der bei der Testphase mit einem professionellen Tennisspieler gemessen wurde.


    Link zum deutschen Infoblatt: http://bit.ly/1qqsRiO
    Zuletzt geändert von stee; 06.04.2016, 08:28. Grund: Infoblatt hinzugefügt

    Kommentar

    • stee
      Postmaster
      • 20.09.2015
      • 129

      #3
      Soweit erstmal an dieser Stelle. Sobald der Videomodus läuft geht es weiter

      Kommentar

      • Tennisman
        Neuer Benutzer
        • 18.12.2024
        • 3

        #4
        Zitat von stee
        Soweit erstmal an dieser Stelle. Sobald der Videomodus läuft geht es weiter
        super Bericht. Ich habe hier ja 5 Stck zum Verkauf und wollte ja eines kostenlos an die Forenmitglieder zum testen geben. War aber im Urlaub, und habe mir als Mitbringsel eine Influenza mit gebracht, d.h liege mit 40,2 Fieber im Bett und hoffe bald wieder Gesund zu sein. Wer eines möchte kann sich dann auch gerne melden

        Kommentar

        • stee
          Postmaster
          • 20.09.2015
          • 129

          #5
          Der Videomodus funktioniert mittlerweile problemlos und wurde auch schon wieder mit neuen Features erweitert. Bisher konnte man in einer Übersicht alle Schläge sehen und antippen, um im Video direkt dorthin zu springen. Mittlerweile kann man auch nach Schlägen filtern und sich so z.B. alle Aufschläge oder Volleys anschauen. Ich werde wie versprochen auch noch mehr dazu berichten, allerdings fehlte mir in der letzten Woche einerseits die Zeit und unnötigerweise habe ich mir auch noch eine Erkältung eingefangen - jetzt wo die Temperaturen hier endlich mal konstant über 10 sind

          Vor Kurzem habe ich nochmals mit den Entwicklern gesprochen. Es werden wohl noch einige Features dazukommen, die sich meiner Meinung nach sehr interessant anhören. Ich bin auch weiterhin sehr davon begeistert, wie intensiv das Projekt weiterentwickelt wird und wie sehr dabei auf die Wünsche der Nutzer eingegangen wird. Auch Anregungen meinerseits sind in bereits umgesetzt worden oder noch in Arbeit.

          Zitat von Tennisman
          super Bericht. Ich habe hier ja 5 Stck zum Verkauf und wollte ja eines kostenlos an die Forenmitglieder zum testen geben. War aber im Urlaub, und habe mir als Mitbringsel eine Influenza mit gebracht, d.h liege mit 40,2 Fieber im Bett und hoffe bald wieder Gesund zu sein. Wer eines möchte kann sich dann auch gerne melden
          Ich hoffe du hast dich mittlerweile gut erholt? Hast du denn selber mal mit dem Sensor gespielt?
          Wie siehts mit den anderen im Forum hier aus? Hat sonst noch jemand Qlipp?

          Kommentar

          • smith1212
            Postmaster
            • 12.02.2009
            • 226

            #6
            Wo kann man Qlipp kaufen?

            Kommentar

            • stee
              Postmaster
              • 20.09.2015
              • 129

              #7
              Am besten fragst du einfach mal bei Tennisman nach. Er hat sie zwar nicht im Shop gelistet, meinte aber etwas weiter oben er hätte noch welche zum Verkauf.
              Sonst habe ich ihn in Deutshland bisher nur bei Amazon und Tennis-Town gesehen. Allerdings waren die Angebote dort etwas teuer. Wenn du einige Euros sparen willst und kein Problem damit hast ein paar Wochen zu warten, kannst du direkt bei Qlipp bestellen oder über Indiegogo (109 bzw 99$).
              Ich würde wie gesagt erstmal bei Tennisman nachfragen.

              Kommentar

              • hugohart
                Insider
                • 03.01.2009
                • 311

                #8
                So, nun konnte ich auch den Qlipp-Sensor testen. Ich war 14 Tage
                im Urlaub, und 10 Tage davon waren (fast) reines Tennis. Ok,
                essen uns schlafen war auch dabei, und einmal habe ich sogar
                einen kleinen Strandspaziergang gemacht...

                Im Vergleich zu den anderen Tennis-Sensoren ist das "wie-befestige-
                ich-den-Sensor-am-Schläger"-Konzept von Qlipp das Ideale. Der
                Qlipp-Sensor wird STATT dem Dämpfer im Saitenbett angebracht:

                - Man braucht also keine extra Halterung wie beim Sony und beim Zepp.
                - Man kann schnell den Schläger wechseln (versuch DAS mal beim Babolat-Play...)
                - Der Sensor "behindert" einen nicht beim Greifen wie der Sony.
                - Der Sensor nimmt die Schlagdaten DIREKT vom Saitenbett, er erkennt also
                auch wenn das Handgelenk eingesetzt wird (im Gegensatz zu Babolat-pop)

                Auch interessant ist das "wie-bekomme-ich-die-Daten-aus-dem-Sensor.raus"-
                Konzept. Um den Sensor nutzen zu können, ist eine ständige Bluetooth-
                Verbindung nötig. Der Sensor hat keinen internen Speicher, in dem er die
                Schlagdaten speichern kann. Die Qlipp-Empfehlung ist "das Handy auf der Bank
                zu platzieren". Ich habe mein Handy ohnehin in der Hose (ausser bei Medenspielen,
                da habe ich eine "richtige" Tennishose an, sonst eine mit mindestens vier
                Taschen)

                Witzig wird es wenn man "Audio" aktiviert. Dann sagt das Handy nach jedem
                Schlag die Geschwindigkeit an. In meinem Fall spricht dann die Hose...
                Das kann zu Verwirrungen auf dem Nebenplatz sorgen :-)

                Den Sensor kann man in zwei Modi betreiben:
                - normaler Aufzeichnungsmodus
                - Aufzeichnungsmodus mit Film

                Beim Film kann man dann auch wählen, wo die Filme liegen sollen. Auf
                der SD-Karte oder im Gerät.

                Unter "compare", also dem Qlipp-Ranking wird noch nix angezeigt, das
                soll sich aber laut qlipp in den nächsten Softwareupdates ändern.

                Einmal hat sich der Sensor "aufgehängt", und dann keine Daten mehr ans
                Handy gesendet. Nichts ging mehr. Ich konnte auf die Taste drücken so
                lange ich wollte. Auch mit Ladekabel angesteckt. Er reagierte nicht
                mehr. Die Lösung war dann: so lange warten bis der Akku leer ist (=reset),
                und dann wieder laden.

                Taktisch unklug ist, dass die Ladebuchse nach unten zeigt. Der Platz reicht
                nicht ganz um das Ladekabel anzuschliessen... Zum laden muss man den
                Sensor zumindest aus den Längssaiten "rausclippen".

                Aktuell hat der Sensor Probleme den Aufschlag richtig zu erkennen, das
                soll sich aber in kommenden (Software-) Updates ändern.

                Da ich den Sensor an meinem Babolat-Play-Schläger getestet habe, und
                auch das Babolat-pop getragen habe, mache ich später noch eine Vergleichs-
                auswertung...


                Tausend Dank auch an Tennisman, der es mir ermöglicht hat den Qlipp zu
                testen...


                p.s: ich finde diesen Sensor toll, so dass ich nach meinem Test dann
                gleich gekauft habe :-)

                p.p.s: meine Updates schreibe ich dann HIER in den Beitrag rein,
                er wird sich also noch ändern..

                Kommentar

                • Tennis4Life
                  Insider
                  • 18.09.2011
                  • 408

                  #9
                  Danke für die Erfahrungsberichte.

                  @ hugo

                  machst du noch den ultimativen bericht wo du alle sensoren miteinander vergleichst?

                  Kommentar

                  • morpheus
                    Insider
                    • 07.06.2010
                    • 400

                    #10
                    Hört und liest sich ganz gut...Aber das totschlagargument für mich ist immernoch, daß ALLE bis auf Play nicht für Turniere und Punktspiele zugelassen sind...
                    Wenn ein Gegner das sieht und sagt raus damit hat man ein Problem..
                    Ich weiß es werden von 100 wahrscheinlich 1er sein.Aber dann würde ich mich ärgern..

                    Kommentar

                    • hugohart
                      Insider
                      • 03.01.2009
                      • 311

                      #11
                      Zitat von morpheus
                      ..., daß ALLE bis auf Play nicht für Turniere und Punktspiele zugelassen sind...
                      sagt wer / steht wo?

                      laut ITFtennis.com sind folgende Produkte "approved":
                      Artengo PC
                      Babolat Play
                      Babolat pop
                      Sony
                      Zepp

                      und ich gehe mal davon aus, dass die "neuen" Geräte, bzw. deren
                      Hersteller sich um eine zügige approval bemühen werden...


                      hugohart

                      Kommentar

                      • morpheus
                        Insider
                        • 07.06.2010
                        • 400

                        #12
                        ok, dann war mein letzter stand wohl schon veraltet, sorry!

                        Kommentar

                        • stee
                          Postmaster
                          • 20.09.2015
                          • 129

                          #13
                          Selbst wenn die Geräte nicht erlaubt wären - warum ist es so wichtig einen Sensor beim Punktspiel zu verwenden?

                          Kommentar

                          • morpheus
                            Insider
                            • 07.06.2010
                            • 400

                            #14
                            naja ich möchte ja meine daten im Match auch sehen..oder erst recht im match.
                            wenn ich sie nur im training habe und dann nicht weiß wie ich im match spiele oder was da nicht so guut war , bringt das ja dann gar nix..

                            Kommentar

                            • hugohart
                              Insider
                              • 03.01.2009
                              • 311

                              #15
                              qlipp-Test

                              Testszenario:
                              - mein Sohn spielt gegen eine Wand
                              - qlipp im Videomodus
                              - babolat-pop
                              - babolat-play

                              Das Qlipp-Video habe ich mir auf meinen Rechner runtergeladen, und durch anschauen
                              des Videos dann eine Liste mit den darauf zu sehenden Schlägen angefertigt.

                              Danach habe ich aufgrund dieser Liste die Ergebnisse von qlipp mit denen des
                              Babolat-Play und Babolat-pop verglichen.

                              Hier das visuelle Ergebnis:
                              gesamt 88 Schläge in 4:32 min
                              35 Vorhand fh
                              32 Rückhand bh
                              21 Aufschläge serve

                              Babolat-play:
                              gesamt 88
                              32 fh
                              29 bh
                              21 serve
                              2 smash
                              4 volley

                              Babolat-pop:
                              gesamt 95
                              38 vh
                              27 bh
                              28 serve
                              2 smash

                              qlipp:
                              gesamt 78
                              34 fh
                              40 bh
                              4 volley

                              Tendenziell hat Babolat-play das beste Ergebnis:
                              Gesamtschlagzahl richtig erkannt
                              Aufschläge zu 100% richtig erkannt
                              fh und bh 10% Fehldeutung

                              Über die beiden anderen muss ich noch nachdenken....


                              hugohart

                              Kommentar

                              Lädt...