Qlipp Tennissensor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stee
    Postmaster
    • 20.09.2015
    • 129

    #16
    Danke für den Vergleich!

    Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass Qlipp Probleme bei langsamen Schlägen hat. Beim Aufwärmen im Halbfeld werden so VH und RH als Volley erkannt, auch wenn ein voller Schwung gemacht wird.
    Wenn 10 Schläge fehlen, scheint es mir Probleme bei der Verbindung zu geben. Hast du im Video geprüft, ob die fehlenden Schläge am Stück sind oder einzeln? Das würde Aufschluss darüber geben, ob das Problem die Erkennung selber oder die Verbindung war.

    Auffällig ist, dass wenig Aufschläge erkannt wurden. Das klappt bei mir seit den letzten Updates eigentlich ziemlich gut.
    Hast du die neuste Version der App (1.1.3a bei Android) und auch die Firmware des Sensors auf dem neuesten Stand?

    Kommentar

    • Tennis4Life
      Insider
      • 18.09.2011
      • 408

      #17
      aus den videos die ich bislang gesehen habe, sieht der qlipp oft sehr ungenau aus.

      muss denn unbedingt auch mal testen

      Kommentar

      • MFDreyer
        Insider
        • 17.09.2014
        • 377

        #18
        Moin.

        Ich habe gerade einen/den Tester von unserem Tennisman (Danke Dirk) zu Hause.

        Installation (Android 5) und Montage klappen auf Anhieb. Habe dann mit einem Freund den ersten Test in der Halle "gespielt" und war eigentlich ganz angetan. Besonders gut gefällt mir die Video-Analyse in Slowmotion.

        Mal abgesehen davon, daß ein paar Aufschläge sowohl bei ihm, als auch bei mir, als Rückhände angezeigt wurden, erstmal sehr nettes Spielzeug.

        Gestern hat mein Sohn, für den ich den QLipp wenn überhaupt anschaffen würde, das Teil "vorgeführt". Rahmentreffer (davon schafft er eine ganze Menge) waren seine härtesten Schläge, allerdings richtig erkannt, außerhalb des Sweetspots. Das Gerät scheint also die Vibrationen auszuwerten und daraus die Schlaghärten zu ermitteln. War bisher von einem Neigungssensor + Schwingungsmesser ausgegeangen!? Weiß hier jemand mehr?

        Deckt sich auf den 2. Blick ein wenig mit der Ananlyse von meinen Aufschlägen. War mir beim 1. Mal so gar nicht aufgefallen. Es besteht eine Abhängigkeit zwischen schlecht getroffen und besonders hart/schnell geschlagen. Wenn das tatsächlich so wäre, dann bestünde hier starker Verbesserungsbedarf.

        Werde den QLipp in den kommenden Tagen mit meinen "Mannen" hart ran nehmen und dann ausführlich berichten.
        Aktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)

        Kommentar

        • stee
          Postmaster
          • 20.09.2015
          • 129

          #19
          Zitat von morpheus
          naja ich möchte ja meine daten im Match auch sehen..oder erst recht im match.
          wenn ich sie nur im training habe und dann nicht weiß wie ich im match spiele oder was da nicht so guut war , bringt das ja dann gar nix..
          Habe nochmals Rücksprache gehalten - die ITF Zulassung wird wohl noch ein wenig dauern. Knackpunkt war ulkigerweise das zu helle Licht. Das passt den meisten sowieso nicht, daher wurde auch ein Firmwareupdate zur Verfügung gestellt, dass das Abschalten des Lichts ermöglicht.

          Kommentar

          • MFDreyer
            Insider
            • 17.09.2014
            • 377

            #20
            QLipp Sensor - Ein paar Tage mit viel Spaß

            Noch einmal vielen Dank an unseren Tennisman für die freundliche Leihgabe des Qlipp.


            Kurzfassung: Nettes Spielzeug

            Auch wenn meine Anmerkungen überwiegend negativ klingen mögen, so möchte ich die Leihzeit in keinem Fall missen. Ich hatte super viel Spaß mit der Auswertung meiner Daten (Ergebnisse) und meinen dazugehörigen Videos. Das Gleiche gilt auch für meinem Sohn und für meine Mannschaftskameraden.

            Installation, sowie das Firmware Update haben problemlos geklappt. Absolut Narren sicher ++
            (Wichtig: Kopplung über die App und nicht über die Bluetooth Funktion des Handys. Dann klappts auf Anhieb.)


            Wer hat getestet:
            - unsere Herrenmannschaft
            - mein Sohn 9 Jahre
            - ich, männlich 43 Jahre, spiele gut 35 Jahre Tennis, gern offensiv mit viel Spin, Aufschlag meistens mit Kick.


            Zum Test:

            1. Test – mein Sohn
            Der zeigt sich vom Gerät und dem veränderten Spielgefühl unbeeindruckt, hat aber nur ein Ziel: Der nächste Ball muss der Härteste (Schnellste) werden. OK! So kann man kein Tennis miteinander spielen - Ballwechsel sind so nicht mehr möglich.
            Auffällig, Rahmentreffer sind automatisch die härtesten (schnellsten) Schläge!? Da passt was nicht in der Software. Da geht der Hersteller vermutlich in der Auswertung davon aus, dass man wenigstens irgendwie mit der Saite spielt und nicht mit dem "Holz".


            2. Test – Herrenmannschaft und ich
            Mich persönlich stört das veränderte Spielgefühl. Der Schläger fühlt sich kopflastiger und schwerer an. Aber daran wird man sich bestimmt mittelfristig gewöhnen. Ist kein wirklicher Minuspunkt, vielmehr eine Gewöhnungsfrage.
            Für mich ist das größte ein Manko die Vibration. Ich spiele sonst mit einem Gamma Shockbuster (Das sind die langen Dämpfer). Jetzt ohne (das ginge evtl. noch) und dazu vibriert der Sensor bei einer 1,25er Saite, obwohl er sich vorher kaum auf die Saite schieben lässt. Die Vibration ist etwas, da könnte ich kein Medenspiel oder ähnlich mit spielen – mein Arm ist zu empfindlich, dies muss andere aber nicht stören.

            Andere in meiner Mannschaft stört das wiederum gar nicht...

            Einer meiner Mannschaftskameraden ist wiederum so empfindlich, dass er sogar die These in den Raum geworfen hat, dass der Qlipp vibriert, um zu bestätigen, dass der Schlag registriert wurde. - OK. So schlimm empfand ich es wiederum wirklich nicht.
            Aber es zeigt wie unterschiedlich jeder empfindet.


            Zur Auswertung.
            Ich denke hier liegt die Stärke und der Nutzen des Gerätes.
            Super gefallen hat mir die Video-Analyse mit den verschiedenen Geschwindigkeiten (Echtzeit, Slowmotion). Toll ist auch, dass man sich von Schlag zu Schlag innerhalb der Auswertung bewegen kann (sowohl vor, als auch zurück). Wenn man zwischendrin Bälle gesammelt hat, kann man direkt zum nächsten Schlag "vorspulen". Klarer Daumen nach oben ++.

            Bei einigen Schlägen ist die Auswertung dann lustig: Man macht einen Aufschlag und bekommt eine Rückhand ausgewertet - im Allgemeinen aber wenig fehleranfällig, aber ein paar Ausreisser sind nicht von der Hand zu weisen.


            Fazit:
            Bestimmt eine tolle Geschichte für Trainer und Personen, die sich gerne selber analysieren und daheim gern Statistiken auswerten, um sich weiter zu entwickeln. Das Gerät ist schnell von Schläger zu Schläger befördert und die Analyse am Tablett macht Spass. ++

            Sohnemann ist noch zu klein, da es mit Gerät nicht möglich ist, überhaupt nur einen vernünftigen Ballwechsel zu spielen (Bestimmt eine Charakterfrage), aber die Motivation wurde merklich gesteigert. Also hier ein klares +.

            Für jemanden wie mich, der spielt weil er Spass am Tennis hat und mit seiner Technik meistens zu Frieden ist, sind die Tage ein großer Spass gewesen, den ich jedem nur empfehlen kann.
            Ob man es dafür unbedingt kaufen muss!? Es gibt halt Dinge die man gern mal gemacht haben möchte... Vielleicht vergleichbar mit einem Aufschlag-Messgerät beim Schleifchentunier. Ein Spass für Groß und Klein und trotzdem hat es keiner zu Hause - oder?

            → Vielleicht gibt es ja einen Markt für Leihgeräte!? Wenn sich dann ein "HabenWill"-Gefühl einstellt, kann man dem ja immer noch nachgeben.
            Aktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)

            Kommentar

            • helste
              Neuer Benutzer
              • 21.07.2016
              • 24

              #21
              Ich interessiere mich aktuell auch für so ein Sensorsystem. Es gibt ja verschiedene und ich habe mich auch schon etwas eingelesen.
              Am vernünftigsten erscheinen mir Systeme, die direkt am Schläger montiert sind. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass Sensoren am Handgelenk eine sinnvolle Auswertung ermöglichen.
              Deshalb habe ich mir auch mal den QLIPP geordert.
              Leider musste ich feststellen, dass das Teil für mich völlig unbrauchbar ist.
              Ich habe einen Babolat Pure Drive und darauf als Hauptsaite eine 1,30er Poly. Es ist nur mit extremen Aufwand und mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers, mit dem ich die Saite irgendwo hoch hebe gelungen das QLIPP zu montieren. Mit einem Ladekabel komme ich dann aber gar nicht mehr dran, auch nicht mit einem abgewinkelten. Es ist da beim Pure Drive einfach zu wenig Platz zwischen letzter Saite und Rahmen. Das Entfernen des QLIPP ging noch schwerer, als die Montage. Das will ich mir nicht ständig antun . Habe es also eingepackt und gleich wieder zurück geschickt. Jetzt suche ich eine vernünftige Alternative, die mit meinem Schläger kompatibel ist.
              Hat vielleicht jemand eine Empfehlung?

              Kommentar

              • MFDreyer
                Insider
                • 17.09.2014
                • 377

                #22
                Mion,
                nur so ein Gedanke, könnte man ihn nicht über Kopf montieren? Quasi um 180° gedreht...
                Ich stimme Dir zu, daß er auch auf einer 1,25er Saite sehr straff sitzt. Hätte aber nicht gedacht, daß es bei 0,05 mm mehr gleich so schwer geht.
                Aktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)

                Kommentar

                • helste
                  Neuer Benutzer
                  • 21.07.2016
                  • 24

                  #23
                  Ich denke nicht, dass man ihn so ohne weiteres um 180 drehen kann. Sonst würden die ja nicht neuerdings ein Kabel mit gewinkelten USB Stecker dazu geben. Dabei wäre das softwaremäßig sicher einfach umzurechnen, wenn der um 180 verdreht ist.
                  Trotzdem bleibt immer noch das Problem bestehen. Die Montage und Demontage ist eine Qual und bei der 1,30er Saite kann man sagen, dass das eigentlich gar nicht geht. Hatte schon Mühe die überhaupt in die Schlitze zu bekommen. Oft geht das bestimmt nicht gut.
                  Schade eigentlich. Wäre ein interessantes Teil gewesen.
                  Ich habe mich nun quer durchs www gelesen und alle verfügbaren Sensoren verglichen. Leider nichts wirklich brauchbares dabei. Da muss man wohl noch eine gewisse Zeit warten, bis was ausgereiftes kommt.

                  Kommentar

                  • rumpf16
                    Neuer Benutzer
                    • 14.02.2017
                    • 2

                    #24
                    Qlipp Tennissensor

                    Hallo!

                    Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Ich besitze seit einigen Tagen den Qlipp Tennissensor.
                    Habe ihn mittlerweile 2 x getestet, leider musste ich feststellen das die Verbindung immer wieder unterbrochen wurde. Gespielt habe ich 2 mal in der Halle. Ich musste immer wieder feststellen das der Sensor immer wieder die Verbindung verlor. Eigentlich müsste ja das Blau Led immer leuchten oder? Kann man eigentlich auch den Qlipp ohne GPS verwenden?

                    Kommentar

                    • rumpf16
                      Neuer Benutzer
                      • 14.02.2017
                      • 2

                      #25
                      Hallo!

                      Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Ich besitze seit einigen Tagen den Qlipp Tennissensor.
                      Habe ihn mittlerweile 2 x getestet, leider musste ich feststellen das die Verbindung immer wieder unterbrochen wurde. Gespielt habe ich 2 mal in der Halle. Ich musste immer wieder feststellen das der Sensor immer wieder die Verbindung verlor. Eigentlich müsste ja das Blau Led immer leuchten oder? Kann man eigentlich auch den Qlipp ohne GPS verwenden?

                      Kommentar

                      • RMM-Tennis
                        Benutzer
                        • 16.08.2017
                        • 59

                        #26
                        QLIPP - Tennis Sensor mit technischen Schwächen

                        Habe als einer der ersten den QLIPP Tennis Sensor gekauft und getestet. War bereits Indigogo-Sponsor. Er wird statt einem Dämpfer an die gleiche Stelle im Schläger eingeklinkt.

                        Er hält gut und fällt selbst dann nicht aus dem Schläger, wenn der Ball mal direkt draufgeht. Er hat einen flexiblen Gummirahmen, der dann aber leider sehr schnell abfiel.

                        Was mich am meisten stört, sind die technischen Voraussetzung und die Zuverlässigkeit. Um Daten aufzuzeichnen, muss eine aktive Bluetooth-Verbindung zu einem Smartphone (iPhone oder Android-Phone) bestehen. Ich nutze ein iPhone. Die Reichweite soll ausreichen, wenn das Smartphone irgendwo auf dem Platz liegt (z.B. auf der Bank). Das war so gut wie nie der Fall. Nach 5-6 Meter war die Verbindung meistens weg. Und selbst wenn die Verbindung mal hielt, zeichnete der QLIPP Tennis Sensor bei weitem nicht alle Schläge auf. Wir haben z.B. Aufschläge trainiert mit entsprechend kurzen Pausen zwischen den Schlägen. Trotzdem hat der Sensor viele Schläge nicht aufgezeichnet und übertragen. Gleiches gilt im Video-Modus, der inzwischen per Software-Update nachgerüstetet wurde. Im Spiel war das genauso. Es wurden auch hier weniger Schläge aufgezeichnet (zwischen 70% und 74%).

                        Die Genauigkeit der aufgezeichneten Schläge/ Bälle war für einen Sensor, der nicht spezifisch auf einen Schläger bzw. Schlägertyp kalibriert ist, sehr gut. Wir haben es mit einem Hawk-Eye-SMART Tennis coaching system und einem Sony Tennis Sensor verglichen. Sehr schade. Ich kann den QLIPP nicht mal guten Gewissens weiter verschenken. Der Preis von ca. 100,00 Euro wäre für ein funktionierendes Produkt sogar sehr gut.

                        Ich bleibe beim Sony Tennis Sensor, auch wenn er das doppelte kostet. Der hat neben der Live-Video-Funktion eine Aufzeichnungsfunktion und man kann die Daten nach dem Spiel in Ruhe auf das Smartphone übertragen und auswerten. Die Genauigkeit und Aufzeichnungstreue ist weit höher als beim QLIPP. Zu den Babolats kann ich nichts sagen. Die habe ich noch nicht ausprobiert (nutze nur Head Schläger).

                        Kommentar

                        • innuendo13
                          Postmaster
                          • 15.08.2013
                          • 271

                          #27
                          Hallo,
                          gibt es mittlerweile neues vom QLIPP Sensor?
                          Ist er mitlerweile ausgereift(er) bzw. nicht mehr so fehleranfällig, die Verbindung zum Smartphone stabiler?

                          lg innuendo13

                          Kommentar

                          • RMM-Tennis
                            Benutzer
                            • 16.08.2017
                            • 59

                            #28
                            Neues vom QLIPP Sensor

                            Habe dem ganzen eine neue Chance gegeben. QLIPP hatte mir angeboten, den neuesten Sensor zu testen (Version 2).

                            Die Software sieht echt gut aus. Der QLIPP-Sensor selbst hat sich nicht wesentlich verändert. Nahezu gleiche Größe, Gewicht und Maße.

                            Wir haben 2 Stunden getestet und nur mit dem Head Tennis Sensor verglichen.
                            (Gleicher Schläger, beide Sensoren drin, QLIPP im Schlägerbett, Head Sensor im Butt Cap).

                            Die "Nachteile" oder Feststellungen haben sich nicht geändert. Der QLIPP verliert nach wie vor die Verbindung. Wir konnten aber nicht erkennen warum. Er verlor auch die Verbindung, obwohl das iPhone nur 2 Meter weg war. Meßfehler wie bisher. Fehlende Schläge (nur bei diesem Test) 108 von 647.

                            Ich bin inzwischen beim Head Sensor, da ich die Head Schläger spiele und damit sehr zufrieden. Der Sensor sitzt im Butt Cap, schaltet sich alleine ein und aus, übertragt zuverlässig oder zeichnet auf, wenn keine Bluetooth-Verbindung da ist. Laufzeit über 4 Stunden Spielzeit. Aufzeichnung selbst sehr genau. Kostet auch "nur" 99 Euro.

                            Kommentar

                            Lädt...