Ballmaschine bis 2.000€

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • esingen
    Neuer Benutzer
    • 21.12.2024
    • 14

    #1

    Ballmaschine bis 2.000€

    Moin,
    ein Tenniskollege möchte eine Ballmaschine kaufen.
    Budget: max. 2.000 €

    Gibt es Empfehlungen, was man kaufen sollte?

    Danke
  • pizroseg
    Neuer Benutzer
    • 11.04.2023
    • 2

    #2
    Ich habe vor zwei Jahren die Lobster Elite Liberty gekauft. Vorteil ganz klar super leicht und gut zu rollen. Robuste Maschine ca. 1500 Euro. Aber die Auslenkung ist durch Drehung der ganzen Maschine. Das heißt man sieht wo die Bälle hin fliegen, wenn es einem vom Zweck der Maschine her egal ist ist die wirklich gut , man muss außerdem alles manuell einstellen. Dieses Jahr bin ich nun auf die Spinfire 2 umgestiegen mit internem Litium Akku, Internet Auslenkung und automatik, viele Zufallsprogramme. Wen. Ich es nochmala entscheiden würde,hätte ich sie mir gleich gekauft. Nachteil ist das höhere Gewicht und der höhere Preis. Wer billig kauft,kauft zweimal, das gilt hier wohl auch. Die Spinfire 2 ist sehr schön verarbeitet.

    Kommentar

    • Tennisman
      Neuer Benutzer
      • 18.12.2024
      • 3

      #3
      Die beste Ballwurfmaschine bezüglich Preis-/Leistung ist die Spinfire Ballwurfmaschine.
      Dort ist auch eine App dabei mit welcher man zusätzlich zur Fernbedienung und dem Bedienpanel an der Maschine alles komplett programmieren kann uns sogar KI nutzen kann. Es gibt dazu bei Bedarf auch eine externe Batterie, Strombetrieb usw. Die Maschine liegt aber auch bei ca. 2600 Euro. Somit sind wir über dem Budget. Die Maschine hat eine lange Liste an Vorteilen gegenüber der Lobster Maschine.
      Wenn er aber nicht mehr als 2000,- Euro ausgeben möchte dann wäre ich auch bei der Lobster Ballwurfmaschine.
      Generell wichtig bei Ballwurfmaschinen ist daß die Maschine ein Bedienpanel an der Maschine hat. Somit ist gewährleistet daß die Maschine auch nutzbar ist wenn die Fernbedienung verloren geht, die App nicht mehr funktioniert (weil Sie z.B. nicht weiterentwickelt wurde, der Hersteller vom Markt verschwunden ist usw).
      Evtl. auch wichtig daß der Verkäufer eine Werkstatt hat und die Maschine jederzeit dort hin gesandt werden kann um einen Service/Reparatur durchzuführen. Ersatzteile sollten dort dann auch immer verfügbar sein.

      Bei weiteren Fragen kannst Du dich auch gerne an mich wenden.

      Kommentar

      • esingen
        Neuer Benutzer
        • 21.12.2024
        • 14

        #4
        Hallo,
        vielen Dank für die hilfreichen Tipps. Geb ich mal weiter.
        Gibt es von der Lobster verschiedene Modelle?
        danke

        Kommentar

        • Tennisman
          Neuer Benutzer
          • 18.12.2024
          • 3

          #5
          Zitat von esingen
          Hallo,
          vielen Dank für die hilfreichen Tipps. Geb ich mal weiter.
          Gibt es von der Lobster verschiedene Modelle?
          danke
          Ja es gibt bei Lobster viele verschiede Modell von 1500 bis 4500 Euro.
          Hier kann man die verschiedenen Modelle sehen: Lobster Ballmaschinen | tennisman.de

          Kommentar

          • esingen
            Neuer Benutzer
            • 21.12.2024
            • 14

            #6
            Moin,
            wir haben jetzt so ein wenig das Problem mit dem Budget meines Kollegen. Er hat max. 2.000€ zur Verfügung.

            Die Lobster fällt da eigentlich schon raus. Da liegen wir schnell bei 2.600€.

            Welche Variante der Spinfire Elite wäre denn zu empfehlen? Gibt ja Version 1 und 2. Dazu weitere Variationen.

            Und kann jemand was zu den Maschinen von Kralytsch sagen?

            Danke euch.

            Kommentar

            • Fred nicht Perry
              Benutzer
              • 23.10.2018
              • 90

              #7
              Ich habe eine Tennis Tutor Pro Lite. Robustes, einfach aufgebautes Gerät ohne Fernbedienung. Made in USA. Ich habe mich für die TT entschieden weil sie kompakt und leicht zu transportieren ist.
              In der Praxis verarbeite sie alle Bälle, auch ältere. Für Grundschläge- und Fitnesstraining völlig ausreichend. Einen Trainer ersetzt ohnehin keine Maschine.

              Kommentar

              • albe
                Veteran
                • 30.12.2014
                • 1309

                #8
                Zitat von Fred nicht Perry
                Ich habe eine Tennis Tutor Pro Lite. Robustes, einfach aufgebautes Gerät ohne Fernbedienung. Made in USA. Ich habe mich für die TT entschieden weil sie kompakt und leicht zu transportieren ist.
                In der Praxis verarbeite sie alle Bälle, auch ältere. Für Grundschläge- und Fitnesstraining völlig ausreichend. Einen Trainer ersetzt ohnehin keine Maschine.
                https://sportstutor.com/tennis-tutor-prolite/
                Aufgrund meiner Erfahrungen würde ich immer eine Ballmaschine mit Fernbedienung nehmen.

                Richtig ist, eine Ballmaschine kann keinen Trainer ersetzen, im Gegenteil sie kann sogar dazu führen, dass ein Fehler unterstützt wird, bzw. sich automatisiert.
                mit sportlichen Grüßen,
                albe

                Kommentar

                • Fred nicht Perry
                  Benutzer
                  • 23.10.2018
                  • 90

                  #9
                  Eine Fernbedienung ist eine feine Sache wenn man programierte Voreinstellungen schnell abrufen kann. Bei der angesprochenen günstigen TT hat man nach dem Einschalten 10 Sekunden Zeit um sich auf dem Platz zu positionieren, bis es Bälle hagelt. Pause is nich ! ?
                  Die Maschine darf natürlich nur verwndet werden um beim Trainer gelernte Schläge zu üben. Alles Andere ist kontraprotuktiv und nicht zielführend für eine technische Weiterentwicklung. Zur Selbstkontrolle empfehle ich Schlagbewegungen mit einer Kamera zu filmen.
                  Die Aufzeichnung kann außerdem mit dem Trainer besprochen werden.

                  Kommentar

                  Lädt...