Wer hat und nutzt eine Ballmaschine regelmäßig?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • innuendo13
    Postmaster
    • 15.08.2013
    • 262

    Wer hat und nutzt eine Ballmaschine regelmäßig?

    Moin,
    ich interessiere mich für eine Ballmaschine. Mir ist aber aufgrund fehlender Erfahrungen nicht klar, ob so eine Maschine auf Dauer das richtige Mittel ist.
    Deshalb meine Frage: wer hat eine Maschine und nutzt die auch regelmäßig? Wie sind die Erfahrungen damit?

    Im Thread vorher wurde nach einer Maschine um die 2000€ gefragt, Lobster und Spinfire wurden dort empfohlen. Hat jemand Erfahrungen mit den Spinshot Maschinen?

    Gruß Stefan
  • albe
    Veteran
    • 30.12.2014
    • 1274

    #2
    Hallo,
    nachdem die Antworten hier doch recht spärlich sind, um nicht zu sagen gleich null, hier mal meine Erfahrungen. Ich habe eine Ballmaschine im Training eingesetzt, aber es bald wieder aufgegeben, war einfach nicht das Richtigem, kenne auch wenig bzw. keine Trainer, die mit einer Maschine arbeiten. Habe sie an einen Tennisschüler verkauft, der sie am Anfang auch öfters benutzt hat, es dann aber auch wieder aufgegeben und sie ganz, ganz selten noch benützt. Er meinte dann, nach einer Weile wird es richtig stupide und vor allem korrigiert sie auch nicht meine Fehler, die ich ja beheben will.

    Also das Geld in Trainerstunden zu investieren, bringt auf jeden Fall mehr, was das technische Spiel angeht. Achtung!!!! sage ich jetzt als Trainer
    mit sportlichen Grüßen,
    albe

    Kommentar

    • innuendo13
      Postmaster
      • 15.08.2013
      • 262

      #3
      Hi albe,
      danke für Dein Statement! Das ist eine Aussage, mit der ich was anfangen kann.

      Kommentar

      • albe
        Veteran
        • 30.12.2014
        • 1274

        #4
        Ich will meine Aussage aber nicht verallgemeinern!
        Es gibt Spieler, die können eine Stunde lang Aufschläge üben, oder eventuell ne Stunde lang Vorhandbälle über das Netz klopfen, es kommt also auch auf den Spielertyp an.
        Ich selbst habe lieber mit Kollegen gespielt als trainiert, vor allem schmeckt auch ein Bier zu zweit besser als wenn man es alleine trinken muss
        Zuletzt geändert von albe; 22.01.2025, 19:35.
        mit sportlichen Grüßen,
        albe

        Kommentar

        • Einschlag
          Benutzer
          • 03.08.2023
          • 59

          #5
          Wenn man in der Lage ist für sich selber sicher zu erkennen was beim Schlag schief gelaufen ist kann eine Ballmaschine ein toller Trainingspartner sein (vor Allem wenn die eigene Freizeit nicht mit potenziellen Spielgefährten kompatibel ist ….).
          Ansonsten wird das Ding wohl (wie bereits von meinen Vorschreibern berichtet) relativ schnell einstauben.

          Kommentar

          • Rayman
            Postmaster
            • 05.01.2014
            • 174

            #6
            Als eigene Anschaffung wäre mir eine Ballmaschine zu teuer. Glücklicherweise haben wir bei uns im Verein seit 2021 eine MSV PlayTec (vermutlich identisch mit SIBOASI 4015), die einen ziemlich guten Funktionsumfang hat, einfach zu bedienen und gut zu "händeln" ist. Ich persönlich spiele eigentlich ganz gerne damit. Einfach ein paar 100 Bälle im gleichen Rhythmus zu schlagen mag ich gelegentlich gerne mal machen Besonders nach längerer Verletzungspause war die Ballmaschine mein geduldigster Trainingspartner Oder auch mit meinen Kids zusammen ist die Maschine sehr praktisch. Tatsächlich habe aber auch ich noch nie einen Trainer gesehen, der eine Ballmaschine einsetzt und ich habe schon einige Trainer erlebt. Wir können im Verein die Ballmaschine für 5,- EUR pro Stunde buchen. Schätze ich nutze dieses Angebot jährlich ca. 10-12x.
            Beste Grüße
            Stephan a.k.a. Rayman

            Kommentar

            • Rayman
              Postmaster
              • 05.01.2014
              • 174

              #7
              Zitat von albe
              Ich selbst habe lieber mit Kollegen gespielt als trainiert, vor allem schmeckt auch ein Bier zu zweit besser als wenn man es alleine trinken muss
              Da bin ich komplett bei dir. Mit der MSV PlayTec kannst du aber sogar richtig gut zu zweit spielen, einer auf der Vorhandseite, einer auf der Rückhandseite. Funktioniert super. Anschliessend gemeinsames Bier auf unserer Sonnenterrasse funktioniert noch besser

              Beste Grüße
              Stephan a.k.a. Rayman

              Kommentar

              • albe
                Veteran
                • 30.12.2014
                • 1274

                #8
                Ich habe mal eine geistig behinderte Gruppe trainiert, war ein ganz tolles Erlebnis. Da hat die Ballmaschine sehr gute Arbeit geleistet, da ich eine Gruppe von ca. 6 Leuten hatte und nicht alle alleine beschäftigen konnte. Die hatten richtigen Spaß an der Maschine und vor allem musstest du sie nicht ein paar mal heißen, die Bälle aufzuheben, sie sind von selber losgeflitzt, wenn ich da an andere Jugendliche denke, da kann ich mich heute noch darüber ärgern.
                mit sportlichen Grüßen,
                albe

                Kommentar

                • dusg
                  Neuer Benutzer
                  • 18.06.2007
                  • 24

                  #9
                  Wir haben im Verein auch eine Ballmaschine. Die Trainer nutzen die eigentlich für das Training nie.
                  Ich selbst hatte eine ganze Weile eine Ballmaschine genutzt. Teils aus Mangel an Spielpartner aber primär weil ich meine Schläge (bei mir die Rückhand) verbessern wollte.
                  Wie albe aber schon gesagt hat, wenn man nicht weiß was man falsch macht, ist es doof. Ich habe mich dabei gefilmt und konnte hier und da ein paar Fehler entdecken.
                  Für mich war es aber auch wichtig im Schlag zu bleiben. Gerade wenn man keine Spielpartner gerade zur Hand hat.
                  Eine private Anschaffung ist schon heftig. Vielleicht die Slinger Bag. Hab die aber noch nie ausprobiert.
                  Also Verein finde ich eine Anschaffung sinnvoll, privat nur wenn man genug Groschen in der Tasche hat.
                  Sonst würde ich das Geld eher in einen guten Trainer investieren.

                  Kommentar

                  • Tennisman
                    Neuer Benutzer
                    • 18.12.2024
                    • 3

                    #10
                    Eine Ballwurfmaschine hat sehr viele Vorteile:

                    1. Für den Trainer im Trainingsbetrieb
                    - die Ballmaschine spielt die Bälle, der Trainer steht auf der anderen Seite und spielt die Bälle zurück, demonstriert damit dem Tennisschüler die richtige Technik und den Schlag. Der Schüler steht daneben, dahinter usw (von vielen Blickrichtungen) und kann sich das von ganz nah anschauen
                    - umgekehrt spielt die Ballmaschine die Bälle und der Schüler spielt die Bälle zurück. Der Trainer steht daneben, dahinter usw (von vielen Blickrichtungen) und kann besser sehen und korrigieren was der Schüler falsch macht. Er steht daneben korrigiert, zeigt es kurz selber bei den nächsten Bällen.
                    - ein ordentlicher Trainer macht z.B. 1 x im Jahr eine Videoanalyse = nimmt die Schüler von verschiedenen Blickwinkeln auf und bespricht das teilweise gleich auf dem Platz und auch einmal außerhalb des Platzes z.B. zu einem vereinbarten Termin.
                    - bei großen Gruppen die auf mehrere Plätze verteilt werden. Kann man auf einen Platz eine Maschine stellen und dort werden bestimmte Übungen trainiert. (dort gibt es dann sehr sehr viele Möglichkeiten, von der Festigung der eben vom Trainer gezeigten Übung/Technik, bis zu anstrengenden Übungen für die Kondition) Es ist ein mehr Stationenbetrieb und die Schüler wechseln nach einer bestimmten Zeit die Plätze. Auch gut für Sommercamps usw.

                    Eine Ballwurfmaschine soll den Trainer nicht ersetzen sondern unterstützen.

                    Ein Trainer, Tennisschule welche eine Ballwurfmaschine zusätzlich einsetzt hat einen Vorteil gegenüber Tennisschulen welche das nicht machen.

                    Ich habe bestimmt einiges vergessen aber die wichtigsten Punkte sind bestimmt aufgezählt

                    2. Für die Privatperson, Schüler, Turnierspieler

                    - ich bin unabhängig von einem Partner, kann kurzfristig auch einmal in der Mittagspause spielen
                    - bei den heutigen neuen Maschinen mit Bedienfeld an der Maschine + Fernbedienung + App kann ich sehr viele Spielsituationen simulieren. Ich kann abends auf dem Sofa, meine Drills für den nächsten Tag programmieren.
                    - ich kann unglaublich gut die Kondition verbessern weil ich das ganze viel anstrengender als mit eine Partner gestalten kann. + ich kann meine Pausen machen wann ich möchte und muss. Unabhängig von einem Spielstand oder Partner
                    - In Verbindung mit dem Trainer, kann mir dieser sagen was ich üben muß, die Technik zeigen und ich kann dann mit der Maschine das ganze dann vertiefen (hier ist der Nachteil daß der Trainer nicht mit dabei ist und live korrigieren kann, aber wenn ich z.B. die Aufgabe bekomme die Griffstellung etwas zu ändern kann ich das gut üben) Danach geht es das nächste mal zum Trainer um zu schauen ob das so passt.
                    - Technik festigen welche ich neu erlernt habe
                    - viele zusätzliche Sachen, wie z.B. mein Schmetterball/Überkopf ist nicht so gut, weil ich diesen viel zu wenig trainere/spiele. Technik ist laut Trainer in Ordnung aber mit fehlt die Übung konstanz. => meine Tennispartner möchten nicht 20 Minuten mir Bälle hoch zu spielen, eine teure Trainerstunde möchte ich auch nicht zusätzlich dafür nehmen = dann nehme ich die Ballwurfmaschine

                    Natürlich kommt es auch vor daß man zu faul ist die Maschine in das Auto zu packen und zum Platz zu fahren ;-) motivierte Spieler die sich verbessern wollen gibt es aber viele die auch diese Option nutzen. Der faule dann eher irgenwann nicht mehr ;-)

                    Toll ist wenn der Vereine eine Maschine hat, dann muß man nicht selber eine kaufen und immer zum Platz mit nehmen. Jedes Mitglied hat eine App und kann seine Übungen schon zu Hause vorbereiten und spielt diese dann ab. Allerdings haben die Maschinen auch ganz viele Drills vorprogrammiert die man einfach spielen kann.

                    Es gibt schon Maschinen mit KI (für etwas bequemere Spieler, welche nicht einmal selber Programmieren oder eintippen, auswählen möchten) Dort spricht man nur in das Smartphone: z.B. spiele mir bitte 2 Bälle auf die Vorhand einen auf die Rückhand, danach 3 auf die Vorhand und dann 2 auf die Rückhand usw.

                    Die Maschinen haben auch immer einen Zufallsmodus welcher ein Matsch simuliert. Wenn dann die Maschine noch eine interne Auslenkung hat, d.h. sich nicht links/rechts bewegt, sieht man nicht wohin der Ball kommt und kann so effektiv Matschsituationen trainieren (= man kann auch einstellen wie Level man möchte)

                    Wenn ich mich auf den nächsten Gegner vorbereiten möchte der immer viel Topspin spielt, kann ich vorher ein paar Stunden mit der Ballwurfmaschine spielen und viel Topsin einstellen. Spielt er einen gemeinen Slice, über ich das und lasse die Maschine mit viel Slice spielen.

                    => Singer Bag ist übrigens nichts halbes und nichts ganzes (nicht Fisch nicht Fleisch) = jede ordentliche Ballwurfmaschine hat 2 Auswurfräder und 2 Motoren dafür verbaut. Man kann somit wunderbar den Drall der Bälle einstellen. z.B. Slice, Topsin und natürlich stufenlos einstellen wie viel davon. Gerade Bälle können auch trainiert werden.

                    Die Slingerbag hat nur einen Motor verbaut. Dadurch ist es nicht möglich den Drall zu verändern. Die Maschine spielt alle Bälle mit viel Topspin. D.h. ist schon einmal für Kinder und Anfänger ungeeignet. Bring evtl. etwas um die Kondition zu trainieren bei besseren Spielern.
                    Was auch unterschätzt wird ist, daß die Maschine sehr groß und klobig ist. Das bekommt man bei dem zugegebener maßen guten Marketing oft nicht vermittelt. Moderne Maschinen mit 2 Motoren sind meist halb so groß und können besser und einfacher transportiert werden bzw. passen besser in den Kofferaum.
                    Ich kenne viel Spieler welche erst einer Slinger Bag hatten und dann zu einer besseren Maschinen gewechselt sind. Vor allem nach dem Wechseln merkten diese erst was das so ein großer Unterschied ist wenn man eine gute Ballwurfmaschine hat.

                    PS. Interessant ist einmal das Buch von Agassi zu lesen, der trainierte (musste) täglich mit der Ballwurfmaschine von Kind auf und wurde auch kein schlechter.

                    VG
                    Dirk


                    Kommentar

                    • albe
                      Veteran
                      • 30.12.2014
                      • 1274

                      #11
                      Dirk, gebe Dir allen Punkten recht!
                      Trotzdem wirst Du ganz selten Ballmaschinen bei einem Trainer sehen. Ich habe schon im Stützpunkt in Leimen, Training angeschaut und selbst die Verbandstrainer haben keine Maschine benützt.
                      Wie gesagt, ich habe sie auch ausgemustert, wobei das ja nicht eine Videoanalyse ausschließt, diese halte ich sogar für sehr wichtig, oft glauben die Schüler gar nicht, wenn sie es nicht selbst sehen, was sie für Fehler machen.
                      mit sportlichen Grüßen,
                      albe

                      Kommentar

                      Lädt...