PressureBall Druckbehälter für Tennisbälle

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • forever-cool
    Postmaster
    • 04.02.2016
    • 129

    #76
    Also, ich habe jetzt über 3 Monate 20 Dunlop Fort Tournament Medienspielbälle und 8 Balls Unlimited Code Black Tennisbälle, die leicht gebraucht waren, in meinem Druckbehälter bei 1 Bar Druck gelagert.
    Alle 28 Bälle haben den vorhandenen Innendruck sehr gut gehalten und sind noch uneingeschränkt spielbar, das ist echt super
    Und ich spiele jetzt jede Woche 4 Stück davon bei einer Einsatzzeit von ~ 6 Stunden runter, das hat sich bis jetzt echt voll gelohnt
    Nicht wie sonst, da waren geöffnete Bälle nach 2-3 Wochen im Sack, egal ob sie gespielt wurden oder nicht

    Kommentar

    • barneygumble
      Postmaster
      • 23.06.2011
      • 149

      #77
      Mein im Februar 2014 gekaufter PressureBall Schlauch hat nun leider den Geist aufgegeben...
      Und das an zwei Stellen gleichzeitig: zum einen pfeift die Luft aus den Seiten am Ende des Schlauchs, wo die Klemme angebracht wird und zum anderen an der Stelle, wo das Ventil in den Schlauch übergeht. Die Klemme könnte ich ja noch ein Stück versetzen aber das Leck beim Ventil bedeutet wohl den Exitus.
      Aber von dem Gesamtkonzept bin ich überzeugt und werde mich jetzt mal umsehen, woher ich einen neuen PressureBall Schlauch bekomme.

      Kommentar

      • tenniscrack0604
        Neuer Benutzer
        • 14.06.2010
        • 6

        #78
        PressureBall TpresBox TennisballSaver

        Hallo, ich habe die Diskussion mit Interesse verfolgt. Habe auch schon vieles probiert, von der damals angebotenen Nadel zum Aufpumpen der Bälle über die Tpre-Box und auch schon mal mit einer Cola-Box. Meine Lösung ist der Tennisball-Saver, der auch ab und zu bei Ebay für ca 10-12 Euro pro Dose angeboten wird. Ist wohl in USA mehr bekannt als bei uns. Das Problem, es gehen nur 3 Bälle rein. Jetzt nach der Saison liegen ja im Club hunderte von nur einmal gespielten bzw von Jugendlichen und Senioren gestreichelten Bällen rum und verkommen achtlos und im Frühjahr sind diese schlapp, wenn man für die Vorbereitung frische Bälle braucht. Ich habe mit dem Saver sehr gute Erfahrungen gemacht, für unserer Team hab ich 10 Dosen. Es gibt wohl keine bessere Lösung. Habe vor ein paar Jahren ca 300 Dosen aus Konkursmasse erworben und hhätte noch enige übrig, zum Preis von 8 Euro pro Dose. Dennoch suche ich einen Behälter für ca 100-200 Bälle, als nächstes probier ichs mit einem handelsüblichen Heimwerkerkompressor, in den ein Fachmann einen Deckel mit Verschraubung reinschweisst. Kein Spaß....für die längere Lagerung zB über den Winter ginge auch, einen Autoreifen -schlauchlos- zu befüllen und auf und abzumontieren, wenn man einen Reifenhändler als Freund hat. Aber nicht mehr als die ca 2 bar draufgeben, sonst machts ploppt und die Bälle verformen sich nach innen und nehmen dann keinen Druck mehr an.

        Kommentar

        • tagträumer
          Postmaster
          • 02.02.2008
          • 139

          #79
          mich würde der vergleich zur p-box interessieren . Hatte die ne zeitlang in gebrauch und war eigentlich sehr zufrieden. Allerdings hat der Deckel einen riss und nun bleibt der Druck nicht mehr drin . Der Deckel kostet ca 17€ das ganze tennis-Ball saver system "nur" 11€ ...Hat jemand vll den vergleich ?
          Finde es ein sehr interessantes Thema zumal die 11 € ja super schnell wieder raus sind. Die Bälle halten den druck sehr gut und gerade bei jemand der vll nur einmal die Woche spielt eine gute Alternative

          Kommentar

          • Lutz

            #80
            Mein PressureBall Schlauch ist leider auch seit letztem Jahr undicht.
            Schade, hatte bis dahin wirklich gut funktioniert. Denke, dass der
            Schließmechanismus (Folie wird hier permanent gequetscht) nicht auf
            "Dauerbetrieb" ausgelegt ist.

            Grüße
            Lutz

            Kommentar

            • frinton
              Neuer Benutzer
              • 27.05.2016
              • 2

              #81
              Habe endlich mal meinen Dampfkochtopf fertig gebaut... Topf aus dem Brockenhaus für 5 EUR, neuen Dichtungsring für 20 EUR, Fahrradventil und Abdichtungsmasse und eine Münze zum abdichten des Überdruckventils des Topfs. Mit der Fahrradpumpe aufgepumpt, hoffentlich nicht zu viel Druck.. sind aber eh nur alte Bälle drin... mal sehen wie das ganze am Samstag aussieht.


              Sent from my iPhone using Tapatalk

              Kommentar

              • WillyWusel
                Postmaster
                • 15.08.2017
                • 150

                #82
                auch mal basteln...

                So, nach all den tollen Vorschlägen hier im Forum mal was für diejenigen, die ein bisschen weniger handwerkliches Talent haben (Kochtöpfe und Bierfässer...) und dafür bereit sind, etwas mehr Geld zu investieren, hier mal ein neuer Vorschlag:

                Ein Rohr von 1m Länge und 3 Zoll Durchmesser,
                ein Schraubverschluss mit Feingewinde am einen Ende,
                drei Adapterstücke, die sich auf insgesamt 1 Zoll verjüngen am anderen Ende,
                und eine Verschlusskappe mit einem Autoventil, die das ganze abschließt.
                Die Gewinde müssen mit Teflonband versehen werden, damit die ganze Sache auch wirklich dicht ist, und dann gehts los.
                Was Ihr noch braucht ist natürlich ne Pumpe, die Euch die Bar- oder PSI-Zahl anzeigt und dann habt Ihr Platz für insgesamt 16 Bälle.

                Habe jetzt ein paar nagelneue, ein paar sehr alte und ein paar etwas platte Bälle reingetan. Bin mal gespannt, was passiert...

                Eine Sache ist mir jetzt aber wirklich noch nicht klar:

                Zieldruck ist rund 2 bar. Soviel habe ich verstanden. Die Frage ist nur, muss ich die 1 bar Atmosphärendruck, in der wir ja leben, noch obendrauf rechnen, oder sind die bereits enthalten. Oder anders formuliert:
                Muss ich mit dem Pumpen aufhören, wenn die Pumpe 1 bar anzeigt, oder 2 bar?
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Wemo
                  Neuer Benutzer
                  • 12.02.2018
                  • 4

                  #83
                  Hallo,
                  Tolle Lösung. Wo kann man die Teile kaufen?
                  Gruß

                  Kommentar

                  • bernipichla
                    Insider
                    • 21.06.2011
                    • 343

                    #84
                    Es wäre interessant ob die selbstversuche geklappt haben
                    Babolat Pure Aero 2019
                    Saite: auf der Suche..

                    Kommentar

                    • frinton
                      Neuer Benutzer
                      • 27.05.2016
                      • 2

                      #85
                      Zitat von frinton
                      Habe endlich mal meinen Dampfkochtopf fertig gebaut... Topf aus dem Brockenhaus für 5 EUR, neuen Dichtungsring für 20 EUR, Fahrradventil und Abdichtungsmasse und eine Münze zum abdichten des Überdruckventils des Topfs. Mit der Fahrradpumpe aufgepumpt, hoffentlich nicht zu viel Druck.. sind aber eh nur alte Bälle drin... mal sehen wie das ganze am Samstag aussieht.
                      Leider war das Teil nicht dicht - keine Ahnung wo die Luft raus ist. Ich muss das nochmals genauer ansehen, aber mangels Badewanne schwierig bei mir.
                      Wenn jemand sonst eine gute Idee hat, wie ich das original Überdruckventil des Dampfkochtopfs dicht bekomme (nehme an dass dort der Hund begraben liegt)... bitte melden.

                      Kommentar

                      • WillyWusel
                        Postmaster
                        • 15.08.2017
                        • 150

                        #86
                        mein Rohr...

                        Hallo zusammen.

                        Zunächst mal kann ich sagen, dass das System mit dem Überdruck gut funktioniert. Die Bälle halten tatsächlich wesentlich länger.
                        Habe vor drei Monaten ne Dose Bälle aufgemacht, 5-6 mal gespielt und die sind immer noch nicht ansatzweise platt.
                        An der "normalen" Luft wären die schon lange völlig unbrauchbar, weil platt.

                        Aber: Das System ist mit Drehgewinde offenbar nicht völlig luftdicht zu kriegen. Habe schon alles mögliche probiert.
                        Will sagen: Man muss regelmäßig nachpumpen. Ich habe die Fahrradpumpe (Hubpumpe) immer neben dem Rohr liegen und muss ein mal am Tag so ca. 10-15 Schläge nachpumpen. Dauert nur 20 sec, ist kein großer Akt, muss aber gemacht werden, sonst ist der Druck nach spätestens 2 Tagen komplett weg.

                        Hier die Hp der Bezugsfirma:
                        Sortimentsübersicht im Bereich Brunnenbau: Brunnenrohre und Bohrgeräte, Ramm-, Spül- und Sandfilter, Filterkies und Zubehör.


                        Gruß an alle, die basteln möchten...

                        Kommentar

                        • bernipichla
                          Insider
                          • 21.06.2011
                          • 343

                          #87
                          Schade, mein pressureball schlauch hat jz den geist aufgegeben. Hab ihn garnicht oft verwendet. Jz mal wieder benutzt und nach 3 tage unter druck ist ein loch ca 1cm neben dem ventil entstanden.. also kaputt. Bekommt man da ersatz erstattet? Hab die maximalen 20psi eingehalten jnd die originale zubehörpumpe verwendet.

                          Schade. War sobst zufrieden damit.
                          Babolat Pure Aero 2019
                          Saite: auf der Suche..

                          Kommentar

                          • barneygumble
                            Postmaster
                            • 23.06.2011
                            • 149

                            #88
                            Mein Pressureball-Schlauch ist auch kürzlich undicht geworden (die Naht beim Ventil) und nun fragte ich mich auch, wie lange der Schlauch gehalten hat. Also Ordner mit den Rechnungen rausgekramst: am 30.09.2016 gekauft und seitdem durchgehend genutzt, also knapp 1,5 Jahre.
                            Finde ich etwas kurz, aber ohne ist's auch doof, so dass ich mir gleich zwei neue bestellt habe.

                            Kommentar

                            • bernipichla
                              Insider
                              • 21.06.2011
                              • 343

                              #89
                              Ja genau, bei mir wars auch die naht beim ventil..
                              Babolat Pure Aero 2019
                              Saite: auf der Suche..

                              Kommentar

                              • slowly
                                Insider
                                • 25.08.2014
                                • 380

                                #90
                                Ich habe nun auch zwei Schläuche durch, immer im Bereich des Verschlusses undicht geworden. Eigentlich eine gute Idee, aber zu anfällig!

                                Ich suche noch immer nach einem guten Behälter, mit dem man ein System für die ca. 60 Trainingsbälle machen kann.
                                Pacific X Force LT Nr.1 by Ring&Roll 305g / 31,5 Bal. / Pacific Poly Gut Blend

                                Kommentar

                                Lädt...