Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Drucklos bezieht sich auf die Herstellung und das Aufbewahren im Verkauf.
Hauptunterschied ist erstmal die Langlebigkeit! EIn Tretorn springt auch
noch nach 3 Jahren, ist zwar kein Filz mehr drauf, aber springt immer
noch
die Spieleigenschaften sind auch nicht so toll, die Bälle fliegen weiter
Druck-Bälle spielen sich besser, angenehmer und sind schonender zum Arm,
nutzen halt schneller ab.
Insbesondere ältere Semester schwören auf Tretorn, da man nur eine Kiste
pro Jahr kaufen muss und die Bälle mit weniger Aufwand bewegt werden können
- ist nicht mein Ding
Gruss,
Howy
_____________________________________________
Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"
nachdem die Luxembourger ja bekanntlich viel Geld haben (zumindest auf
den Banken), können die für 2 Stunden Spiel immer eine neue Dose Druckbälle
aufmachen ...
... was der Schwabe von Natur aus sich weder leisten will - und nachdem
sein Geld auch in Luxembourg ist - auch nicht mehr leisten kann
... dafür hat er keine Probleme mit dem Arm, oder eben ein (TOPSPIN-)
Racket mit besserer Dämpfung
bei uns in der schweiz werden (leider) sehr häufig drucklose bälle gespielt.
bis vor ca. 5 jahren haben wir noch den tretorn XL gespielt: ein absoluter
stein!!! zum glück werden die nicht mehr gespielt!
danach wechselten wir auf den tretorn TXT. einiges besser. mittlerweile
werden an den meisten trunieren mit tretorn Micro X gespielt. dies ist
ein druckloser ball mit den eigenschaften eines druckballes. finde den
ball sehr gut. ist zwar nicht ganz so weich wie ein normaler druckball,
dafür sehr haltbar (abgesehen vom filzabrieb) und angenehm zum arm. eine
alternative dazu wäre der slazenger CP.
in turnieren der höheren kategorien oder an wenigen orten werden druckbälle
verwendet. (im zürich masters wurde der neue tretorn durckbal Pro-Z verwendent,
ansonsten oft penn oder der viel zu weiche slazenger)
habe herausgefunden, dass man beim spiel mit tretorn TXT 1-2 kg weniger
bespannen sollte als mit micro X
@howy
du meinst wohl, dass druckvolle bälle angenehmer zu spielen sind und nicht
drucklose
@gustl
druckbälle nehmen ebenfalls mehr spin an als drucklose
kann ich nicht ganz unwidersprochen lassen :nein:...
... der Tretorn TXT ist, wie Hightower auch schreibt, auch aus meiner
Sicht zumindest für die Halle ein hervorragender Kompromiß, zumal in der
Halle eh kaum Topspin gespielt werden kann
... und ein harter Ball allemal einem platten Ball vorzuziehen ist
... und wenn man nur 1 x pro Woche spielt, geht das auch nicht auf den
Arm - es sei denn, man ist Luxenburger:
... die Schweizer und die Schwaben haben nicht nur die ersten 3 Buchstaben
gemeinsam, beide sind auch rechtschaffen sparsam, was beim Luxenburger
bereits automatisch großes :entsetzt: hervorruft
drucklose Bälle spielen sich besser, angenehmer und schonender zum Arm,
nutzen halt schneller ab.
Ich denek du meinst Bälle mit Druck oder?
@gustl
In deinem eigenen Interesse, vergiss ganz schnell diese drucklosen Bälle.
Das Spielgefühl ist ein ganz anderes, es geht in den Arm und die Bälle
sind meistens viel zu schnell. Jeder der damit Training gibt, tut seinem
Kunden keinen Gefallen (hatte erst ne ganz andere Formulierung).
Mit guten Druckbällen kann man als Freizeitspieler locker ettliche Stunden
spielen und das auch noch nach zwei Wochen. Natürlich verlieren die Bälle
auch Druck durch die Lagerung, aber das ist zu verschmerzen.
@badnix
... und wenn man nur 1 x pro Woche spielt, geht das auch nicht auf den
Arm - es sei denn, man ist Luxenburger
Gerade wenn man selten spielt und dann ggf. auch noch das eine mal "draufhaut
wie auf kalt Eisen", sind drucklose Bälle absolutes Gift für den Arm.
Wenn man natürlich die Bälle mit sauberer Technik nur locker rüber schubst,
ist es egal. Dann kann man aber auch mit ner Stahlsaite spielen, Holzschläger
etc.. Dürfte keine Armprobleme bereiten.
ober man verwendent keine billigen polys die man weil man selten wechselt
auch noch zu hart bespannt. dann sind die TXTs wirklich gift für die arme,
schulter, hangelenk etc.
wenn man wirklich nicht viel spielt, dann sollte man sich einen weichen
durcklosen ball als kompromiss zutun: tretorn micro X oder slazenger CP.
frage in die runde: wie lange halten bei euch die druckbälle. ich meine
v.a. wenn ihr nicht so häufig spielt. wie hoch ist der druckverlust?
... sorry, hatte auch den TRETORN MICRO X gemeint, den wir in der letzten
Sandplatzsaison und anschließend auch in der Halle gespielt haben und
nicht den TXT
@Hightower1975
aus meiner Sicht kann man einen Druckball nach spätestens 3 Wochen in
der Mülltonne versenken - auch wenn man ihn nur 2 x 2 Stunden gespielt
hat.
Es gab hier schon mal einen Thread zu diesem Thema, da war glaube ich
etwas mit 0,2 ATÜ Verlust pro Woche + 0,1 pro Stunde Spiel, was bedeuten
würde, daß ein Druckball nach der o.g. Beanspruchung noch max. 1,2 Druck
hätte (neu = 2,0)
Der Druckverlust eines Balls ist sicherlich nicht linear. Gerade in den
ersten 2 Stunden Spiel ist es extrem. Danach macht es meiner Meinung nach
nicht mehr einen so großen Unterschied, ob der Ball nun 3 Tage oder 3
Wochen rumliegt. Mit einem neuen ist er eh nicht mehr zu vergleichen.
Davon ab muss man sicherlich auch die Spielweise berücksichtigen. Spielklasse
und Altersklasse haben einen entscheidenen Anteil am Verschleiß. Paradoxer
Weise verschleißen natürlich gerade bei denen die von einem guten Ball
am meisten profitieren, die Bälle am schnellsten.
Ich hatte mal das Vergnügen eine Saison mit drucklosen Bällen Training
zu geben.
Positiv anzumerken ist die Haltbarkeit, die Bälle springen und springen
und springen. Aber das wars dann auch schon.
Mit der Zeit gehen die Schläge in den Arm, die Bälle fliegen alle weiter
als die Druckbälle. Und man hört was man für einen Ball spielt, statt
"pock" macht es eher "plöck"
nur der Schweizer ist im Prinzip der Schlimmste, hat mehr Kohle als der
Luxemburger und ist sparsamer als ein Schwabe
ich spiele aber meist nicht nur 1x die Woche.....
da es sich bei meinen Armschmerzen nicht um einen klassischen Tennisarm
gehandelt haben und der Schmerz ziemlich schnell wieder kommt, gehe ich
kein Risiko ein. Hat mich ca. 6 Jahre daran gehindert normal zu spielen.
Ausserdem:
wenn du mit einer Dose 2 Wochen spielst, dann brauchst du über den Winter
13 Dosen à 7 Euro durch 2, dann bist du ungefähr bei 50 Euro für die Bälle
pro Nase. Wenn ich im Winter Darm spielen kann, komme ich bei dem Preis
auch gut hin.
Gruss
Howy
Gruss,
Howy
_____________________________________________
Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"
Kommentar