Tretorn Tennisbälle - gesundheitsschädlich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LittleMac
    Forenjunky
    • 23.02.2006
    • 4554

    #16
    Zitat von FedEx
    Auch werden auf der ATP und WTA kaum mehr drucklose Bälle gespielt, wäre mal interessant weshalb.
    Meines Wissens werden sie dort überhaupt nicht gespielt! Weil sie sich einfach völlig anders spielen und man sich extrem umstellen muss.
    Ich kann auch nur jedem raten, der mit drucklosen Bällen spielet/spielen muss: Min. 2 Kilo weicher bespannen und sich im Kopf darauf einstellen, dass es ab jetzt ein anderes Spiel ist. Dann klappt's auch mit dem Tretorn.
    Übrigens gibt es neben dem "Pro Tour" jetzt noch einen neuen Druckball von Tretorn (habe den Namen vergessen). Der spielt sich nach meinem Empfinden ähnlich wie der Head No. 1, aber er hält deutlich länger. (Der Head taugt ja nach zwei Sätzen nur noch für den Hund.)

    Kommentar

    • wil1250
      Postmaster
      • 30.01.2007
      • 119

      #17
      Hab auch eine zeitlang den Tretorn Ball gespielt. Am Anfang wars eigentlich ganz gut. Dann hab ich mal den Head Ball probiert und seitdem kommen mir die Tretorn wie Steine vor. Da ist der Head Ball um Welten besser. Auch von der Kontrolle her und vom Preis.
      Racket: Wilson nPro Open
      Saite: MSV FocusHex 1,23
      Bespannungshärte: 24/22

      Kommentar

      • f_panthers
        Moderator
        • 15.03.2005
        • 2413

        #18
        Zitat von LittleMac
        Übrigens gibt es neben dem "Pro Tour" jetzt noch einen neuen Druckball von Tretorn (habe den Namen vergessen). Der spielt sich nach meinem Empfinden ähnlich wie der Head No. 1, aber er hält deutlich länger. (Der Head taugt ja nach zwei Sätzen nur noch für den Hund.)
        Meinst Du den Serie+? Gibt es aber wohl noch nirgendwo käuflich zu erwerben. Dürfte wohl den Pro Tour ablösen. Das wäre dann die dritte Namensänderung des Tourballes in drei Jahren.
        Zuletzt geändert von f_panthers; 11.04.2007, 09:42.
        Liebe Grüße, f_panthers

        Kommentar

        • LittleMac
          Forenjunky
          • 23.02.2006
          • 4554

          #19
          Stimmt! "Series" heißt das Teil. Ich habe den Pt nie gespielt und kann daher nicht sagen, ob der Series anders ist. Zumindest fand ich den Series beim Test sehr ordentlich, besser als Head oder Wilson.

          Kommentar

          • Tiebreak
            Veteran
            • 17.02.2007
            • 1294

            #20
            Gibts von Tretorn nicht auch noch den WTA Tour?
            Habe mit dem mal gespielt und fand den nicht schlecht. Recht schnell und gute Haltbarkeit.
            Head Liquidmetal Radical MP, MSV Focus 1.18, 25/24kg

            Favourite Players: Federer, Agassi, Safin, Roddick, (Haas), Kohlschreiber, Henman, Hewitt

            Kommentar

            • HIGHTOWER
              Moderator
              • 03.07.2003
              • 4979

              #21
              Zitat von schorsch
              also, wenn sie neu sind finde ich sie echt gut :-) das muss man ihnen lassen. aber gerade bei uns junioren/studenten werden bei turnieren manchmal schon durchgehauene tretornbälle als turnierball verwendet. weil der supervisor bei einem match nicht beim einspielen zugeschaut hat, packte ich einfach eigene neue bälle aus und ab ging die post. sollte man nicht, aber na ja turniere sind teuer, da will ich auch was von haben.
              wo war denn dieses turnier? auf dem niveau, auf dem du spielst (ich übrigens auch) gibt's keinen supervisor.
              an deiner stelle hätte ich mich aber beim official über die bälle beschwert, denn du zahlst ja genug für das turnier

              zu den bällen aber selbst:
              zu beginn gab es den tretorn XL. das waren wirklich steine. dann kam der TXT. zwar kein granit mehr aber immerhin noch ein sandstein. beide bälle sind keine offiziellen swiss tennis bälle mehr.
              der TXT wurde mittlerweile duch den tretorn+ abgelöst. kenne aber kein turnier oder club, der mit diesen bällen spielt.
              der micro x wird als druckähnlicher ball verkauft. der spielt sich IMO nicht schlecht. und das sage ich trotz armproblemen. es ist zwar kein druckball für einen drucklosen ball hat er aber eine gute armschonung.

              zur lebensdauer:
              wenn die bälle häufig gespielt werden, dann unterscheidet sich die lebensdauer nicht gross (kommt aber auf den druckball an; dazu mehr später). einen unterschied macht es nur wenn man 1x im monat spielt. dann sind druckbälle platt und nicht mehr zu gebrauchen. der micro x aber "wie neu"
              bei den von mir geleiteten turnieren fällt mir auf, dass micro x bälle zu 90% für 2 partien verwendet werden können. bei senioren oder schwächeren damen sogar für 4-5 matches. die druckbälle sind allerdings nach einem match druch. kann aber auch damit zu tun haben, dass die druckbälle für bessere spieler verwendet werden.
              was ein ziemlicher schrott ball war, ist der tretorn Z-tour. der war nach 2 sätzen nicht mehr zu gebrauchen. die wilson US open sehen nach einem match noch gut aus. ebenfalls die dunlop fort. bei den slazenger wimbledon ist es schon kritischer.
              der z-tour wurde durch den series+ abgelöst. bin gespannt wie der sein wird und wie er sich etabliert.
              gute infos zu tretorn bällen findet man hier



              unterschied im spiel
              beim wechsel muss man das spiel auf jeden fall umstellen, da druckbälle den spin besser annehmen. ist aber eine gewöhungssache

              @fedex
              kassensturz ist wohl die falsche stelle, um zu reklamieren. die mischen sich doch nicht in verbandsgemauschel ein. swisstennis ist der bessere ansprechspartner. doch ST hat wohl andere sorgen die müssen gstaad finanzieren

              @ITF regulation
              die ITF interessiert sich nicht für die armschonung. solange der ball rund, die richtige farbe, das richtige gewicht und sprungverhalten hat, dann ist das denen leider egal.
              Zuletzt geändert von HIGHTOWER; 12.04.2007, 13:06.

              Kommentar

              • FedEx
                Neuer Benutzer
                • 23.12.2024
                • 4

                #22
                Hier die Antwort von Swiss Tennis (anonymisiert), mit der Studie ist die Untersuchung im anderen Thread gemeint (sie post #1):

                [...]

                Besten Dank für Ihr E-Mail und die Zustellung der interessanten Studie. Wir haben bisher noch keinerlei Kenntnisse von verstärkten gesundheitlichen Problemen durch bestimmte Bälle erhalten.

                Sämtliche Swiss Tennis-Partnerbälle müssen vom Internationalen Tennisverband homologiert sein (und damit den Vorschriften entsprechen). Welche Balltypen als Swiss Tennis-Partnerball gemeldet werden,
                bestimmen die jeweiligen Hersteller selber, Swiss Tennis hat darauf keinen Einfluss.

                Swiss Tennis achtet darauf, dass sämtliche durch Swiss Tennis direkt organisierten Turniere mit Druckbällen gespielt werden. Bei Interclub-Begegnungen, Clubmeisterschaften und regionalen Turnieren bestimmt der Organisator (Club/Center) den gespielten Ball...

                Tretorn hat nebst dem Micro X ebenfalls einen Druckball (Tretorn Serie+) als Swiss Tennis-Partnerball gemeldet. http://www.tretorn.ch/tretorn_ch.html

                Aus kommerzieller Sicht würde eine Einschränkung auf NUR Druckbälle die Clubs finanziell stärker belasten und Swiss Tennis Mehreinnahmen bringen. Das ist klar nicht das Ziel.

                Freundliche Grüsse

                Swiss Tennis
                XXXXXXXXXXXXXXXXXX
                Marketing

                Kommentar

                • FedEx
                  Neuer Benutzer
                  • 23.12.2024
                  • 4

                  #23
                  Zitat von HIGHTOWER
                  [...]
                  zur lebensdauer:
                  wenn die bälle häufig gespielt werden, dann unterscheidet sich die lebensdauer nicht gross (kommt aber auf den druckball an; dazu mehr später). einen unterschied macht es nur wenn man 1x im monat spielt. dann sind druckbälle platt und nicht mehr zu gebrauchen. der micro x aber "wie neu"
                  bei den von mir geleiteten turnieren fällt mir auf, dass micro x bälle zu 90% für 2 partien verwendet werden können. bei senioren oder schwächeren damen sogar für 4-5 matches. die druckbälle sind allerdings nach einem match druch. kann aber auch damit zu tun haben, dass die druckbälle für bessere spieler verwendet werden.
                  [...]

                  @ITF regulation
                  die ITF interessiert sich nicht für die armschonung. solange der ball rund, die richtige farbe, das richtige gewicht und sprungverhalten hat, dann ist das denen leider egal.
                  Das Problem: Der Grossteil der "Micro-X-Verwender" spielen nicht nur zwei bzw. vier bis fünf Matches... Und dann irgendwann gehen die (umso mehr) auf den Arm. Aussehen tun sie auch nach einem Jahr noch relativ gut (das ist ja das Problem imo).

                  Klar ist es günstiger mit diesen Bällen zu spielen, aber nur schon vom Spielgefühl her sollte man sich diese Investition gönnen (bei Trainingsbällen wird es schon schwieriger, z.B. Eimer Druckbälle mit guter Haltbarkeit und trotzdem bezahlbar ).



                  Scheint so, als ob die ITF wirklich etwas gar locker mit den Regulatorien für Turnierbälle umgeht....

                  Kommentar

                  Lädt...