Welcher Innendruck beim Tennisball?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • groundstroke
    Veteran
    • 04.07.2007
    • 1388

    Welcher Innendruck beim Tennisball?

    Ein Tennisschüler bei uns im Verein hat heute den Trainer gefragt, wie hoch der Luftdruck im Tennisball sei, "...um sich eine Vorstellung machen zu können". Nunja, ist halt ein Physikstudent. Aber was kann man ihm antworten? Weiß es jemand und hat auch eine Quellenangabe?
  • ktownsteve

    #2
    Google und die anderen Verdächtigen führen sekundenschnell und schlagartig zu u.a. folgenden Seiten:

    - Balldefinitionen:

    - Prüfverfahren (weil's so interessant war):

    Kommentar

    • groundstroke
      Veteran
      • 04.07.2007
      • 1388

      #3
      Danke für die Antwort.

      Zitat von ktownsteve
      Google und die anderen Verdächtigen führen sekundenschnell und schlagartig zu u.a. folgenden Seiten:

      - Balldefinitionen:

      - Prüfverfahren (weil's so interessant war):
      Soll ich aber jetzt den 2,2 Bar aus der Wikipedia oder den 1,3 Bar der anderen
      Seite mehr Glauben schenken?

      Oder gar nichts glauben?

      Denn das wäre ja die Größenordnung eines Autoreifens oder Fahrradschlauches, die erheblich höheren und länger anhaltenden Belastungen ausgesetzt sind und doch den Druck viel besser halten?

      Oder ist es vielleicht gar so, daß Tennisbälle den Druck gar nicht wirklich halten sollen, denn dann würde ja ein zig-Millionenmarkt verloren gehen?

      Kommentar

      • ktownsteve

        #4
        Zitat von groundstroke
        Danke für die Antwort.

        Soll ich aber jetzt den 2,2 Bar aus der Wikipedia oder den 1,3 Bar der anderen
        Seite mehr Glauben schenken?

        Oder gar nichts glauben?
        Hab mir noch mal die Mühe gemacht und bin noch auf folgedes Video gestoßen :

        Herstellungsprozess Tennisball Fa.Penn: http://www.reliableplant.com/article.asp?articleid=7667
        Die sprechen hier von 2 x Atmosphärendruck, was eher für die 2 bar sprechen würde...
        Genau kann ich es Dir leider auch nicht sagen...scheint wohl nur indirekt vorgeschrieben zu sein => Über die Sprunghöhe (134,62 cm - 147,32 cm) nach dem Auftreffen auf dem Boden aus einer definierten Höhe (254 cm)...

        Zitat von groundstroke
        Danke für die Antwort.
        Denn das wäre ja die Größenordnung eines Autoreifens oder Fahrradschlauches, die erheblich höheren und länger anhaltenden Belastungen ausgesetzt sind und doch den Druck viel besser halten?
        ...wenn Du dich da mal nicht täuschst...zieh Dir das mal rein:



        ..meine Autoreifen sehen nicht so aus

        Ernsthaft: Denke beim Autoreifen hast Du nicht ständig diese extremen Verformungen die die Druckschwankungen hervorbringen, da das Volumen hier sehr viel größer ist, entsteht auch kein so hoher Druck...

        Kommentar

        Lädt...