Einkerbungen in den Saiten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • howy
    Forenbewohner
    • 25.09.2001
    • 8272

    #31
    Zitat von MagicUwe
    Howy und PSO, ihr macht euch die Sache etwas zu einfach.
    Ich denke, die Sache ist auch einfach. Jeder Schläger hat konstruktionsbedingt seinen eigenen Sweetspot. Daran lässt sich kaum dran rütteln.

    Zitat von MagicUwe
    Ich habe das ja mit dem konstruktionsbedingten Sweetspot in dem Sweet-Spot-Schablonen-Thread auch naiverweise angenommen.
    Sorry, aber ich kenne nicht alle threads auswendig.

    Zitat von MagicUwe
    Die Frage ist: Wo ist der optimale Treffpunkt für eine bestimmte Technik?

    Das ist eine ganz andere Fragestellung und hat nur marginal mit einen sweetspot zu tun.
    Aus eigener Erfahrung ganz ich aber sagen, dass wenn ich nicht mittig treffe die Armschonung net so toll ist. Treffe ich aufgrund höherem Trainigsaufwand wieder mittiger, kann ich ohne Probleme Poly spielen.
    Gruss,
    Howy
    _____________________________________________
    Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

    Kommentar

    • groundstroke
      Veteran
      • 04.07.2007
      • 1388

      #32
      Zitat von howy
      Ich denke, die Sache ist auch einfach. Jeder Schläger hat konstruktionsbedingt seinen eigenen Sweetspot. Daran lässt sich kaum dran rütteln.

      Vielleicht doch!

      Was nützt denn der "konstruktionsbedingte Sweetspot" wenn keiner mit ihm schlagen will?
      Ist er dann vielleicht doch nicht der optimale Treffpunkt?
      Meinst Du nicht, daß es nur allzu vernünftig wäre, einen Schläger so zu konstruieren, daß der Sweetspot auch mit dem Treffpunkt zusammentrifft? Oder die gleiche Frage umgekehrt:
      Meinst Du nicht, daß es vernünftig wäre, eine solche Schlagtechnik auszuüben, wo der Schläger auch in seinem Sweetspot getroffen wird?

      Der Sweetspot des Schlägers (optimaler Treffpunkt, in dem der Schläger dem Ball am besten die Energie übergibt) ändert sich nunmal mit der Schlagtechnik.

      Und zur Illustration hier nochein paar MIßhitter von der Tour:


      Andy Roddick hitting a forehand, slightly airborne, side view in super slow motion.


      Fernando Gonzalez slow motion forehand drive hit with some topspin.Fernando González movimiento lento drive frente a, golpes con algún topspin.


      Forehand replay of forehand winner in slow motion against Venus Williams.


      Auf YouTube findest du die angesagtesten Videos und Tracks. Außerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit Freunden oder gleich der ganzen Welt teilen.


      Auf YouTube findest du die angesagtesten Videos und Tracks. Außerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit Freunden oder gleich der ganzen Welt teilen.


      Slow motion replay of air forehands by Roger Federer against James Blake.

      Kommentar

      • howy
        Forenbewohner
        • 25.09.2001
        • 8272

        #33
        Zitat von groundstroke
        Der Sweetspot des Schlägers (optimaler Treffpunkt, in dem der Schläger dem Ball am besten die Energie übergibt) ändert sich nunmal mit der Schlagtechnik.
        Wieso sollte das denn so sein?
        Der Schläger hat keine Ahnung wer mit ihm spielt und welche Schlagtechnik er hat. Er kann sich also nicht anpassen.

        Der Sweetspot eines Schlägers ist defintitv durch Form und Material gegeben.

        Schlagtechnik und Distanz zum Ball haben einen Einfluss auf die Flugbahn und -geschwindigkeit des Balles.

        Aber definitiv leidet der Komfort, wenn Bälle nicht mittig getroffen werden. Das dürfte im Prinzip jeder erfahren haben.
        Gruss,
        Howy
        _____________________________________________
        Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

        Kommentar

        • howy
          Forenbewohner
          • 25.09.2001
          • 8272

          #34
          Zu den ersten Video kann ich nur sagen, dass ARod und Gonsalez die Bälle ziemlich mittig treffen. (soweit man dies bei der Qualität genau beobachten kann)
          Gruss,
          Howy
          _____________________________________________
          Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

          Kommentar

          • esingen
            Neuer Benutzer
            • 21.12.2024
            • 11

            #35
            ganz ehrlich, ich seh sie alle relativ weit oben treffen!

            Kommentar

            • howy
              Forenbewohner
              • 25.09.2001
              • 8272

              #36

              RF trifft genau mittig
              Gruss,
              Howy
              _____________________________________________
              Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

              Kommentar

              • esingen
                Neuer Benutzer
                • 21.12.2024
                • 11

                #37
                stimmt, hab mir aber die ersten 4 Filem angesehen, ist aber auch ein Schlag mit weniger Spin so wie ich das sehe

                Kommentar

                • groundstroke
                  Veteran
                  • 04.07.2007
                  • 1388

                  #38
                  ... und vielleicht hat er eben auch wirklich mal nicht ganz so getroffen, wie er wollte. Das sind alles keine Götter !

                  Kommentar

                  • groundstroke
                    Veteran
                    • 04.07.2007
                    • 1388

                    #39
                    Zitat von howy
                    Wieso sollte das denn so sein?
                    Der Schläger hat keine Ahnung wer mit ihm spielt und welche Schlagtechnik er hat. Er kann sich also nicht anpassen.

                    Der Sweetspot eines Schlägers ist defintitv durch Form und Material gegeben.

                    Schlagtechnik und Distanz zum Ball haben einen Einfluss auf die Flugbahn und -geschwindigkeit des Balles.

                    Aber definitiv leidet der Komfort, wenn Bälle nicht mittig getroffen werden. Das dürfte im Prinzip jeder erfahren haben.
                    Ich glaube, ich habe gefunden, warum wir aneinander vorbeireden, denn meine Argumente sind ja bisher wasserdicht gewesen :
                    Natürlich hat der Schläger, wenn er nicht bewegt wird, einen optimalen Punkt, an dem ein senkrecht auftreffender Ball am besten wieder zurückspringt. Der ist konstruktionsbedingt. Gäbe es keinen Griff, wäre es exakt die Saitenbettmitte. Mit Griff und veränderten Masseverhältnissen, die ja auf das Impulsverhalten mit einen Einfluß haben, liegt der etwas verschoben. Ich denke, damit habe ich Dir erst einmal entsprochen und gesagt, was Du meinst. Wird der Schläger bewegt, aber nicht rotiert, ändert sich daran nichts. Wird der Schläger auch rotiert, verändert sich der optimale Punkt und wandert entsprechend den neuen Verhältnissen in Richtung Kopfende.

                    Ich gebe Dir auch recht, daß Treffer auf Dauer außerhalb des Sweetspots Armprobleme gründen können, aufgrund größerer Instabilität des Schlägers beim Treffen.

                    Nur: Der optimale Treffpunkt ist dann nicht mehr die Schlägermitte! Ein in der Schlägermitte getroffener Ball ist also dann ein nicht im Sweetspot getroffener Ball und verursacht ungewünschte Schlägerschwingungen.

                    Ich glaube, deutlich stärkere Unruhe des Schlägers sehen zu können bei Deinem letzten Federervideo, wo er den Ball in der Mitte trifft. Aber das ist nur eine Vermutung jetzt, daß dies mit dem nicht optimal getroffenen Ball zusammenhänge. Denn der Treffpunkt ist nicht mehr optimal, weil in der Mitte bei seiner Bewegung.
                    Zuletzt geändert von groundstroke; 29.03.2008, 12:21.

                    Kommentar

                    • MagicUwe
                      Insider
                      • 07.02.2006
                      • 493

                      #40
                      Zitat von howy
                      Einzelne Gegenbeispiele werden dir bei deiner Argumentation nicht weiterhelfen. Statistische Streuung!

                      Wie erklärst du dir das Ergebnis der Umfrage? Treffen hier über 50% den Ball falsch?
                      No Compromise!

                      Kommentar

                      • kunstkopfindianer
                        Postmaster
                        • 04.10.2006
                        • 258

                        #41
                        Zitat von groundstroke
                        Ich glaube, deutlich stärkere Unruhe des Schlägers sehen zu können bei Deinem letzten Federervideo, wo er den Ball in der Mitte trifft. Aber das ist nur eine Vermutung jetzt, daß dies mit dem nicht optimal getroffenen Ball zusammenhänge. Denn der Treffpunkt ist nicht mehr optimal, weil in der Mitte bei seiner Bewegung.
                        Solche Aussagen auf irgendwelche Lo-Res Videoclips zu stützen, ist natürlich etwas gewagt. Man kann jedoch in diesem Bild erkennen, dass Federer hier den Ball nicht in der Mitte trifft:


                        Wieso sich die Position des Sweet Spots, wie Du behauptest, mit der Schlagtechnik ändern sollte, klingt für mich nicht plausibel und ist von Dir bislang nicht nachvollziehbar dargelegt worden.

                        Interessante Seiten zum Thema:

                        Kommentar

                        • howy
                          Forenbewohner
                          • 25.09.2001
                          • 8272

                          #42
                          Zitat von kunstkopfindianer
                          Solche Aussagen auf irgendwelche Lo-Res Videoclips zu stützen, ist natürlich etwas gewagt. Man kann jedoch in diesem Bild erkennen, dass Federer hier den Ball nicht in der Mitte trifft:
                          Da hast du vollkommen recht.
                          Der Treffpunkt ist ziemlich mittig, da der untere Teil vom W eigentlich unter der Mitte liegt. Aber die Perspektive ist nicht so toll, um so etwas beurteilen zu können.
                          Gruss,
                          Howy
                          _____________________________________________
                          Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

                          Kommentar

                          • howy
                            Forenbewohner
                            • 25.09.2001
                            • 8272

                            #43
                            Zitat von kunstkopfindianer
                            Wieso sich die Position des Sweet Spots, wie Du behauptest, mit der Schlagtechnik ändern sollte, klingt für mich nicht plausibel und ist von Dir bislang nicht nachvollziehbar dargelegt worden.

                            Interessante Seiten zum Thema:

                            http://www.physics.usyd.edu.au/~cros...entations.html
                            Gute links!

                            What is a “sweet spot” ?
                            "Tennis racquets, baseball bats, cricket bats and golf clubs all have a sweet spot. It is the impact point that feels best. Compared with other impact points, the player feels an almost complete absence of jarring and vibration in the handle of the striking implement if the ball is struck at the sweet spot."
                            Gruss,
                            Howy
                            _____________________________________________
                            Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

                            Kommentar

                            • groundstroke
                              Veteran
                              • 04.07.2007
                              • 1388

                              #44
                              Zitat von howy
                              Gute links!

                              What is a “sweet spot” ?
                              "Tennis racquets, baseball bats, cricket bats and golf clubs all have a sweet spot. It is the impact point that feels best. Compared with other impact points, the player feels an almost complete absence of jarring and vibration in the handle of the striking implement if the ball is struck at the sweet spot."
                              Aber nun bitte nicht anfangen, alle verfügbaren Definitionen des Sweetspots aus dem Internet hier verlinken ! Dann nimmt die Diskussion nie mehr ein Ende. Es war so schön ruhig geworden hier.
                              Und trotzdem: Für diese Definition - auch wenn die explizite Energiebetrachtung gänzlich unberücksichtigt bleibt in dieser Definition - kann das von mir Beigetragene übernommen werden.

                              Ich weiß bloß noch nicht, wo der Fritz seine 10cent-Größe her hat?
                              Zuletzt geändert von groundstroke; 29.03.2008, 15:50.

                              Kommentar

                              • Taki1980
                                Forenjunky
                                • 24.08.2007
                                • 3091

                                #45
                                Bei mir Kerbt die Saite auch in der Mitte ein.
                                MSV Focus Hex 1.18 @ 25.5kg
                                HEAD Microgel Prestige Pro
                                HEAD Youtek Prestige Pro
                                Fav. Players: Federer, Goffin, Dimitrov, Zverev, Thiem

                                Kommentar

                                Lädt...