Langzeit-Lagerung von Saiten - hier: PU-Saiten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JuergenT
    Postmaster
    • 19.07.2007
    • 124

    Langzeit-Lagerung von Saiten - hier: PU-Saiten

    Hallo Leute,

    ja, die Suchfunktion zur Lagerung von Saiten habe ich benutzt ...

    In meiner Frage stecken 2 Besonderheiten:

    a) Langzeitlagerung
    Die bisherigen Fragen gingen von einer einjährigen (oder etwas längeren) Lagerdauer aus. Ich meine mit Langzeit aber 5 Jahre und mehr. Ich schätze, daß hier kaum Erfahrungswerte vorliegen. Aber mich würde eure Einschätzung interessieren.

    b) PU-Saiten
    Hier muß ich kurz ausholen. In den 80ern habe ich mir von meinem bevorzugten Tennisschuh mit PU-Sohle 4 Paar gekauft. Ein Paar hält bei mir i.d.R. 2 Jahre. In den 90ern habe ich wenig Tennis gespielt, so daß ich das letzte Paar erst nach über 10 Jahren (!) in Gebrauch nahm. Beim vorletzten und insbesondere beim letzten Schuhpaar ging die Sohle nach einem halben Jahr kaputt. Sie brach, was - wie ich mir hab erklären lassen - am PU lag.
    Bei Saiten aus PU kann ich mir nun vorstellen, daß auch hier ein deutlicher Alterungseffekt eintritt. Auch hier würde mich eure Einschätzung interessieren. Vielleicht hat ja jemand auch Kontakte zu einem Material-Experten und kann entsprechende Infos einfließen lassen. Jede Info ist willkommen.

    Zur Lagerung:
    Die Saiten würde ich im Keller lagern. Also wäre
    a) relativ konstante Temperatur
    b) relativ konstante Luftfeuchtigkeit
    c) sehr geringe UV-Belastung
    gegeben.
    Was ich mir noch überlege ist, die Rollen vakuumverpackt zu lagern.

    Wie gesagt, jede Info und Einschätzung ist willkommen.

    Danke und Gruß
    Jürgen
  • eddywy
    Experte
    • 25.09.2008
    • 533

    #2
    ich habe mal 2 versuchsanlagen gehabt mit denen PU aus den 2 grundkomponenten hergestellt wurde und mich etwas mit den grundlagen beschäftigen müssen.
    da das pu-feld sehr sehr groß ist kann ich nur etwas zu den grundlagen sagen. bin aber auch damals nicht wirklich tief in die materie eingestiegen.
    -man nehme 2 komponenten( für schäume teilweise3)
    - "versuche" diese komplett reagieren zu lassen
    -reaktionszeit liegt zwischen wenigen sek und einigen std bis zur aushärtung
    -da die eine komponente (meist als härter bezeichnet) sehr reaktiv ist-leider auch mit wassser/luftfeuchtigkeit suchen sich die nicht reagierten moleküle einen reaktionspartner(meist wasser) und bringen dem pu die ungewünschten/undefinierten eigenschaften.
    ===>> theoretisch ist pu genial da ich ohne weichmacher nahezue jede eigenschaft einstellen kann, praktisch eine gratwanderung.
    meine persönliche meinung:
    weil die perfekte mischung/reaktion der komponenten nur theortischer natur ist kommt es unvermeidlich zu alterung. uv und temp unterstützen diese. wir haben damals die 200l fässer mit stickstoff begast um keine ungewünschte reaktionen zu haben.
    ....somit könnte ich nur als tip mitgeben:
    die nächsten 4 paar schuhe ordentlich in stickstoff lagern ;-)

    hoffe mein antikes halbwissen konnte dir etwas helfen. möchte aber nicht ausschließen, dass es verfahren gibt bei dem diese -mir bekannte grundproblematik- behoben wurde.

    Kommentar

    • JuergenT
      Postmaster
      • 19.07.2007
      • 124

      #3
      Hallo eddy

      und danke für Deinen Beitrag.

      Ich habe schon damit gerechnet, daß kaum Reaktionen kommen.
      Hm, werde dann mal überlegen, was ich mache und melde mich in 5 Jahren wieder

      Gruß
      Jürgen

      Kommentar

      Lädt...