Suche Saitenempfehlung für Dunlop 4D 200 16x19

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leukozyt
    Postmaster
    • 01.05.2009
    • 108

    Suche Saitenempfehlung für Dunlop 4D 200 16x19

    Hallo,
    ich suche eine neue saite für meinen Dunlop 4D 200 16x19.
    ich habe den schläger noch nicht so lange und bin noch sehr am ausprobieren was die bespannungshärte angeht, daher bin ich dann auch zum thema saite gekommen. ich habe mich schon über den aufbau verschiedener saitentypen informiert, aber ich habe trotzdem leider keine ahnung welche saite zu meinem spiel passen könnte.

    zuvor hatte ich den Head Ti.Fire gespielt, jedoch wechselte ich, da mir der schläger einfach viel zu leicht war. ich weiss, dass der wechsel etwas extrem erscheint (von 660cm² zu 612cm²) zu , allerdings habe ich eigentlich keine probleme den sweetspot beim dunlop zu treffen, ab und zu treffe ich mal den rahmen oder ein wenig neben dem sweetspot, aber das liegt alles noch im normalen bereich. ich plane den dunlop ein wenig kopflastiger zu machen, aber wirklich nur 0.5cm-1cm.

    mein problem ist, dass der dunlop mit meiner momentanen besaitung mit einer mir unbekannten poly (bespanner im tennisverein, werde wohl mal nachfragen) mit 26.5kg quer und längs einfach zu wenig power hat (vorher 27kg, da kam aber wirklich nichts mehr raus...). da ich mit der bespannungshärte momentan am experimentieren bin, denke ich mal auf 25kg runter zu gehen. jedoch interessiert mich das thema saite dennoch.

    ich spiele mit relativ viel topspin, greife aber auch oft mit einem fast geraden schlag an und dann ans netz zu gehen oder den gegner unter druck zu setzen. ich gehe bei schubsern gerne ans netz, bei druckvollen gegner verbleibe ich jedoch eher beim grundlinien spiel. mit der RH spiele ich auch mal gerne einen slice. ich habe keine probleme damit, einen langsamen ball zu beschleunigen, bin also nicht zu sehr von der geschwindigkeit des gegners abhängig, allerdings gelingt mir das mit dem dunlop bei weitem nicht so gut wie mit dem head (kleinerer kopf etc.^^).

    der preis spielt erstmal keine rolle, aber extrem teure saiten sind dann doch zu viel. armschonung ist auch egal. die seite sollte eine anständige kontrolle und dabei mehr power als meine bisherige saite bieten. zur haltbarkeit muss ich sagen, dass meine momentane bespannung meistens ca. 1-1.5 monate hält, dannach reisst die bespannung oder wird zu tot. ich denke naturdarmsaiten kommen wegen dem verschleiss nicht in frage, jedoch weiss ich nicht mal welchen saitentyp ich nehmen soll oder ob ich bei poly's bleibe.

    Danke
    Zuletzt geändert von Leukozyt; 10.06.2009, 03:07.
  • Loradon
    Veteran
    • 25.03.2008
    • 1567

    #2
    Ich denke, dass du entweder Poly pur oder Hybrid spielen solltest.
    Das musst du aber dann für dich selbst herausfinden.

    Gute Co-Polys wären: Topspin Cyberflash, Signum Pro Poly Plasma, MSV Focus HEX, MSV Co-Focus, Weiß Cannon Silverstring, Black Pearl, etc.

    Multis: Isospeed Professional, Tennisoutlet No. 1, Tennisoutlet No. 2, Head Rip Control, Wilson Sensation, etc.


    Wenn du wirklich keinen Plan hast, was du mal spielen solltest, dann empfehle ich Topspin Cyberlash/Isospeed Professional
    Schläger: 2x Babolat Pure Storm Tour + GT L2
    Schuhe: Adidas Barricade V weiß/schwarz/blau

    Kommentar

    • Leukozyt
      Postmaster
      • 01.05.2009
      • 108

      #3
      ich nehme mal an die Topspin Cyberlash längs und die Isospeed Professional quer.
      was muss ich bei der besaitungshärte der einzelnen saiten beachten?

      Kommentar

      • player1983

        #4
        Die Isospeed Professional würde ich 2 KG härter besaiten als die Cyber Flash.
        Mein Vorschlag: Cyber Flash längs mit 25 KG, Isospeed Professional quer mit 27 KG.

        Kommentar

        • Loradon
          Veteran
          • 25.03.2008
          • 1567

          #5
          Ich hab sie mit 25/24 oben gehabt (CF/Iso).
          Aber jeder bespannt längs und quer unterschiedlich.

          Ich machs so:
          Bei Poly pur die QS um 1,5-2kg weniger (je nach Bespannhärte).
          Bei Multi 1 und bei Hybrid auch 1kg.
          Schläger: 2x Babolat Pure Storm Tour + GT L2
          Schuhe: Adidas Barricade V weiß/schwarz/blau

          Kommentar

          • moya fan
            Moderator
            • 15.04.2004
            • 14251

            #6
            Findet ihr nicht, daß 27 Kilo auf einem 95 er Rahmen ein Wenig viel ist? Ich spiele ja den Schläger jetzt auch bald und bei mir wäre bei 25 Kilo Schicht im Schacht. Aber da empfindet wohl jeder etwas anders.

            @Leukozyt

            Wenn du schreibst, daß dir Armschonung nicht so wichtig ist und daß die Saite ruhig etwas mehr kosten darf, dann kannst du auch mal die Luxilon Alu Power Rough testen. Alternativ die Cannon White Silverstring.
            Faves Players:Pouille, Simon,Verdasco,Murray,Ferrer,Nishikori,Zverev,Fognini.
            Wenn du dir ein Ziel gesteckt hast, verfolge es mit aller Konsequenz und Beharrlichkeit und lasse dich nicht von eventuellen Rückschritten irritieren.

            Kommentar

            • bigdog
              Benutzer
              • 05.05.2007
              • 89

              #7
              ich spiele auch den dunlop 200 16x19,
              als längsseite/quer spiele ich derzeit die topspin cyber flash 23 kg und quer 2 kg härter!
              bin aber gerade noch am testen der msv Focus hex und msv focus!
              gucken wie sich die beiden so anstellen!
              Babolat Pure Drive Cortex
              MSV Focus Hex 1,23 25/27

              Kommentar

              • Leukozyt
                Postmaster
                • 01.05.2009
                • 108

                #8
                so ich habe mittlerweile eine hybrid bespannung getestet, jedoch leider keine der genannten saiten, da ich dringend eine bespannung gebraucht habe und das tennisgeschäft leider keine dieser saiten hatte.
                ich habe also die head sonic in weiss mit 25.5kp längs und die babolat addiction mit 26.5kp quer gespielt und bin bis jetzt sehr zufrieden mit den spieleigenschaften einer hybrid. nun möchte ich aber auf jeden fall noch ein paar der genannten saiten testen. ich denke es wird eine msv focus hex in schwarz werden, da mein bruder diese saiten auch testen möchte.
                nur habe ich eine frage zur head rip control.

                unterscheiden sich die eigenschaften der verschiedenen farben der head rip control deutlich, da die farbpigmente natürlich die eigenschaften beeinflussen. bei der MSV soll dies ja angeblich einen unterschied machen, deshalb habe ich mich für die schwarze entschieden, die optik ist mir ziemlich egal^^

                Kommentar

                • fritzhimself
                  Forenbewohner
                  • 01.02.2006
                  • 5655

                  #9
                  Zitat von Leukozyt
                  ......habe ich eine frage zur head rip control.

                  unterscheiden sich die eigenschaften der verschiedenen farben der head rip control deutlich, da die farbpigmente natürlich die eigenschaften beeinflussen.
                  Bei Multis ist der innere Aufbau der Saite entscheidend. Es werden nur unterschiedliche Farben eines Polyolefinbändes für´s Außencoating genommen. Die Rip Control gibt´s in Natur, Schwarz und Weiß.



                  Am letzten Bild links unten sieht man die Rollen, die für das Außencoating verwendet werden, da wird eine Rolle mit einem unterschiedlich gefärbtem Polyolefinband gewählt um das typische Muster der Rip Control herzustellen.

                  Kommentar

                  • Kampfkeks
                    Benutzer
                    • 18.08.2008
                    • 87

                    #10
                    Ich finde die Hybrid Sonic+Addiction als sehr angenehm
                    Passt auch finde ich ganz gut zusammen.

                    Kommentar

                    • kimmi
                      Veteran
                      • 11.09.2006
                      • 1681

                      #11
                      Mein Poly-Tipp wären die Pacific Poly Force, Luxilon BB Original oder auch die Tecnifibre Black Code, entweder alle pur mit ca. 25/23 oder als Hybrid quer kombiniert mit den Multis Dunlop M-Fil Tour oder Tecnifibre Promix mit 25/23 oder mit 25/24. Bei den Multis würde ich die jeweils die 1,30er Variante wählen und bei den Polys auch die 1,28er bzw 1,29er - sofern die Haltbarkeit bei dir ein Problem ist oder werden sollte.
                      Zuletzt geändert von kimmi; 23.06.2009, 08:10.

                      Kommentar

                      Lädt...