Vergleich PP Blackout mit der Black Code

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Decky
    Forenjunky
    • 01.04.2009
    • 2000

    #196
    wurde schon mehrfach als absolut gleich getestet , und hir geschrieben
    Tennis Profi ist Leidenschaft

    Kommentar

    • Spin_Fan
      Insider
      • 27.02.2009
      • 406

      #197
      Ja, aber das waren alles Praxistests von Menschen, die subjektiv ihre Meinung wieder geben. Ich rede aber von solchen Tests unter Laborbedingungen, die von objektiven Computern und speziellen Apperaturen durchgeführt werden.

      Ich möchte schwarz auf weiß sehen, dass Saite A bei 60kg Zug reißt und Saite B bei 62.

      Oder, dass Saite A bei 30kg zug auf 10cm eine Längenänderung von delta l=1cm hat.

      So war das gemeint @ Decky
      -->Schläger: 2x Head MG Prestige Pro MP
      -->Saite: Tecnifibre Pro Black Code 1.24 23/22

      Kommentar

      • avrasya
        Postmaster
        • 17.10.2009
        • 207

        #198
        Zitat von Spin_Fan
        Ja, aber das waren alles Praxistests von Menschen, die subjektiv ihre Meinung wieder geben. Ich rede aber von solchen Tests unter Laborbedingungen, die von objektiven Computern und speziellen Apperaturen durchgeführt werden.

        Ich möchte schwarz auf weiß sehen, dass Saite A bei 60kg Zug reißt und Saite B bei 62.

        Oder, dass Saite A bei 30kg zug auf 10cm eine Längenänderung von delta l=1cm hat.

        So war das gemeint @ Decky
        Selbst das wäre nicht zu hundert Prozent aussagekräftig. Nimm mal eine weiße Poly - etwa die MSV focus hex - und halt sie gegen die Sonne oder eine andere starke Lichtquelle. Du wirst erkennen, dass die Verteilung und Dichte des Materials alles andere als gleichmäßig ist. Da würde ich fast jede Wette halten, dass selbst bei zwei Saitenstücken von ein und derselben Rolle unterschiedliche Reiß- und Dehnungswerte zutage treten.

        Kommentar

        • Decky
          Forenjunky
          • 01.04.2009
          • 2000

          #199
          Zitat von Spin_Fan
          Ja, aber das waren alles Praxistests von Menschen, die subjektiv ihre Meinung wieder geben. Ich rede aber von solchen Tests unter Laborbedingungen, die von objektiven Computern und speziellen Apperaturen durchgeführt werden.

          Ich möchte schwarz auf weiß sehen, dass Saite A bei 60kg Zug reißt und Saite B bei 62.

          Oder, dass Saite A bei 30kg zug auf 10cm eine Längenänderung von delta l=1cm hat.

          So war das gemeint @ Decky
          Kein problemschen
          Hab selbr das hir gemeint:

          interessant wäre zu wissen, ob die spieleigenschaften & längerfristiges verhalten der beiden saiten identisch sind.
          Tennis Profi ist Leidenschaft

          Kommentar

          • Schlucke
            Postmaster
            • 07.02.2007
            • 232

            #200
            Zitat von Spin_Fan
            Ja, aber das waren alles Praxistests von Menschen, die subjektiv ihre Meinung wieder geben. Ich rede aber von solchen Tests unter Laborbedingungen, die von objektiven Computern und speziellen Apperaturen durchgeführt werden.

            Ich möchte schwarz auf weiß sehen, dass Saite A bei 60kg Zug reißt und Saite B bei 62.

            Oder, dass Saite A bei 30kg zug auf 10cm eine Längenänderung von delta l=1cm hat.

            So war das gemeint @ Decky
            Soweit ich weiß, ist das aber schwer realisierbar, denn um einen Zugversuch zu machen müssten die Proben die Form einer Rundzugprobe haben.

            Die dünnste stelle muss immer in der Mitte sein damit die Probe auch da reißt. Da eine Tennissaite beim spannen in der Prüfmaschine "beschädigt" wird, wird sie da reißen wo die Macke vom Spannen ist.
            Zuletzt geändert von Schlucke; 24.10.2009, 10:41.
            Gruß, Schlucke!

            Kommentar

            • Decky
              Forenjunky
              • 01.04.2009
              • 2000

              #201
              Zitat von Schlucke
              Soweit ich weiß, ist das aber schwer realisierbar, denn um einen Zugversuch zu machen müssten die Proben die Form einer Rundzugprobe haben.

              Die dünnste stelle muss immer in der Mitte sein damit die Probe auch da reißt. Da eine Tennissaite beim spannen in der Prüfmaschine "beschädigt" wird, wird sie da reißen wo die Macke vom Spannen ist.

              Spielt keine Rolle. Macke ist Macke.
              Werden woll beide die selben Macken bei enlicher Kilozahl haben. Oder ?
              Tennis Profi ist Leidenschaft

              Kommentar

              • Guido
                Veteran
                • 21.05.2009
                • 1451

                #202
                Zitat von Spin_Fan
                Ich möchte schwarz auf weiß sehen, dass Saite A bei 60kg Zug reißt und Saite B bei 62.

                Oder, dass Saite A bei 30kg zug auf 10cm eine Längenänderung von delta l=1cm hat.
                Das können wir uns alles schenken...
                ...selbst wenn ein Dehnungs- bzw. Zugversuch identische Werte liefert, werden wieder welche sagen, dass das gar nichts beweist - kann ja schließlich auch Zufall sein

                Ich halte die wirklich professionell erstellten Mikroskop-Aufnahmen für beweiskräftig genug...
                ...für mich zumindest ist mit diesen Aufnahmen (100% identischer Saitenquerschnitt) bereits der Beweis erbracht, dass beide Saiten nur aus einer Maschine kommen können

                Kommentar

                • go deep!

                  #203
                  Zitat von Guido
                  ...für mich zumindest ist mit diesen Aufnahmen (100% identischer Saitenquerschnitt) bereits der Beweis erbracht, dass beide Saiten nur aus einer Maschine kommen können
                  Düse!!!! Und da gibt es bestimmt nicht nur eine fünfeckige 1,25 mm Innendurchmesser....

                  Kommentar

                  • go deep!

                    #204
                    Der Fertigungsprozeß ist nicht bei allen eckigen Co-Polyestersaiten gleich dem einer Isospeed Pyramid........oder hast bereits die Fertigungsstätten von Pros Pro, Tecnifibre, Signum Pro, Gamma, MSV u.a. persönlich besucht?

                    Kommentar

                    • Spin_Fan
                      Insider
                      • 27.02.2009
                      • 406

                      #205
                      Schlucke, das ist völlig irelevant. Die Saite wird senkrecht in 2 Blöcke eingespannt. Die beiden Blöcke werden mit einer dauerhaft ablesbaren Kraft gemessen und es wird ein Kraftgraph gezeichnet. Wenn die Saite reißt, dann schnellt die Kurve nach unten.

                      @Guido: Dass der Querschnitt gleich ist heißt nicht, dass das Material gleich ist. Wie schon oft gesagt, die IR-Spektroskopie beweist nicht komplett, dass es die gleichen Polyester sind.

                      2 Düsen zu bauene, die die gleichen Rundungen und Durchmesser haben, ist keine Kunst.
                      -->Schläger: 2x Head MG Prestige Pro MP
                      -->Saite: Tecnifibre Pro Black Code 1.24 23/22

                      Kommentar

                      • go deep!

                        #206
                        Zitat von Spin_Fan
                        2 Düsen zu bauene, die die gleichen Rundungen und Durchmesser haben, ist keine Kunst.
                        Meine Rede!

                        Kommentar

                        • Benedikt

                          #207
                          Hab für mich auch mal den Quervergleich gemacht. Es kommt ja darauf an, was man will. Wenn da ein Saitenreißer kommt und möchte diese Spieleigenschaften haben, die die Blackcode hat, er aber nicht gerade lange damit spielen kann, weil er ein Mörderspin macht, dann kann er doch die preiswerte Variante spielen.

                          Wenn er die Marke TF richtig toll findet und mit dem Kopf dahinter steht(was ja super wichtig ist) dann muss er halt tiefer in die Tasche greifen. Ich kann mir auch wirklich vorstellen, das TF eine qualitativ bessere Saite hat als Pros Pro, aber es kommt ja auch darauf an, ob man diesen Unterschied spühren kann oder will.

                          Ich könnte mich mit beiden anfreunden, große Unterschiede gab es nicht, die Spannungsstabilität ist bei der TF BC ein wenig besser, aber wie gesagt, es gibt viele Spieler die garnicht so eine lange Lebensdauer bei ihren Saiten haben.

                          Wie immer eine Sache der persönlichen Sichtweise. Ich kann mit Signumsaiten nichts anfangen, na und`? Egal, es gibt genug Leute die kaufen alles bei Pros Pro (ne Decky ) auch gut, gibt es nix zu meckern. Diskutiert ruhig weiter, man muss nur aufhören, wenn man den Misionar spielt oder die andere Seite total vernagelt ist, das bringt nix
                          Zuletzt geändert von Gast; 24.10.2009, 23:40.

                          Kommentar

                          • Spin_Fan
                            Insider
                            • 27.02.2009
                            • 406

                            #208
                            Unterschreibe ich alles, außer...

                            hast du die Spannungsstabilität in nem DT Diagramm von beiden Saiten für mich?

                            Die Saite hält 5 Tage bei mir. Was interessiert mich da Spannungsstabilität? Garnischts

                            Also ich finde, dass wir es nun dabei belassen. Die Pro's Pro ist eine günstige alternative zur Black Code , mit sehr starken chemischen und Spieltechnische Ähnlichkeiten.

                            Jeder, der erwägt, die Saiten zu kaufen, sollte sie in einem Vergleichstest spielen und für sich die bessere finden.
                            -->Schläger: 2x Head MG Prestige Pro MP
                            -->Saite: Tecnifibre Pro Black Code 1.24 23/22

                            Kommentar

                            • avrasya
                              Postmaster
                              • 17.10.2009
                              • 207

                              #209
                              Zitat von Benedikt
                              ...
                              die Spannungsstabilität ist bei der TF BC besser, ....
                              Kann ich nicht bestätigen. Ich habe seit letztem Samstag beide Saiten an drei Tagen insgesamt 7 Stunden im Wechsel gespielt, also rund gerechnet jede gut 3,5 Stunden lang. Zwar fehlen mir etwaige Messgeräte, jedoch kann ich auch nach dieser Zeit beliebig zwischen den Schlägern hin und her wechseln, ohne einen Unterschied wahrzunehmen. Sie fühlen sich auch weiterhin gleich an, sie hören sich auch weiterhin gleich an und sie spielen sich auch weiterhin gleich.

                              Kommentar

                              • Spin_Fan
                                Insider
                                • 27.02.2009
                                • 406

                                #210
                                Ja.Aber das ist wieder Subjektiv. Ich will es Schwarz auf weiß mit nem ERT gemessen haben, denn eine Messung ist Objektiv.
                                -->Schläger: 2x Head MG Prestige Pro MP
                                -->Saite: Tecnifibre Pro Black Code 1.24 23/22

                                Kommentar

                                Lädt...