Umstieg von Poly auf Multi

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlfaChris
    Experte
    • 28.01.2008
    • 574

    Umstieg von Poly auf Multi

    Hi Leute!

    Im Winter versuche ich immer die Zeit zu nutzen, neues Material auszuprobieren und vorhandenes zu opitimieren. Ich spielte bisher eigentlich immer Polys. Diesen Winter würde ich mich gerne in die Welt der Multis wagen. Warum? Leichte Armprobleme und generell mal Lust auf was Neues.

    Spielstärke und Spielweise

    Ich spiele in Bayern Bezirksklasse 2 und aushilfsweise Bezirksliga (dann aber ganz hinten) Herren. Meine Zuschlaggewschindigkeit würde ich (auf diese Spielklasse bezogen) als durchschnittlich bis schnell einschätzen.
    Ich spiele mit relativ viel Spin fast ausschließlich von der Grundlinie.
    Ich spiele ca. 4-8 Stunden die Woche.

    Schlägermodell
    Dunlop Aerogel 300 16x19

    Bisherige Saiten und Besaitungshärten
    Wie bereits gesagt spielte ich bisher immer Polyester Saiten.

    Länger auf meinem Schläger waren bis jetzt die
    Pacific Poly Force (1,24)
    Topspin Cyberflash (1.20, 1,25)
    Unique BigHitter (auch blue)
    MSV Focus HEX (1,23)
    SignumPro Poly Plasma (1,18, 1,25) (auch pure)
    SignumPro Poly Plasma Hextreme (1,20, 1,23) auch pure

    Seit ca. 2 Jahren bespanne ich wieder selber auf einer PP Challenger

    Bevorzugte Eigenschaften
    in Reihenfolger der Wichtigkeit:
    - Kontrolle
    - Spin
    - Armschonung
    - Spannungsstabilität
    - Ballgefühl

    Vielen Dank für Eure Tipps!
    LG, Chris
    _________________________________________________________________
    Faves: Federer, Zverev, Struff
    Material: Babolat Pure Aero Team, Solinco Barb Wire
  • Damentrainer

    #2
    Wenn du mit viel Spin spielst, wäre eigentlich der logische Schritt hin zu einer Hybrid mit einer dir bekannten Poly längs und einer schönen Multi quer.

    Mit einer Multi pur wird dir, zumindest subjektiv Spin verloren gehen. Du wirst die Saite einfach nicht so griffig empfinden.

    Trotzdem kann es sicher sinnvoll sein, mal eine Multi pur zu testen - du darfst den Schläger nur nach 30 min. nicht wieder auf die Seite legen, sondern solltest dir schon ein paar Stunden geben.

    Als Tipps würde ich dir geben:
    Iso Pro+ bzw. Tennisoutlet No.1: vielleicht der kleinste Schritt weg von der Poly
    Tecnifibre X-One Biphase: natürlich sauteuer, aber meiner Meinung auch das Beste, was es derzeit auf dem Markt gibt - und damit zum testen absolute Referenz. Mit der Härte würde ich bei der Biphase sicher 1,5 - 2 kp runtergehen.

    Kommentar

    • AlfaChris
      Experte
      • 28.01.2008
      • 574

      #3
      Vielen Dank für den Tipp.
      Wahrscheinlich werde ich mir dann jeweils 1-2 Testsets bestellen und ausprobieren.

      Von Isospeed gibts ja noch mehr mulits. Sind die auch zu empfehlen?
      LG, Chris
      _________________________________________________________________
      Faves: Federer, Zverev, Struff
      Material: Babolat Pure Aero Team, Solinco Barb Wire

      Kommentar

      • Damentrainer

        #4
        Sicher sind sie zu empfehlen - objektiv.

        Subjektiv gehen gerade bei den Isospeeds die Meinungen sehr auseinander.

        Ich persönlich mag die Tecnifibres oder NXT´s lieber.
        Die Tecnifibre Multifeel ist aus meiner Sicht eine gute Alternative, weil es sie auch auf Rolle gibt.

        Aber an der Biphase ist meiner Meinung nach nix zu rüttleln.
        Ach ja, schön manuell vordehnen die Tecnifibres, gell !

        Relativ günstig und gut sind auch die MSV Soft Touch und Control.
        Mit den HEAD -Multis habe ich persönlich keine Erfahrung, viele finden sie recht toll.

        Kommentar

        • Saitenflüsterer
          Benutzer
          • 27.05.2008
          • 84

          #5
          Hallo,

          die Head Rip Perfekt Controll ist auch eine sehr gelungene Saite.
          Vorallem wenn man wie Du die Kontrolle an erster Stelle stehen hast.
          Die Saite eignet sich auch ideal als Hybrid (Federer - Art)
          d.h. Längssaite Multi (Darm) Quersaite Poly.
          Ich habe die Saite schon öfters meinen Mannschaftskollegen, welche gerne
          Poly spielen, aber wegen der Armprobleme nicht mehr konnten, als Hybrid
          Längs HRPC und Quer die Topspin Cyberflash 1.25 aufgezogen.
          Die sind alle wegen der guten Kontrolle und dem super Spin mit null Armproblemen bei diesem Set geblieben.

          Auf alle Fälle einen Test wert
          guckst du

          Kommentar

          • KingRoger

            #6
            Zitat von Damentrainer
            Relativ günstig und gut sind auch die MSV Soft Touch und Control.
            Mit den HEAD -Multis habe ich persönlich keine Erfahrung, viele finden sie recht toll.
            Ich kann die MSV Soft Touch empfehlen, die Control eher nicht.
            Ich habe als Quersaite die Head Rip Control gespielt, spiele sich gut und hielt bei mir anständig lange.

            Kommentar

            • AlfaChris
              Experte
              • 28.01.2008
              • 574

              #7
              Tausend Dank an alle Tipp-Geber!

              Freut mich wirklich sehr, dass Ihr alle Eure Erfahrungen so preis gebt. Das hilft sehr. Muss ja auch mal gesagt werden.

              Das Hybrid-Thema will ich erst angehen, wenn ich mir ein besseres Bild gemacht habe, was es überhaupt heißt, eine Multi zu spielen. Worte versteht man oft erst richtig, wenn man's selber mal gespürt hat. Ist finde ich wie bei der Technik-

              Auf meiner Test-Liste stehen jetzt also:
              Isospeed Professional+
              Tecnifibre X-One Biphase
              Tecnifibre Multifeel
              MSV Soft touch
              MSV control
              Head Rip Control
              Wilson NXT

              Zum Vordehnen: Wie genau funktioniert das? Da gibts doch bestimmt schon einen Thread?
              LG, Chris
              _________________________________________________________________
              Faves: Federer, Zverev, Struff
              Material: Babolat Pure Aero Team, Solinco Barb Wire

              Kommentar

              • MrStylo

                #8
                Ich bin vor 2,5 Jahren auch von Polys auf Multi umgestiegen, da ich Armprobleme hatte. Hab mir ganz am anfang direkt ne NXT gegönnt, bin damit aber nicht zurecht gekommen. Dann hab ich mal die Wilson Reaction ausprobiert die sich vom Gefühl her deutlich "Polyartiger" spielen sollte.
                Und es stimmt!
                Sie ist seitdem meine Stammseite, da ich das Spielgefühl als schön cross aber dennoch armschonend empfinde. sie ist auch etwas günstiger als andere Multis da es sie auf der Rolle gibt.

                Kommentar

                • lasse-s

                  #9
                  ein heisser tip wäre noch die topspin energy. hat für eine multi ein super knackiges gefühl und kommt einer poly wohl von spielgefühl am nächsten.



                  hier noch ein paar bewertungen für die 1,20er, in denen alle tester das polyähnliche spielgefühl herausheben:

                  Kommentar

                  • AlfaChris
                    Experte
                    • 28.01.2008
                    • 574

                    #10
                    Vielen Dank für die weiteren Tipps!
                    Werde wohl zuerst mit der Isospeed /Tennisoutlet Welt beginnen.

                    @lasse-s
                    Das sprichst Du ein Thema an: Querschnitt! Wie ich bei den Einschlägigen Anbietern gesehen habe, werden Multis zumeist in weniger verschiedenen Querschnitten angeboten. Ist 1.20 nicht recht dünn für eine Mulit? Er seht, ich kenne mich da leider viel zu wenig aus...

                    Zum Poly-ähnlichen Gefühl: Ich weiß ja gar nicht, ob ich das wirklich mag! Ich kenne ja nix anderes. Das Einzige was ich sagen kann, dass ich Saiten mit zu großer Eigenpower nicht leiden kann. Ich denke, ich schwinge schon ziemlich schnell und habe dadurch sogar bei "lahmen" Saiten nur die Möglichkeit die Länge über Topspin zu kontrollieren. Bin auch eher der agile Wühler als der elegante Techniker. Muss die Bälle also tendenziell oft mit etwas mehr höhe übers Netz und mit mehr Spin dagegen steuern. Ich hoffe, Ihr versteht, was ich meine...
                    LG, Chris
                    _________________________________________________________________
                    Faves: Federer, Zverev, Struff
                    Material: Babolat Pure Aero Team, Solinco Barb Wire

                    Kommentar

                    • AlfaChris
                      Experte
                      • 28.01.2008
                      • 574

                      #11
                      1. Erfahrungsbericht

                      So gestern wars dann soweit. Habe vorgestern einen Schläger mit der Tennisoutlet No.4 1,30 bespannt. Das Bespannen ist natürlich schon ganz anders wie bei einer Poly. Der Hebelarm braucht fast eine komplette Umdrehung, bis sich die Saite bei Zug gedehnt hat.

                      Ich bespanne meine Stammpoly (SPPP Hextreme 1.25) normal immer mit 25,5 / 25,5 ATW. Bei der Multi bin ich um 1,5 kilo auf 27 / 27 rauf gegangen.

                      Das machte ich auch auf dem ERT bemerkbar: Sonst 38 DT, jetzt 42 DT

                      Nach einem Tag ruhe mit a bisserl rumdanteln in der Wohnung viel die Flächenspannung auf 40 DT.

                      Dann wars gestern soweit. Ziemlich kühle Mehrfeld-Halle mit Rebound Ace Belag. Dazu ein eher schwächerer Gegner, der zwar hart schlägt, aber dafür relativ unkontrolliert. Wenn man ihm aber schon konstant die Bälle auf die Vorhand-Ecke hämmert, gehts schon.

                      Zum ersten Eindruck:
                      WAHNSINN! Ich bin echt total begeistert! Es fühlt sich alles sehr kontrolliert an. Man meint, der Ball bleibt länger am Schläger und fühlt sich dadurch deutlich sicherer und kontrollierter. Insgesamt musste ich vielleicht etwas mehr arbeiten, um Länge und Spin in die Schläge zu bekommen, aber das liegt mir eigentlich. Hat vielleicht auch weniger was mit der Saite sondern mehr mehr mit der erhöhten Flächenhärte.
                      Besonders ist mir der "Klang" der Saite aufgefallen! Zum hervorragenden gefühlten Feedback kommt ein schönes, sattes "Patsch" bei einem gut getroffen Schlag!

                      Fazit Grundschläge (immer im Vergleich zur SPPP HEXTreme):

                      Kontrolle: Besser
                      Längenkontrolle funktionierte auch mit weniger Spin besser. Seitliche Streuung war auch bei etwas ungenauer getroffen Bällen niedrig.

                      Gefühl: Deutlich besser
                      Wie bereits geschrieben gibt die Saite ein für mich unbekanntes, deutliches und sehr angenehmes Feedback. Stops, Lobs, Notschläge und vor allem Volleys waren deutlich besser.

                      Power: Gleich
                      Trifft man ausserhalb des Sweet-Spots, wird Ball dadurch deutlich langsamer. Trifft man allerdings, geht da ordentlich etwas. Trotz des höheren Bespanngewicht insgesamt auf Augenhöhe mit der SPPP HEX

                      Armschonung: Deutlich besser (kann aber nach 1 Stunde noch nicht wirklich abschließend bewertet werden!!)
                      Hatte zuletzt immer leichte Armbeschwerden. Hier nicht. Mal sehen, wie sich das entwickelt. Auffallen ist, dass sogar bei leichten Auftippen mit dem Ball die SPPP ein leichtes Fibrieren an den Schlägergriff weitergibt. Das fehlt bei der Tennisoutlet No. 4 komplett.

                      Spannungsstabilität: Gleich
                      Nach einer Stunde Spielzeit viel der DT Wert von 40 auf 37. Finde ich ok und ist etwas vergleichbar mit der SPPP (von 36 auf 34). Auch hier muss man sehen, wie es sich entwickelt.

                      Heute gehts weiter in einer Tragluft-Halle auf Sand und einem deutlich stärkeren Gegner. Vielleicht komme ich dann dazu auch mal ein paar Aufschläge zu testen.
                      Zuletzt geändert von AlfaChris; 16.12.2009, 11:24.
                      LG, Chris
                      _________________________________________________________________
                      Faves: Federer, Zverev, Struff
                      Material: Babolat Pure Aero Team, Solinco Barb Wire

                      Kommentar

                      • AlfaChris
                        Experte
                        • 28.01.2008
                        • 574

                        #12
                        Fortsetzung

                        So, jetzt habe ich die Saite nochmal eine Stunde auf Sand getestet.

                        Um es vorweg zu nehmen: Ich bin immer noch begeistert!

                        Der erste Eindruck, wesentlich mehr Touch und Armschonung bei mindestens gleicher Kontrolle wie bei meiner Stamm-Poly zu haben bleibt erhalten. Die Spin-Annahme ist vielleicht nicht ganz so aggressiv wie bei der SPPP Hextreme, aber für mich immer noch ausreichend.

                        Der DT-Wert blieb trotz heftigem Gekloppe konstant bei 37!!

                        Das Einzige was mir bisher negativ auffiel ist das stärkere Saitenverrutschen. Da dies bei den SPPP's so gut wie gar nicht auftritt bin ich da vielleicht auch etwas verwöhnt.

                        Mit der Haltbarkeit bin ich eigentlich jetzt schon recht zufrieden. Die Bedingungen gestern waren eigentlich echt hart (schwere Bälle, harte Schläge, feuchte Halle usw.). Am Samstag ist Mannschaftstraining. 2 Stunden Rebound. Hält sie auch dies durch, bin ich absolut zufrieden.

                        Demnächst werde ich noch eine Hybrid-Combi ausprobieren:
                        SPPPHex mit Tennisoutlet No. 1 (Isospeed Professional+)
                        LG, Chris
                        _________________________________________________________________
                        Faves: Federer, Zverev, Struff
                        Material: Babolat Pure Aero Team, Solinco Barb Wire

                        Kommentar

                        • propper2000
                          Experte
                          • 03.06.2007
                          • 676

                          #13
                          Als ich auf den Purde Drive gewechselt habe bekam ich mit der Tornado 1,23/ Hyperion 1,18 leichte Armprobleme. Somit war ich auf der Suche nach einer Hybrid.
                          Habefolgendes probiert: Tornado/ Sensation => Für mich nicht spielbar... kein Gefühl usw...
                          Tornado 1,23 / TO No 2 (Isospeed) 1,3 => ging so... aber auch irgendwie komisch

                          Dann habe ich folgendes probiert:
                          Tornado 1,23 / TO No 1 1,2 (Isospeed Prof.) => ICH WAR BEGEISTERT
                          Diese Kombis spielt sich fast wie eine Poly pur. Allerdings bei wesentlich besserer Armschonung! Meine Armschmerzen sind nicht mehr aufgetaucht! Der Touch ist auch besser als bei der Poly pur. Das Saitenverrutschen ist zwar etwas stärker als wie bei einer reinen Polybesaitung, aber es ist sehr gering.
                          Ich habe schon einige Hybrids getetstet und bin eigentlich immer zu dem Entschluss gekommen, dass es irgendwie nichts für mich... Ich habe allerding, so bin ich jetzt überzeugt, immer einen Fehler gemacht.
                          Bei der Hybrid habe ich immer die Multi (quersaite) in einem dickeren Durchmeser gespielt als die Poly (Längs). Meiner Meinung war das immer ein großer Fehler.... Als ich mit der oben genannten Kombi zu ersten Mal einen dünnernen Durchmesser der Multi gewählt habe stellte sich sofort der AHA Effekt ein....

                          Ich empfehle also jedem der auf Multi aufgrund von Armproblemen umsteigen will diese Kombi bzw. immer einen dünnerenn Durchmesser bei der Auersaite zu wählen!

                          Kommentar

                          • Racket

                            #14
                            Ich spiele zur Zeit als eigentlich Dauer-Poly-Spieler eine Hybrid mit Pros Pro Black Out und Tecnifibre Tournament 1.32 / oder Tecnifibre X One Power 1.24, an die ich günstig gekommen bin. Spielen sich beide Varianten klasse. Spüre keinen Unterschied in Sache Spin, was aber evt auch am schnellen Teppich liegen kann. Zudem ist der Touch klasse, Armschonung spürbar gut und das längere Eintauchen des Balles im Saitenbett macht süchtig.

                            Kommentar

                            • AlfaChris
                              Experte
                              • 28.01.2008
                              • 574

                              #15
                              Vielen Dank für Eure Antworten, Erfahrungsberichte und Anregungen.

                              Wie bereits geschrieben, werde ich auch als nächstes eine Hybrid-Combi ausprobieren. Wobei ich schon sagen muss, dass mir die reine Multi-Version mit der TO No.4 sehr zusagt.

                              Da kann ich Racket nur zitieren:
                              das längere Eintauchen des Balles im Saitenbett macht süchtig
                              Was mich an der Hybrid-Sache stört sind eigentlich zwei Dinge:
                              1. Dieses 4-geknote regt mich auf und macht zumindest bei meinen bespannerischen Fähigkeiten das Ganze nicht besser. Ausserdem habe ich für mein Racket noch keine Möglichkeit gefunden den letzten Knoten gut zu setzten(Ösen sind versperrt)
                              2. das Thema ist momentan ziemlich Hip, was mich generell nervt

                              Nochmal 'ne andere Frage. Die Kombinationen, die Ihr aufzählt, bestehen wenn ich mich recht erinnere immer aus verschieden farbigen Saiten. Stört Euch das nicht?
                              LG, Chris
                              _________________________________________________________________
                              Faves: Federer, Zverev, Struff
                              Material: Babolat Pure Aero Team, Solinco Barb Wire

                              Kommentar

                              Lädt...