Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Für eine armschonende Kombi oder auch Einzellösung wäre ich auch dankbar.
Wer da Vorschläge hat ich nehme diese gerne an.
...ich spiele seit längerem eigentlich keine Poly mehr pur (wegen der Armschonung) - habe in letzter Zeit meistens Hybrid aus Poly+Titanium gespielt, weil mir reine Synthetik-Bespannungen zu langweilig und lahm sind.
Bin jetzt bei der Bullet Power gelandet und bin begeistert:
Auch pur ein sehr knackiges poly-ähnliches Feeling und sagenhafte Beschleunigung. Die Armschonung ist dabei besser als bei allen Hybrid-Kombis, die ich bis jetzt gespielt habe.
Einziger "Nachteil" ist, dass die Saiten verrutschen - in den ersten Stunden sehr wenig - dann aber schon mehr
ich spiele längs Kirschbaum P2 25 Kg
Quer Kirschbaum Touch MULTIFIBRE 26 Kg beide in 1,25
und habe seit ich die P2 habe keine Armprobleme
super Saiten - Kombination
Eine der armschonendsten Polys ist die Topspin Cyberblue. Die also mit einer Isospee control oder Isospeed Professional quer, geht gut und armschonend ab.
Habe nun heute folgende Pro's Pro-Saiten bestellt:
HY-BRID H1 (2 x 100 m), Black Out (200 m) und Black Force (1.24 & 1.29 mm)
Folgende Kombination möchte ich gerne daraus testen:
1. Black Out (längs) + Kingut (quer)
2. Black Out (längs) + Black Force 1.24 mm (quer)
3. Black Out (längs) + Black Force 1.29 mm (quer)
4. Black Force 1.24 mm (längs) + Kingut (quer)
Bespannungshärte:
Bisher spiel ich mit 25/23,5 kg, jedoch habe ich mal gelesen, dass man bei der Black Out 1 kg runter gehen sollte!? (evtl. starte ich mal mit 24,5/24 kg)
Die 100 m Vendetta aus der HY-BRID H1 werde ich dann einfach für die Bespannungsarbeiten meiner Team-Kollegen verwenden.
Ich hoffe, dass ich Anfang nächster Woche die Ware erhalten werde, damit ich gleich mit dem Testen loslegen kann.
Werde meine Eindrücke im Anschluss preisgeben.
Bin jetzt bei der Bullet Power gelandet und bin begeistert:
Auch pur ein sehr knackiges poly-ähnliches Feeling und sagenhafte Beschleunigung. Die Armschonung ist dabei besser als bei allen Hybrid-Kombis, die ich bis jetzt gespielt habe.
Einziger "Nachteil" ist, dass die Saiten verrutschen - in den ersten Stunden sehr wenig - dann aber schon mehr
Die Armschonung bei der Bullet-Power kann ich ebenfalls bestätigen. Auch ist die PP Pulse sehr armschonend.
@Guido: Mich würde Deine Meinung interessieren, wie sich Titanium und Bullet-Power unterscheiden, v. a. hinsichtlich Armschonung und Spielgefühl. Wie bereits erwähnt, kenne ich die Titanium (noch) nicht.
Bespannungshärte:
Bisher spiel ich mit 25/23,5 kg, jedoch habe ich mal gelesen, dass man bei der Black Out 1 kg runter gehen sollte!? (evtl. starte ich mal mit 24,5/24 kg)
Im habe vor der Blackout die MSV hex gespielt. Ich bin bei der gleichen Bespannungshärte von 26kg geblieben. Die Bullet-Power quer bespanne ich ebenfalss mit 26 kg.
@Guido: Mich würde Deine Meinung interessieren, wie sich Titanium und Bullet-Power unterscheiden, v. a. hinsichtlich Armschonung und Spielgefühl. Wie bereits erwähnt, kenne ich die Titanium (noch) nicht.
Die Titanium ist eine (sehr gute) "normale" Synthetik-Saite mit Mono-Kern - der Ball-Grip ist durch die Titanium-Beschichtung sehr gut (sieht man an dem daran kleben bleibenden Ballfilz ).
Passt eigentlich sehr gut zu allen Hybrid-Kombis mit Poly Längssaiten.
Ergebnis ist immer ein sattes, knackiges Spielgefühl mit guter Power.
Im direktem Vergleich kommen Ballbeschleunigung und Armschonung jedoch nicht an die Bullet Power mit Multi-Kern heran.
Mir gefällt die Titanium besser als Quersaite für Hybrids - die Bullet Power hingegen spielt sich auch sehr gut pur (Titanium pur fand ich nicht so gut).
Bullet Power ist auch haltbarer als Titanium.
Bei der Titanium schleift sich durch Ballabrieb der Saitenquerschnitt schnell runter. Im Sweetspot wird schon nach ein paar Spielstunden die Saite sichtbar flacher.
Hatte das Glück die BO mit der PP Tristar zu testen. Machte wirklich viel Spass.
Nur mal so aus Jux - ich spiele seit Tagen mit der BO mit der Cyber Power.
Hossa - das geht gut ab.
Der Tip vom Guido mit der Titanium...lasse ich mir durch den Kopf gehen.
Die einzige Poly, die mein Arm noch vertragt, ist die Cyber Blue. Ich finde diese und auch die Pure Concept nicht schlecht. Die Saiten wirken sehr geschmeidig.
Ich werde jetzt mal - wie schon gesagt - Black Out mit Synthetic schwarz probieren ...vielleicht bekommt man ja auch eine komplett schwarze Hybrid hin
....habe mir jetzt die Pro's Pro Synthetic 130 in schwarz gekauft (die 200m Rolle kostet stolze 15 EUR ) und als Quersaite mit der Black Out kombiniert.
Ich bin von der Kombination schwer begeistert:
Spielt sich schön knackig, macht mächtig Power und sieht auch noch schön unauffällig aus (man kann so tun, als ob man Black Out pur spielt )
Was auch noch positiv ist: Die Quersaiten verrutschen praktisch nicht, da sie sich selbst und die Längssaite leicht einkerben.
Mit der Zeit nutzt sich die schwarze Umhüllung der Synthetik-Saite durch die Ballkontakte langsam ab und es kommt der durchsichtige Nylon-Kern zum Vorschein.
Die Pro's Pro Synthetic 130 spielt sich übrigens auch pur erstaunlich gut (hatte ich bei dem Preis gar nicht erwartet). Die Saite hat eine irre Ballbeschleunigung und spielt sich für eine Synthetik-Saite recht knackig.
Etwas nervig ist das Verrutschen der Saiten - dadurch ist auch der Abrieb der schwarzen Umhüllung stärker ausgeprägt.
Die Bespannung sieht also recht schnell ausgelutscht aus - obwohl sie sich immer noch super spielt.
Die doppelt so teure Pro's Pro Dyna Power (ich hatte ein 12m Set zum Testen mitbestellt) ist dagegen eine große Enttäuschung. Kommt in Sachen Power nicht annähernd an die 15 EUR Synthetic ran.
Kommentar