Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Wir haben da so einen ganz sparsamen Burschen in meiner ehemaligen Verbandsliga-Mannschaft, der spielt jetzt seit zwei Jahren die Co Focus 1.18 auf seinen beiden Uralt-Head-Schlägern, immer noch dieselbe Saite, und hat in diesem Jahr an 4 wieder alles gewonnen. Er ist der besaitungsresistenteste Typ, den ich kenne. Gern würde ich mal wissen, wieviel kg er noch drauf hat. Kürzlich bot ich ihm an, die Härte seiner Schläger mal mit dem Ert zu messen. Aber der ließ niemanden ran. Der kommt wirklich erst wieder an, wenn die Saite gerissen ist, und das kann noch ewig dauern.
Da er meist nur sehr knapp und wacklig gewonnen hat, erzähle ich ihm dann immer, wie locker das mit einer frischen Bespannung gelaufen wäre. Aber das hilft auch alles nicht. Erst dachte ich immer, das sei einfach Geiz, aber geizig ist er sonst auch nicht, nur eben in Bezug auf die Besaitung, die bedeutet ihm nichts. Man muss eben Besaitungsresistenz als echtes Syndrom begreifen lernen. Erst dann ist man fähig zu verstehen.
Die Kirschbaum ist noch elastischer als die focus hex und lässt sich für eine Poly super bespannen. Kürzlich griff jemand, dem ich den Schläger besaitet hatte, in die Besaitung und meinte sofort, die Bespannung sei nicht hart genug. Aber der Irrtum beruhte wohl darauf, dass die Kirschbaum für eine Poly recht dehnbar wirkt.
Die Kirschbaum, die Cyber blue, die Co focus, die Cyber Blue, die Silverstring aber auch noch die Focus hex lassen sich gut besaiten. Bei den WeissCannon Turbotwist und Scorpion hört es dann aber auf.
Die Kirschbaum, die Cyber blue, die Co focus, die Cyber Blue, die Silverstring aber auch noch die Focus hex lassen sich gut besaiten. Bei den WeissCannon Turbotwist und Scorpion hört es dann aber auf.
Was macht die Saite schwieriger zu besaiten bzw. wo treten die Schwierigkeiten bei den WeissCannon Saiten auf?
Hallo Sway,
es wäre übertrieben zu sagen, die Turbotwist und die Scorpion ließen sich schwierig besaiten. Das geht schon ohne größere Probleme. Wenn du sie allerdings als Set auspackst, kräuseln sie sich sofort, neigen also zur Käuelbildung. Ratschlag in diesem Fall von Jens!, den Set über den Unterarm streifen und vom Unterarm her langsam abrollen und dabei schon ein bisschen mit einer Hand glätten. Aber auch beim Durchziehen der Quersaiten hat man dann dieses Kräuselproblem, weil die Saiten in einem bestimmten Verfahren verdreht und verschmolzen wurden, um den Topspineffekt zu bekommen. Sie sind auch, wenn du mit dem Finger drüber gleitest, rau gerippt.
Wenn du sie auf dem Schläger hast ist alles top.
Man muss halt pragmatisch vorgehen und Kirschbaum neben WeissCannon ausprobieren, dann sieht man, was man für sein Spiel in Kauf zu nehmen bereit ist.
Die Silverstring von WeissCannon ist jedoch glatt, geschmeidig, leicht zu besaiten und generiert als 1.20 auch erheblichen Spin. Die Saite hat auch einen interessanten Touch, aber anders als die Kirschbaum. Der Unterschied ist schwer zu beschreiben, so dass man einfach wieder einmal ausprobieren muss, um zu sehen, was einem "liegt". Vieles ist eben beim Tennis und den Saiten schlicht Gefühlssache und lässt sich nicht mehr rational oder etwa sogar wissenschaftlich begründen, wenngleich man das gern so hätte.
Viel Glück beim Probieren, Sway!
Bernado
Hallo bernardo, danke für deine ausführliche Antwort.
Besonders die Scorpion hatte mich interessiert, da ich sie gerade bespannt habe; allterdings von einer Rolle. Besondere Probleme hatte ich allerdings nicht festgestellt.
Was meine Saitenwahl angeht bin ich noch recht unentschlossen (siehe Sig.). Hab recht viel rumprobiert, auch mit Saiten, die unten nicht aufgeführt sind. Mit den unten aufgeführten komme ich am besten zurecht. Geht es euch aus so, dass ihr euch nicht entscheiden könnt?
Im Moment pausiere ich, da an den nächsten beiden Wochenende Turniere anstehen. Ich habe mich vor allem wegen der guten Spannungsstabilität für die Scorpion entschieden.
Die habe ich jetzt etwa 20 Leuten in meinem Verein draufgezogen, die alle nichts mehr anderes spielen wollen.
Für mich selbst habe ich gestern die Kirschbaum mit der Isospeed Professional + unterlegt. Das war der Hammer. So war die Saite für meinen Arm wieder erträglich, Topspinlobs im Doppel auch in dieser Hybrid noch gut möglich, der Slice hammerscharf.
Eine Saite, die diese Eigenschaften ebenfalls bringt, aber nicht so armfreundlich und elastisch ist, wäre die Big Banger Ace, aber dann wirklich auch teurer. Und bei der Kirschbaum auch mal die 1.15 probieren.
Grüße
Bernado
Die Kirschbaum Pro Line II scheint ja wirklich gut zu sein!
Ich werde sie in Kürze auch mal ausprobieren!
Kann mir nämlich so langsam die Alu Power rough nicht mehr leisten und bin nun kurzfristig auf die Oehms Black Pearl umgestiegen, die ich für den Preis eigentlich ziemlich gut finde!
...ein Mannschaftskamerad war auch von Kirschbaum begeistert und hat immer die Touch Turbo 1.3 gespielt.
Hab ihm dann mal die Black Out bespannt: jetzt will er die nur noch spielen ...obwohl er noch eine halb volle Rolle von der Touch Turbo hat. Muss er jetzt wohl wegschmeißen
Hallo Guido,
ich habe die Touch Turbo auch schon besaitet, und die kam auch gut an; aber die proline II ist moderner und schon ein anderes Kaliber. Wobei ich die Bläck Out nicht kenne, wohl aber die Tecnifibre Black Code. Letztere habe ich auch ausprobiert, fand sie aber in der Bandbreite notwendiger Eigenschaften nicht besser als die Kirschbaum. Sie mag noch etwas mehr Spin bringen, aber was das Gefühl betrifft, da kommt für mich allenfalls die Silverstring ran.
Aber letzten Endes spielen ja bestimmte Präferenzen eine Rolle und woh auch das Alter der Spieler. Die jungen Topspinfreaks in unserem Verein wollen z.B. jetzt alle die Tornado spielen, obwohl die mich auch nicht vom Hocker geschmissen hat. Dann würde ich eher der Turbotwist oder der Scorpion den Vorzug geben.
Im Preis-Leistungs-Verhältnis wird jedoch die Black Out schon was bieten ...
VG
Bernado
Hallo Guido,
ich habe die Touch Turbo auch schon besaitet, und die kam auch gut an; aber die proline II ist moderner und schon ein anderes Kaliber. Wobei ich die Bläck Out nicht kenne, wohl aber die Tecnifibre Black Code. Letztere habe ich auch ausprobiert, fand sie aber in der Bandbreite notwendiger Eigenschaften nicht besser als die Kirschbaum. Sie mag noch etwas mehr Spin bringen, aber was das Gefühl betrifft, da kommt für mich allenfalls die Silverstring ran.
Aber letzten Endes spielen ja bestimmte Präferenzen eine Rolle und woh auch das Alter der Spieler. Die jungen Topspinfreaks in unserem Verein wollen z.B. jetzt alle die Tornado spielen, obwohl die mich auch nicht vom Hocker geschmissen hat. Dann würde ich eher der Turbotwist oder der Scorpion den Vorzug geben.
Im Preis-Leistungs-Verhältnis wird jedoch die Black Out schon was bieten ...
VG
Bernado
Ist für mich als Topspinfreak also doch nicht die Kirschbaum gut?
Meine Favs: Roger Federer/ Novak Djokovic/ Andy Roddick
Schlägermodell: Wilson Six.One 95 18/20 BLX
LK:11
Kommentar