Dehnungsverhalten von Tennissaiten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • picanto
    Neuer Benutzer
    • 16.09.2011
    • 26

    Frage Dehnungsverhalten von Tennissaiten

    Hallo,
    ich bin noch Neuling auf dem Gebiet des Besaitens (und auch des Erstellen von Forumseinträgen).
    Seit ca. 2 Jahren bespanne ich selbst und lerne natürlich immer dazu.
    Es haben sich nun auch mehrere verschiedene Saiten angesammelt und ich habe festgestellt, dass sich manche Saiten schon gleich nach dem Bespannen recht wenig Rückmeldung geben und auch schneller abbauen als andere.

    Besonders bei manchen günstigen Saiten fehlt mir das Gefühl beim Spielen, obwohl die Saite eigentlich Power und Spin hat. Allerdings habe ich die Vermutung, dass dies nur von kurzer Dauer ist.

    Diese Fragen beschäftigen mich schon eine Weile und nun habe ich mal einen primitiven (einfachen, nicht geeichten) Test für mich gemacht.
    Ich habe Stücke alle Saiten, die ich z. Z. zur Verfügung habe, nacheinander mit der Hebelarmmaschine mit 25 Kg eingespannt. Alle Saiten haben die typische aufgerollte Form, da alle von 200m Rollen sind. Die Länge zwischen Haltezange und oberer Markierung des Hebelarmes war 53,5 cm. Nach dem Einspannen machte ich an der Saite eine Markierung, um zu sehen wie lang sie danach im entspannten Zustand war.

    Die Ergebnisse sind im angehängten Bild zu sehen:

    Die oberste Saite:
    Pro's Pro Hexa-Twist 1,25. Sie blieb nach dem Einspannen nahezu gerade und war 51 cm lang. Komischerweise blieb war sie auch durch die Spannung richtig steif geworden. D.h. wenn man sie nur an einem Ende horizontal hielt, blieb sie „steif wie ein Stock“ und bog sich fast nicht mehr durch. Ich hatte den Eindruck, dass sich die Struktur verändert hatte.

    Die zweite Saite von oben:
    Pro's Pro plus power 1,28. Auch sie blieb nahezu gerade und hatte nur eine leichte Krümmung wieder angenommen. 51,3 cm war sie entspannt lang.

    Die dritte Saite von oben:
    Pro's Pro Vendetta 1,20. Blieb ähnlich gerade wie die Zweite und war entspannt 51,3 cm lang.

    Die vierte Saite von oben:
    Pro's Pro Hexaspin 1,3. Sie ging deutlich wieder in die Bogenform zurück und war entspannt 51,6 cm lang.

    Die fünfte Saite von oben:
    Signum Pro Plasma 1,23. Sie ging am deutlichsten wieder in die Bogenform zurück und war entspannt 51,7 cm lang.

    Die Focus Hex 1,23 konnte ich nicht mehr testen, da ich keine mehr hatte.

    Ich wüsste nun gerne, ob diese „Testergebnisse“ mit der Spannungsstabilität zu tun haben?

    Ich weiß selbst, dass diese „Testergebnisse“ keine wissenschaftliche Tests sind, aber mich hätte gerne gewusst, warum die Saite, die sich am Stärksten wieder zusammenzieht, auch am Wenigsten wieder die Bogenform annimmt.

    So long.
    Angehängte Dateien
  • YBCO

    #2
    Hallo Picanto,
    zunächst musst du wissen, dass du die Saiten sehr unterschiedlich belastet hast. Wenn du eine 1,2 mm dicke Saite mit 25 kp beaufschlagst, hast du eine Spannung von ca. 680 N/mm² und bei einer 1,3 mm starken Saite nur ca. 580 N/mm², also rund 15% weniger. Damit sind die Ergebnisse nicht richtig vergleichbar. Dann muss man zwischen plastischer und elastischer Verformung unterscheiden. Das Zurückspringen in die Ursprungsform (Bogen) spricht aus meiner Sicht zunächst für eine gute Elastizität. Was mich aber überrascht, das gerade die Saiten mit stärkerer bleibender Verformung (wobei mir die Ausgangslänge fehlt, den die 535 mm können es ja nicht sein, da die Saite nicht kürzer wird [500 mm?]) die beste Elastizitäten aufweisen. Ob sich die Saite wirklich wieder am stärksten zusammen zieht, kannst du nur unterscheiden, wenn du die Saite auch unter Spannung vermisst. Ich würde eher vermuten, dass die kürzeste Saite nach dem Versuch auch gespannt die kürzeste war (ausschließlich plastisch verformt), also sich gar nicht zurück zieht und die Längste eben noch viel Länger war (elastischer Anteil). Aber das ist Spekulation.

    Kommentar

    • picanto
      Neuer Benutzer
      • 16.09.2011
      • 26

      #3
      Hallo YBCO.
      Danke für die Antwort. Die Ausgangslänge werde ich beim nächsten Versuch mit berücksichtigen.

      Aber bist Du der Meinung, dass bei einer plastisch verformten Saite die Elastizität leidet?

      So habe ich es mit der Spielbarkeit z.B. der Pro's Pro Hexaspin-Twist 1,25 gemeint. Zuerst spielt sie sich wirklich gut, allerdings mit dumpfem Gefühl. Schon am nächsten und übernächsten Spiel-Tag meinte ich einfach schlechter zu spielen.
      Ich weiß, dass „schlechter spielen“ immer subjektiv ist, aber ich denke meine Grundschläge wanderten dann immer mehr ins Aus und ich war gezwungen zurückhaltender zu spielen.
      Weiter überrascht mich die starke plastische Verformung der Pro's Pro Hexaspin-Twist 1,25 gegenüber der ungedrehten Pro's Pro Hexaspin 1,3. Wie Du ja geschrieben hast, wird die dünnere Saite mehr belastet, aber das ist auf dem Schläger ja genau so, wenn die Saiten mit 25 kg bespannt werden.

      Wenn die Elastizität aufgrund der plastischen Verformung verloren geht, wäre dies ein k.o. Kriterium für die Pro's Pro Hexaspin-Twist 1,25. Oder mache ich hier einen Denkfehler?

      So long

      Kommentar

      • YBCO

        #4
        Der Plastische Anteil ist bei allen Kunstsaiten erheblich. Je höher aber der plastische Anteil gegenüber dem elastischen ist, desto höher ist der Spannungsverlust. Dazu hatte Saitech mal einige Meßreihen aufgenommen. Bei der Gelegenheit gleich mal die Nachfrage, ob es da neue Daten gibt. ;-) Wir hatten Saitech ja einige Saiten zur Messung bereitgestellt und zumindest war in der letzten von mir wahrgenommenen Tabelle noch nicht die Topspin Fibre Touch (hatte ich bereit gestellt) enthalten. Die Pro´s Pro Saiten waren in der Tabelle auch noch nicht enthalten. Aber du kannst ja mal bei Saitech per PM anfragen, ob er schon neue Ergebnisse hat und diese online stellt.

        Kommentar

        • picanto
          Neuer Benutzer
          • 16.09.2011
          • 26

          #5
          Ich habe mir den Beitrag von -Saitech-

          durchgelesen. Es trifft im Wesentlichen den Inhalt meines Beitrages. Allerdings bin ich wie -Gnollmann- auf der Suche nach den Antworten, wie spannungsstabil die Saite nach der plastischen Verformung durch die Bespannung ist, bzw. wie ich feststellen kann, welche Saite nach der Bespannung noch am Besten ihre Elastizität erhalten hat.

          So long.

          Kommentar

          Lädt...