Suche Saite für Wilson ProStaff 95 BLX2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HumanDelight
    Neuer Benutzer
    • 11.03.2013
    • 17

    #16
    Wo ist die Alu Power Rough preislich identisch? Die 100m (!!!) Rolle ist ähnlich teuer wie die RPM Blast 200 m Rolle, zumindest bei meinen Recherchen. Wenn ich 200m Alu Power Rough zum Preis der Blast bekomme, dann würde ich die auch nehmen. Oder hast jetzt nur beim Set geguckt?

    Kommentar

    • CAS
      Postmaster
      • 07.05.2013
      • 155

      #17
      Hab die Sets verglichen.

      Kommentar

      • Freerase
        Experte
        • 25.08.2008
        • 595

        #18
        Also wenn du auf Power achtest, würde ich die Luxilon Savage, die Adrenaline oder die Yoney Poly Tour Pro empfehlen, oder eben eine Hybrid aus Multi bzw. Darm und einer Poly

        Kommentar

        • CAS
          Postmaster
          • 07.05.2013
          • 155

          #19
          Hab jetzt folgende 3 Saitensets für die ersten Tests bestellt:

          Yonex Poly Tour Pro 1.25 graphite
          Babolat RMP Blast 1.25
          MSV Focus-Hex 1.23

          Sollte mir keine der Saiten zusagen, werde ich wohl noch die Luxilon Savage 1,27 und die Signum Tornado probieren.

          Sollte ich bzgl. der Bespannungsstärke was beachten? Ich würde alle Saiten mal mit 24/24kg bespannen lassen. Ist das in Bezug auf Haltbarkeit und Spieleigenschaft der 3 Saiten ok?

          Kommentar

          • gox
            Insider
            • 11.04.2011
            • 337

            #20
            Es wurden hier gute Saiten und Tips genannt, denen ich nichts hinzuzufügen habe, außer ein paar grundsätzliche Anmerkungen.

            Meine Erfahrungen mit bespannten Schlägern ist, dass viele GLAUBEN, sie hätten eine bestimmte Härte gespielt, Zahlen nennen, dabei handelt es sich aber um eine Illusion:
            und zwar weil der Schläger schlecht bespannt wurde (keine Vordehnung, schlechte Knoten, Unfähigkeit usw.). Nicht selten gerade in Sportgeschäften, wo irgend ein Hansel, der tagsüber Bergwanderschuhe verkauft, am Abend noch schnell Schläger irgendwie Bespannen muss. Auch ist mein Verdacht, dass manche Besaiter einem zwar eine kp-Zahl nennen, das das manchmal aber wenig mit der Realität zu tun (die Maschine wurde nicht gewartet, manche Besaiter haben gar kein Meßgerät und glauben, weil sie 25 kpf eingestellt hätten seien die dann drauf usw.

            Deshalb sollte am Anfang einer individuellen Suche nach der Richtigen Saite und Besaitungshärte immer eine MESSUNG stehen. Ein Besaiter, der einem nicht den DT-Wert messen kann, ist eh unzuverlässig.

            Also geh zu einem Verein, schreibe dir auf, was die für eine Saite haben und lass dir den DT Wert nennen. Der DT-Wert ist im Unterschied zum kp-Wert der Wert, den du am Schläger als Flächenhärte auch wahrnimmst. Zwar besteht zwischen beiden ein Zusammenhang, jedoch kann der kp-Wert je nach Schlägerkopf zu ganz anderen DT-Werten führen. Hier muss man leider probieren.

            Da ich auch einen Wilson Pro Staff 95 spiele und viele Saiten ausprobiert habe, so kann ich dir zwar nicht DIE beste Saite für den Schläger nennen, denn die gibt es nicht, sondern musst du selbst finden, jedoch ein paar Hinweise, die du mal ausprobieren kannst.

            Dieser Schläger macht durchaus auch mit dünnen Saiten Spaß und kann zu einem sensationellem Spielgefühl führen, jedoch solltest du das eher in der Hallensaison ausprobieren. Für das Sandplatzgewühle ist das vielleicht zu filigran. Aber eine 1.18er oder 1.2o Besaitung solltest du im Winter schon mal testen.
            Auch eine Hybridbesaitung kann Spaß machen. Die Federer-Variante ist nichts für mich und auch teuer (Darm längs, Alu Power Rough quer bei nur 20 kp). Aber eine gute Poly längs (es wurden ja einige genannt) und mal eine Wilson NXT Tour quer kann schon zu einem Erlebnis werden.

            In Kürze ist aber beim Herantasten einfach folgendes wichtig: Lass dir den DT-Wert bei deinem neu bespannten Schläger messen von jmd. der ein EST besitzt, nur dann hast du eine Ausgangbasis für die Suche!

            Kommentar

            • Kurbel
              Forenjunky
              • 30.09.2009
              • 2021

              #21
              Das Ding heißt ERT. Und außer hier im Forum habe ich noch keinen gesehen, der eines hat. Die meisten wissen auch gar nichts mit dem Begriff Flächenhärte anzufangen... Das bringt ihn außerhalb Fm des Forums wohl nicht weiter...

              Gesendet von meinem MT11i mit Tapatalk 2
              "Manche finden es geil, 12 Stunden am Tag Tennis zu spielen. Ich auch, aber nicht immer."

              Kommentar

              • gox
                Insider
                • 11.04.2011
                • 337

                #22
                Zitat von Kurbel
                Das Ding heißt ERT. Und außer hier im Forum habe ich noch keinen gesehen, der eines hat. Die meisten wissen auch gar nichts mit dem Begriff Flächenhärte anzufangen... Das bringt ihn außerhalb Fm des Forums wohl nicht weiter...

                Gesendet von meinem MT11i mit Tapatalk 2
                Danke für die Korrektur des Tippfehlers. Zur Sache bin ich der Meinung, sich überhaupt Gedanken zur Besaitung ohne Flächenhärte und Messung zu machen, bringt nicht weiter....

                Kommentar

                • CAS
                  Postmaster
                  • 07.05.2013
                  • 155

                  #23
                  Kurzes Zwischenfazit:

                  Meine beiden Schläger hab ich mit der Yonex Poly Tour 1.25 24/24 und der Babolat RMP Blast 1.25 24/24 kg bespannt.

                  Beide Schläger letzte Woche jeweils ca. 4h gespielt.

                  Bei dieser Bespannungshärte merke ich beim Spin keinen Unterschied. Beide Saiten entwickeln nen Super Spin.
                  Power hat die Babolat mehr. Bei geraden Schlägen entwickelt die RMP deutlich mehr Geschwindigkeit.
                  Kontrolle ist bei beiden Saiten gut.
                  Zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen. Zumindest haben beide Saiten die ersten 4h durchgehalten.

                  Auf jeden Fall sind beide Saiten besser als die vorherige Bespannung (hab nachgefragt: Dunlop Explosive war drauf!)

                  Chris

                  Kommentar

                  • CAS
                    Postmaster
                    • 07.05.2013
                    • 155

                    #24
                    Mein Arm meldet sich bei der Babolat RPM Blast...

                    Ich habe die letzten Stunden vermehrt mit dem Schläger gespielt, auf dem die RPM Blast ist. Kann es sein, dass die Saite mehr auf den Arm geht?
                    Die Oberseite meines Unterarms (Sehne) meldet sich...das hatte ich bisher noch nicht!?

                    Ich werde jetzt nochmal mehr die Yonex spielen und demnächst die MSV Focus Hex aufziehen. Mal sehen, was der Arm bei der Saite sagt.

                    Kommentar

                    • SMA
                      Experte
                      • 22.12.2012
                      • 709

                      #25
                      Ich habe auch beide Saiten gestestet und bin bislang bei der Yonex hängen geblieben.

                      Ich habe grundsätzlich nach dem Tennisspielen keine Schmerzen. Ich "spüre" nur den Ellbogen und merke dass ich Tennis gespielt habe (ich weiss nicht ob du das unter "mein Arm meldet sich" verstehst). Bei mir macht das eigentlich von dem Aspekt her keinen Unterschied, welche Saite oder welchen Prügel ich in der Hand hatte. Nach 2-3 Stunden ist das wieder weg.

                      Die Yonex wird aber von den meisten hier als "sehr armfreundlich" eingestuft, von daher kann es schon gut sein, dass du die Blast (die meist als weniger armfreundlich bezeichnet wird) nicht verträgst.

                      PS:
                      Ich habe einen Tennispartner von der Sorte : Schläger in die Hand über den er nichts weiss ( auf Empfehlung gekauft) - Saite drauf über die er weder Eigenschaften noch Bespannhärte kennt ( auf Empfehlung gekauft) und ein 1.5 Jahre altes Griffband

                      Vor nicht allzulanger Zeit habe ich mich mal mit ihm über so Dinge wie Armschonung unterhalten und er reagierte darauf, so wie er es bei vielen Dingen tut , "ne solche Probleme habe ich nicht, damit beschäftige ich mich nicht". Na jetzt hat er schon zwei Mal abgesagt, weil er nicht spielen kann.

                      Lange Rede kurzer Sinn, lieber gleich beim kleinsten Zwicken gegensteuern. Tennis ist nun mal leider (auch mal relativ unabhängig vom Equipment - Poly bis Naturdarm -betrachtet) doch eine extreme Belastung für den Arm, die manche nicht so wirklich wahrhaben wollen.


                      Sein Setup? APD 2012 mit Blast- ich vermute 27/26.

                      Gruß SMA
                      Zuletzt geändert von SMA; 25.05.2013, 10:29.
                      1 hand Rückhand gewinnt Sandplatz Grandslam

                      Kommentar

                      • sortof
                        Postmaster
                        • 10.04.2013
                        • 262

                        #26
                        Zitat von SMA
                        Ich habe einen Tennispartner von der Sorte: Schläger in die Hand über den er nichts weiss ( auf Empfehlung gekauft) - Saite drauf über die er weder Eigenschaften noch Bespannhärte kennt ( auf Empfehlung gekauft) und ein 1.5 Jahre altes Griffband.
                        Na jetzt hat er schon zwei Mal abgesagt, weil er nicht spielen kann.
                        Eigentlich ist mir so eine Einstellung ja ganz sympathisch, aber es funktioniert halt nicht immer. Als ich 1991 angefangen habe Tennis zu spielen, habe ich im nächsten Laden einfach den billigsten Schläger gekauft, der besaitet zu haben war - irgendein Dunlop (hat mich rund 60 DM gekostet). Ich wusste absolut nichts über das Gewicht, Balance, Schwunggewicht, und sowieso nichts über die Bespannung. Immerhin hat anschließend mein damaliger Trainer den Schläger abgenickt und ich habe dann tatsächlich ein paar Jahre damit gespielt. Aber böse Tennisarm-Episoden blieben nicht aus.
                        Dann kam irgendein ein Wilson an die Reihe, wieder ohne jegliche Kenntnis bzgl. der Eigenschaften und der Bespannung(en) - Wilson war gerade "hot" und es war ein Sonderangebot - in der Folge immer wieder Tennisarm. So nach und nach ist es mir gedämmert - der Wilson hat ziemlich vibriert, was ich offenbar gar nicht vertrage, und zu harte Bespannungen bzw. zu harte Saiten gehen auch nicht.
                        Den letzten Tennisarm hatte ich vor etwa 8 Jahren, weil die Bespanner-Idioten im Verein meinten, härter bespannen sei einfach besser - da konntest du z.B. 24 Kilo bestellen und hast ein knüppelhartes Brett zurückbekommen. Unterm Strich: meine Lösung bzgl. Tennisarm (Epicondylitis) war ein eher wenig flexibler Prügel nebst weicher Bespannung.
                        Your mileage may vary....
                        Zuletzt geändert von sortof; 27.05.2013, 07:39.

                        Kommentar

                        • CAS
                          Postmaster
                          • 07.05.2013
                          • 155

                          #27
                          Gestern haben wir das erste Mal wieder in der Halle trainiert. Da der Hallenbelag wesentlich schneller als Sand ist, waren natürlich auch die Schläge meiner Trainingspartner schneller/härter. Musste heute feststellen, dass das meinem Arm nicht ganz so gut gefällt... Hab heute etwas "Muskelkater" im Unterarm.

                          Habe die letzten 2 Monate auf Sand die MSV Hepta Twist 1.25 gespielt und bin sehr zufrieden mit der Saite. Hatte keinerlei Probleme mit dem Arm.

                          Würde es grundsätzlich was bringen als Quersaiten mal eine "armschonendere" Multi zu verwenden? Oder bringt das nicht viel?

                          Da mit die Hepta Twist 1.25 gut gefällt, könnte ich diese längs bespannen und quer zB eine Wilson NXT 1.30?

                          Wäre diese Kombination 1.25er Poly und 1,30er Multi zielführend, d.h. mehr Armschonung?

                          Danke für eure Hilfe.

                          Kommentar

                          • SMA
                            Experte
                            • 22.12.2012
                            • 709

                            #28
                            Bevor du gleich die Saite und das setup wechselst würde ich erstmal , sicherlich ist es in Deutschland jetzt auch im Schnitt 10-15 Grad kälter als noch vor 2-3 Wochen, mit der gleichen Saite 1-2 kg niedriger gehen.

                            Zum Thema Armschonung und Hybrid Kombinationen gibt es unzählige Threads, die das Setup längs/quer , quer/längs und poly/multi , poly/darm diskutieren.

                            ja, mehr Armschonung ist zu erwarten.


                            Ich würde es allerdings persönlich auf verändertes Timing beim Schlag schieben. Das Timing wird sich anpassen beim zweiten, dritten Mal in der Halle... dann sollte das von alleine weggehen. Aber das ist nur meine Meinung. Vielleicht merkst du wirklich die 3-5km/h (einfach mal geraten) Unterschied in der Ballgeschwindigkeit
                            Zuletzt geändert von SMA; 21.09.2013, 15:22.
                            1 hand Rückhand gewinnt Sandplatz Grandslam

                            Kommentar

                            • CAS
                              Postmaster
                              • 07.05.2013
                              • 155

                              #29
                              Da hast du wahrscheinlich recht. Ich werd mal noch 2-3 Mal spielen und dann - sollte es nicht besser werden - zunächst beim nächsten Bespannen etwas mim Gewicht runtergehen. Wobei ich eh schon "nur" 24/23 spiele.

                              Hab jetzt ein Leder Basisband bestellt. Das wird wohl auch mehr auf den Arm gehen. Wenn mir das vom Spielgefühl passt, werd ich evtl. Mal bei der Bespannung auf eine Multi (quer) probieren.

                              Kommentar

                              • CAS
                                Postmaster
                                • 07.05.2013
                                • 155

                                #30
                                Ich habe heute das erste Mal mit einer Hybrid gespielt.

                                Längs: MSV Hepta Twist 1.25
                                Quer: Wilson NXT 1.30
                                Härte: 25/24

                                Ich muss sagen das Spielgefühl ist sehr gut und auch für meinen Arm war es, soweit ich das schon beurteilen kann, sehr gut!

                                Einziges Problem: Die Längssaiten verrutschen sehr stark! Hepta Twist solo verrutscht gar nicht!!) Ich geh davon aus, dass die Saite auf Grund des starken Verrutschens sehr schnell reißen wird.

                                Da ich das erste Mal ne Hybridkombination gespielt habe, meine Frage:

                                Ist das Verrutschen normal oder liegt das an der NXT? Gibt es Multis die weniger verrutschen?

                                zB. Isospeed Control, MSV Soft Control?

                                Schläger ist noch der Wilson ProStaff 95 16/19.

                                Danke schonmal für eure Hilfe!

                                Kommentar

                                Lädt...