Haltbarkeit Tecnifibre Razor Code 1.25, Katastrophe!!!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PureDriver
    Neuer Benutzer
    • 14.10.2012
    • 10

    Haltbarkeit Tecnifibre Razor Code 1.25, Katastrophe!!!

    Nachdem ich betreffend Touch und Kontrolle total begeistert war von dieser Saite, musste ich mich aber heute definitiv über die Katastrophale Haltbarkeit aufregen.
    Nachdem ich die erste Bespannung nach 5h durchgeballert hatte, hielt die zweite ganze 2h und heute riss die dritte Bespannung nach 15min!

    Dann wird die Saite noch als Pro und ATP und Haltbar und was weiss ich verkauft und dann kommt so ein Sch.... dabei raus! Hab ich mich aufgeregt!

    Kann ja nicht sein das Tecnifibre sowas im Ernst produziert.

    Also Finger weg von dieser Saite!

    Info: Spielte die Saite als 1.25 mit 26Kg auf meinem Head Speed MP
  • Jens
    Administrator
    • 13.09.2001
    • 6612

    #2
    Wie erklärst Du Dir die große Bandbreite von 15 Minuten bis 5 Stunden? Unterschiedliche Spielbedingungen? War die Saite jeweils eingekerbt oder riß sie bei einem Rahmentreffer?
    Wie lange halten andere 1.25er Polys bei Dir im Vergleich?
    Hast Du die Razor Code mal in 1.30 probiert?

    Kommentar

    • PureDriver
      Neuer Benutzer
      • 14.10.2012
      • 10

      #3
      Meine RPM Blast 1.25 konnte ich vorher etwa 10 Stunden spielen.
      Was auffällt, es reisst immer die Längssaite im oberen Bereich.
      Ne die 1.30 habe ich noch nicht probiert. Da ich doch etwas Spin von der Saite verlange, befürchte ich bei der 1.30 das dies zu wenig sein könnte. Gibt's jemanden der die 1.30 schon gespielt hat?
      Ich werd jetzt wahrscheinlich für die Längssaiten eine Wilson Enduro 1.30 einbauen lassen.
      Wie gesagt, ich find die Razor Code eine klasse Saite und würd die auch gerne länger spielen wollen.

      Kommentar

      • fgschmidt
        Insider
        • 30.01.2007
        • 340

        #4
        @ puredriver,

        meinst du mit "im oberen bereich" an den ösen?

        um meine frage nicht falsch zu interpretieren füge ich hinzu, daß auch ich praktisch "im oberen bereich" immer meine saiten reiße, das wäre dann allerdings in etwa bei der 6ten quersaite (von oben nach unten gezählt), da ich meinen treffpunkt etwas höher habe.

        es gibt nun mal saiten, nicht nur polys, die bei mishits sehr empfindlich reagieren, selbst wenn die ösen perfekt sind und auch das bespannungsgewicht eher im unteren bereich anzusiedeln ist.

        Kommentar

        • PureDriver
          Neuer Benutzer
          • 14.10.2012
          • 10

          #5
          @fgschmidt

          Sorry für die etwas ungenaue Beschreibung....

          Die letzten beiden Male ist die Saite praktisch direkt unter dem Rahmen (bei den Ösen) gerissen, in dem Fall sicher ein "Misshit".

          Lässt sich dagegen überhaupt etwas machen, ausser natürlich den Ball noch genauer anschauen und mittiger treffen?

          Wie gesagt, ich versuch mal die Längssaiten mit einer 1.30 Enduro zu verstärken,mal schauen obs hilft.

          Gibts niemanden der die Razor Code in 1.30 gespielt und darüber was sagen könnte?

          Wie sind sonst die Meinungen zu dieser Saite? Würde mich interesssieren...Danke

          Kommentar

          • Jens
            Administrator
            • 13.09.2001
            • 6612

            #6
            @PureDriver
            Alle Polys sind empfindlich gegenüber Scherkräften, so wie sie bei Treffern nahe des Rahmens auftreten. Für das frühzeitige Reißen in der Nähe des Rahmens kann also die Saite in diesem Fall nichts. Die Ursache ist häufig bei der Besaitungsmaschine zu finden: Wenn der Schnellspanner oder die Haltezangen die Saite an diesen Stellen quetschen, ist ein Reißen bei einem "Rahmentreffer" quasi vorprogrammiert. Wenn die Quetschungen des Schnellspanners ausgerechnet in der Öse zum Liegen kommen, dann sieht man das unter Umständen nicht im Nachhinein. Achte beim nächsten Mal genau drauf, ob die Saite gequetscht wird (spürt man auch beim Darüberfahren mit dem Finger) und wo diese Abschnitte dann im Saitenbett landen.

            Kommentar

            • PureDriver
              Neuer Benutzer
              • 14.10.2012
              • 10

              #7
              @ Jens
              Danke für deine Erklärungen. Werd versuchen dass nächste mal darauf zu achten.
              Mit ein Grund warum ich die Bälle noch weiter oben treffe als sonst ist das ich vor ein paar Wochen vom Pure Drive Andy Roddick mit Überlänge auf den kürzeren Head Speed Graphene MP gewechselt habe. Das erklärt eigentlich schon das meiste.

              Kommentar

              Lädt...