Gamma Moto

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bernado
    Forenjunky
    • 06.09.2006
    • 2568

    Ich kann zwar den methodischen Zweifel nachvollziehen, der ein Vorbewusstsein beim Testen dahingehend geltend macht, dass wir unterstellen, Kanten brächten Spin. Aber es ist schon ein gewisser Irrationalismus dabei, zu unterstellen, alle Tester wären von einem solchen erkenntnisleitenden Interesse verführt worden. Die meisten werden einfach festgestellt haben, dass die Moto viel Spin bringt.
    Ich mache meine Aussagen über den Spin immer davon abhängig, in welchem Maße mir mit einer Saite Topspinlobs gelingen. Ich spiele diese im Doppel gern, kriege es aber bei weitem nicht mit jeder Saiten hin. Mit der Moto geht das bestens.
    Es muss ja auch nicht nur an ihrem Profil liegen. Es steht nur fest, dass dieser Saite von vielen Testern, unter anderem auch bei dem Test fürs Tennismagazin, viel Spinpotenzial zugesprochen wurde. Woher also plötzlich der Zweifel?
    Über die sogenannten "wissenschaftlichen Parameter", nach denen hier immer wieder gesucht wird, habe ich mich schon oft genug ausgelassen und werde es nicht noch einmal wiederholen; das Einzige, was wirklich aussagekräftig ist, sind viele Tests unerschiedlicher Spieler. Daraus ergibt sich langfristig ein Aussageprofil.
    Wollte man es mit physikalischer, also messbarer Genauigkeit haben, benötigte man eine Spin erzeugende Maschine, in welche man eine Menge Saiten einspannen könnte, die Bälle müssten mit derselben messbaren Kraft und dem selben Winkel abgeschossen werden. Die Flugbahnkurven müssten ebenso exakt messbar sein.
    Und dann müssten die glatten und die profilierten Saiten aus demselben Material stammen, um Vergleiche anstellen zu können. Auf so etwas können wir lange warten.

    Wenn die härtere Bespannung den Spineffekt steigern soll, wäre das bei den vielen unterschiedlichen Testern auch schon ins Spiel gebracht worden. Einen ganzen Thread hätte wir schon über dieses Phänomen.

    Kommentar

    • Schmetterstop
      Experte
      • 27.12.2014
      • 622

      Zitat von bernado
      Ich kann zwar den methodischen Zweifel nachvollziehen, der ein Vorbewusstsein beim Testen dahingehend geltend macht, dass wir unterstellen, Kanten brächten Spin. Aber es ist schon ein gewisser Irrationalismus dabei, zu unterstellen, alle Tester wären von einem solchen erkenntnisleitenden Interesse verführt worden. Die meisten werden einfach festgestellt haben, dass die Moto viel Spin bringt.
      Wieviele Menschen auf der Welt glauben, ohne jeden Beweis, an Gott?
      (Nur als Gegenbeispiel zum Thema Irrationalismus)

      Ich mache meine Aussagen über den Spin immer davon abhängig, in welchem Maße mir mit einer Saite Topspinlobs gelingen. Ich spiele diese im Doppel gern, kriege es aber bei weitem nicht mit jeder Saiten hin. Mit der Moto geht das bestens.
      Es muss ja auch nicht nur an ihrem Profil liegen. Es steht nur fest, dass dieser Saite von vielen Testern, unter anderem auch bei dem Test fürs Tennismagazin, viel Spinpotenzial zugesprochen wurde. Woher also plötzlich der Zweifel?
      Ich zweifle ja gar nicht daran, dass man mit der Saite viel Spin erzeugen kann. Die Saite ist wohl etwas steifer als die Yonex Poly Tour Pro und erzeugt bei gleichem Spin weniger horizontale Geschwindigkeit. Deshalb fällt der Ball einen Meter vor die Linie, statt einen dahinter. Die Ballrotation wird dennoch gleich sein.

      Über die sogenannten "wissenschaftlichen Parameter", nach denen hier immer wieder gesucht wird, habe ich mich schon oft genug ausgelassen und werde es nicht noch einmal wiederholen; das Einzige, was wirklich aussagekräftig ist, sind viele Tests unerschiedlicher Spieler. Daraus ergibt sich langfristig ein Aussageprofil.
      Die Spieler sind aber nunmal alle verschieden, nutzen unterschiedliche Schläger, ordnen Begriffen unterschiedliche Bedeutungen zu. Das kann ich kaum als aussagekräftig bezeichnen.

      Wollte man es mit physikalischer, also messbarer Genauigkeit haben, benötigte man eine Spin erzeugende Maschine, in welche man eine Menge Saiten einspannen könnte, die Bälle müssten mit derselben messbaren Kraft und dem selben Winkel abgeschossen werden. Die Flugbahnkurven müssten ebenso exakt messbar sein.
      Für ein Experiment wäre es egal, ob der Schläger über den Ball wischt und den Spin erzeugt, oder der Ball seitlich aufs Saitenbett geschossen wird. Es zählt hier die relative Bewegung. ...und das wurde bereits umgesetzt (siehe erster Link von mir)

      Und dann müssten die glatten und die profilierten Saiten aus demselben Material stammen, um Vergleiche anstellen zu können. Auf so etwas können wir lange warten.
      Oder man schnappt sich eine von diesen Rough-Effekt Zangen und erzeugt bei einer runden Saite den "rough effekt". So hat man beide Varianten.

      Wenn die härtere Bespannung den Spineffekt steigern soll, wäre das bei den vielen unterschiedlichen Testern auch schon ins Spiel gebracht worden. Einen ganzen Thread hätte wir schon über dieses Phänomen.
      Ich finde den Effekt schon deutlich spürbar. Dabei muss man noch nicht einmal besonders hoch gehen, mit der Spannung.
      Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mm

      Kommentar

      • Jens
        Administrator
        • 13.09.2001
        • 6612

        Zur Diskussion über den Effekt verschiedener Parameter auf den Spin habe ich ein neues Thema eröffnet: https://www.saitenforum.de/board/showthread.php?t=29028

        Kommentar

        • égalité
          Experte
          • 15.06.2012
          • 604

          Zitat von Monzo
          Ich hole den Thread mal wieder hervor.

          Habe ein Testset der Gamma Moto in 1,24 mm schwarz geschenkt bekommen und die Tage mal mit 24/24 Kg auf meinem APD+ draufgezogen. Besaiten war kein Thema, dehnte sich mittelmäßig, das Weben unauffällig. Der Durchmesser kam mir gefühlt dünner als 1,24 mm vor, kann allerdings auch an der Profilierung liegen. Von der Härte her fand ich es genau richtig. 23-25 Kg müsste auf dem Rahmen eigentlich gut passen, je nach Spielertyp.

          Gestern Abend eine komplette Trainingseinheit mal getestet. Sehr interessante Saite. Die Power würde ich als durchschnittlich bis leicht niedrig, aber ausreichend einschätzen. Die Saite verlangt schon etwas Zug im Schlag. Die Kontrolle ist sehr gut, insbesondere über den Spin. Auch glatte Schläge lassen sich gut dosieren. Das Schlaggefühl ist "crispy", schön knackig "hell", nicht dumpf. Gutes Feedback, der Ball scheint lange im Saitenbett zu hängen. Armschonung würde ich bisher als durchschnittlich einstufen. Das können andere Saiten besser, z.B. die Yonex Poly Tour Pro oder die Polyfibre Viper (fühlen sich beide deutlich gedämpfter und weniger "direkt" im Arm an). Der Spin der Moto ist sehr gut. Die Profilierung scheint was zu bringen, da kommt ordentlich Rotation raus. Haltbarkeit und Spannungsstabilität wird sich in den nächsten ein zwei Wochen zeigen.

          Als Referenz dient meine aktuelle Stammsaite, die Yonex Poly Tour Pro. Von der Tendenz her würde ich Moment sagen:

          Yonex
          + Power
          + Armschonung
          +/- eher dumpfes Schlaggefühl

          Moto
          + Kontrolle
          + Spin
          +/- eher knackiges Schlaggefühl

          Wie gesagt, Spannungsstabilität und Haltbarkeit ergänze ich nach dem Test.
          Meine Stammseite ist auch die Yonex (22/22). Teste Die Moto allerdings mit der iO Soft als Quersaite (21/21). Meine Eindrücke sind ähnlich. Power und Kontrolle nähern sich durch die weiche Soft wohl an, wobei sich die Hybrid immer noch härter anfühlt als die Yonex pur.
          Die Yonex liegt bei mir vorne
          Er ist spektakulär, nicht spektakulär zu sein
          -über Gilles Simon-
          Head Graphene 360+ MP mit Fairway leather
          Kirschbaum Helix 1,20 / Big Star Alu Soft 1,23

          Kommentar

          • Monzo
            Veteran
            • 19.06.2008
            • 1837

            So, die Testphase ist im Wesentlichen beendet. Werde das Feedback auch noch in die Datenbank eintragen.

            Mein Urteil hat sich nicht mehr verändert. Wirklich tolle Saite für jemanden, der Power eher selbst macht und Kontrolle + Spin sucht. Die Haltbarkeit hat sich als solide und gut herausgestellt. Die Spannungsstabilität ebenfalls, bleibt lange gut spielbar. Der Preis stimmt für die gebotenen Eigenschaften ebenfalls. Klare Empfehlung daher.

            Das einzige, was mich stört: Die Profilierung schlägt sich relativ schnell rund. Aber das "Problem" haben alle strukturierten Saiten... Irgendwie bin und bleibe ich eher ein Fan von runden Saiten. Ist vermutlich mehr Kopfsache als alles andere

            Die Yonex liegt bei mir vorne
            Ich würde nicht unbedingt sagen, das die eine Saite besser ist als die andere. Sie sind von der Konzeption her verschieden. Die Moto steht für Kontrolle, Spin und ein sehr direktes und "helles" Feedback. Die Yonex punktet durch ihre Ausgewogenheit, tolle Kontrolle und einer für eine Poly sehr guten Armschonung. Sie hat ein deutlich dumpferes und satteres Feedback.

            Ich persönlich bleibe aktuell bei der Yonex

            Kommentar

            • franc.o
              Benutzer
              • 15.11.2015
              • 33

              Das erste Mal... :-)

              Hallo an alle

              Bin zwar noch blutiger Neuling, möchte meine Erfahrung trotzdem schildern ;-)

              Nachdem ich mich hier im Forum todgelesen und eine gute Maschine bestellt habe, musste ich mal ein paar Saiten aufziehen - aktuell wollte ich die Moto 17 (schwarz) versuchen.
              Damit ich die vielen Ratschläge und Meinungen hier besser nachvollziehen kann, musste ich einen ERT 300 natürlich mitbestellen :-)

              Habe gestern meine Hebelmaschine (Superstringer T20) in gang gesetzt, wirklich behutsam und genau ..... und bin nun ein wenig überrascht.

              Besaitet habe ich mit 23.5/23 (letzte Saite 1 Kilo mehr). Der Schläger ist ein Head Graphene Extreme MPA mit dem 16x19 Ösenband.

              Durch die vielen Meldungen nach einer eher weicheren Besaitung der Gamma Moto bin ich 2 Kilo vom Gewohnten zurück. Habe es bis jetzt geschafft, meine avisierten DT 37 -38 zu erreichen und hatte je nach Saite ca 25-26 Kilo auf dem Hebel.

              Bei der Gamma Moto und trotz der reduzierten Spannung habe ich eine Wert von 42!
              Habe auch einen Mini SST rumliegen: Der liefert einen Zug von 31 Kp..

              Ich hoffe die Spannung lässt die nächsten Tage doch noch ein wenig nach. Übermorgen wird mal wieder gespielt

              Gruss an alle

              Franco

              Kommentar

              • bernipichla
                Insider
                • 21.06.2011
                • 343

                Hat wer zufällig ein paar sets der grünen gamma moto 1.24 übrig, die er verkaufen will?
                Babolat Pure Aero 2019
                Saite: auf der Suche..

                Kommentar

                • King Roger
                  Postmaster
                  • 30.06.2016
                  • 123

                  Hallo Leute,

                  ich lese seit einigen tagen sehr viel hier im Forum, bezogen auf Bespannungen und allem was dazugehört, welche Saite, welche Härte etc...
                  Nun habe ich mich regestriert um selber Fragen stellen zu können.

                  Kurz zu meiner Person:
                  Ich spiele derzeit drei unmodifizierte Pro Satff 97
                  Saite: Moto 1,24 in schwarz - 25/24 oder 24/23

                  Ich spiele sowohl Mannschaft als auch LK-Turniere.
                  Ca. 3-4 mal die Woche auf dem Platz für 1 - 2 Stunden (davon 2x die Woche Training)

                  Ich spiele sehr gerne von der Grundlinie schnelle und kontrollierte Bälle mit viel Spin, sowohl Vorhand als auch mit der Rückhand.

                  Nun würde ich gerne mal folgende Kombinationen an Hybridbespannungen ausprobieren und hätte gerne Tipps von euch, wie hart bespannt werden soll, welcher Durchmesser gewählt werden soll. Ach ja, ich lasse übrigens bespannen von meinem Händler des Vertrauens.

                  Gamma Moto 1,24 schwarz längs / Gamma iO 1,18 orange quer
                  Gamma Moto 1,24 schwarz längs / Gamma iO soft 1,23 grau quer
                  Gamma Moto 1,24 schwarz längs / Yonex Poly Tour Pro 1,20 gelb quer
                  Gamma Moto 1,24 schwarz längs / Yonex Poly Tour Pro 1,25 gelb quer

                  Was meint Ihr?
                  Fehlen euch noch Infos?

                  Danke jetzt schon mal
                  VG Tobi
                  3 x Pro Staff 97 angepasst bei Racket 1 - 325 g, SW: 299 kg/cm², Balance: 31,0 cm
                  It's Not Whether You Get Nocked Down, It's Whether You Get Up.
                  True Champions Can Comeback! True Champions Rise Again!

                  Kommentar

                  • King Roger
                    Postmaster
                    • 30.06.2016
                    • 123

                    Hallo zusammen,

                    ist der thread hier tod?

                    Würde mich echt über eure Hilfe freuen!
                    3 x Pro Staff 97 angepasst bei Racket 1 - 325 g, SW: 299 kg/cm², Balance: 31,0 cm
                    It's Not Whether You Get Nocked Down, It's Whether You Get Up.
                    True Champions Can Comeback! True Champions Rise Again!

                    Kommentar

                    • MFDreyer
                      Insider
                      • 17.09.2014
                      • 377

                      Hallo Tobi,
                      ich denke nicht, daß hier Schluß ist, aber zum Einen gehören die Fragen vermutlich eher in den Moto Hybrid-Thread... Zum Anderen sind Deine Fragen zu den Saitenkombinationen sehr speziell, da Du gleich noch zu den Hybrid-Kombinationen die Farben geschrieben hast.
                      Die meisten Deiner Anfragen habe ich bereits gespielt, aber eben nicht in den Farbkombinationen. Leider ist es so, daß die Farben meist einen großen Einfluss auf die Eigenschaften haben.

                      Pauschal:
                      Moto 1,24 mit iO 1,18 (bei mir 2x schwarz) spielt sich bei bei 23,5/22,5 auf einem Dunlop 200 mit 16/19 super kontrolliert. Leider für mich nicht Armschonend genug, so daß ich nach einer Saison diese Kombi wieder aufgeben mußte.

                      Moto 1,24 mit YPTP 1,25 (bei mir 2x schwarz) ebenfalls 23,5/22,5 auf Head Graphene Prestige S (16/19) war nicht meins, da keine der von mir geliebten Eigenschaften (Kontrolle, Touch und Gefühl) so richtig zur Geltung kamen. Alles irgendwie OK, aber nichts, wo ich sagen würde, daß ist das Non-Plus-Ultra, daß muss jeder Testen.

                      Ich denke gerade Hybrid ist etwas, wo wenig pauschale Antworten möglich sind, da hier jeder seine ganz besonderen Vorlieben herausarbeiten kann.

                      Ich bin nach (Moto + iO) lange bei Yonex Poly Spin (blau) mit YPTP hängen geblieben. Aktuell hat es mir die Yonex Spin G (rot) mit der YPTP angetan. Bei letzterer habe ich sehr lange mit dem Gewicht gepfeilt, bis es mir gefiel. Am Ende bin ich bei 21,5/21 hängen geblieben. Super Touch und Kontrolle. Für meinen Geschmack wenig, aber ausreichender Dampf. Leider habe ich nach den letzten beiden Malen spielen wieder ein wenig meinen Arm gemerkt, hoffe aber auf Zufall, da die Spieleigenschaften genau meins sind.

                      Viel Spass beim Testen.
                      Aktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)

                      Kommentar

                      • King Roger
                        Postmaster
                        • 30.06.2016
                        • 123

                        Danke für deine Bewertung. Die Yonex Poly Spin mit der Poly Tour Pro hört sich auch interessant an. Ist bestimmt einen Test wert. Allerdings würde ich schon gerne viel Power mit der Saite genereieren können. Aber jetzt bin ich erstmal gespannt auf die Gamma Kombi.
                        3 x Pro Staff 97 angepasst bei Racket 1 - 325 g, SW: 299 kg/cm², Balance: 31,0 cm
                        It's Not Whether You Get Nocked Down, It's Whether You Get Up.
                        True Champions Can Comeback! True Champions Rise Again!

                        Kommentar

                        • MFDreyer
                          Insider
                          • 17.09.2014
                          • 377

                          Ich denke, daß für jemanden mit Deinem Spielerprofil die Power ausreichend sein sollte.
                          Mit der Yonex Poly Spin (blau) mit der YPTP hat man in jedem Fall mehr Power als mit der Gamma Komination, ohne daß die Kontrolle leidet.
                          Die Kombination der Yonex Poly Spin G (rot) mit der YPTP hat etwas weniger Dampf als die Gamma-Kombi, dafür ist die Kontrolle sehr genial...
                          Aktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)

                          Kommentar

                          • King Roger
                            Postmaster
                            • 30.06.2016
                            • 123

                            Ich werde es mal testen!
                            Ich lasse euch dann auch meine Meinung dazu wissen.
                            3 x Pro Staff 97 angepasst bei Racket 1 - 325 g, SW: 299 kg/cm², Balance: 31,0 cm
                            It's Not Whether You Get Nocked Down, It's Whether You Get Up.
                            True Champions Can Comeback! True Champions Rise Again!

                            Kommentar

                            • gerho
                              Postmaster
                              • 10.02.2014
                              • 195

                              Zitat von MFDreyer
                              Hallo Tobi,
                              Leider ist es so, daß die Farben meist einen großen Einfluss auf die Eigenschaften haben.
                              echt jetzt? d.h. die gama moto in grün spielt sich anderes als in schwarz? Beschreibungen sind ja auch immer ident?

                              Kommentar

                              • MFDreyer
                                Insider
                                • 17.09.2014
                                • 377

                                Ein deutliches "Ja".

                                Warum auch immer haben die Farben bei vielen Saiten teils so starken Einfluss auf die Eigenschaften, daß sie eigentlich unter einem anderen Namen verkauft werden müssten.
                                ... aber vielleicht bin ich bzw. mein Arm da auch zu sensibel ...
                                Aktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)

                                Kommentar

                                Lädt...