Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Mir gefällt die Saite auch super gut, deshalb habe ich mir dieselbe Frage gestellt.
Beim Händler habe ich die Antwort bekommen, dass es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um die Black Widow und eine Exposive handelt. Aufgrund der besonderen Beschichtung soll es jedoch unterschiede geben. Angeblich reagiert die Saite aus dem Set beim Luftkontakt. Deshalb könne es die Saite auch nicht als Rolle geben.
Ich zweifel ein wenig daran, da auch die Sets nicht wirklich luftdicht verpackt sind. Bevor ich mir also zwei Rollen kaufe würde ich gerne mal eine Erfahrung einholen.
Längs ist es definitv eine Black Widow und quer wie dein Händler schon gesagt hat eine beschichtete Explosive.
Die Explosive die du auf Rolle bekommst, spielt sich vielleicht ähnlich aber sicher nicht gleich. Die Beschichtung soll den Snap-back Effekt verbessern.
Lässt sich auch deutlich leichter Bespannen als die Kombi aus Black Widow und normaler Explosive.
Ich würds vielleicht erst mal mit nem Set probieren, bevor du dir 2 Rollen kaufst.
EDIT: Das mit dem Luftkontakt würde ich spontan mal als Bullshit bezeichnen
snap back: wenn der Ball auf das Saitenbett trifft, werden die Quersaiten verschoben. Beim Verlassen des Saitenbettes "schnappen" die Saiten wieder in ihre ursprüngliche Position zurück. Dieser snap-back Effekt gibt dem Ball einen zusätzlichen Spin mit.
Durch die glatte Beschichtung der Quersaite soll dieser Effekt noch mehr zum Tragen kommen.
So zumindest die Argumentation der Hersteller. Keine Ahung ob das auch so messbar ist.
Mir ist beim ersten Spielen tatsächlich aufgefallen, dass sich die Quersaiten ziemlich verschoben haben. Das hatte ich bisher noch nie. Fand das störend. Aber ab dem zweiten Spielen war das weg. Seit dem liegen die Saiten ziemlich gut.
Vielleicht war dann die tolle Beschichtung weg ;-)
snap back: wenn der Ball auf das Saitenbett trifft, werden die Quersaiten verschoben. Beim Verlassen des Saitenbettes "schnappen" die Saiten wieder in ihre ursprüngliche Position zurück. Dieser snap-back Effekt gibt dem Ball einen zusätzlichen Spin mit.
Durch die glatte Beschichtung der Quersaite soll dieser Effekt noch mehr zum Tragen kommen.
So zumindest die Argumentation der Hersteller. Keine Ahung ob das auch so messbar ist.
Da muss ich einmal widersprechen. Beim Snap-Back geht es um die Verschiebung (und um das schnelle Zurückschnappen) der Längssaiten.
Natürlich kann eine glatte Beschichtung der Quersaiten diesen Effekt verbessern, der Spin kommt aber aus der Bewegung der Längssaiten.
Viele Grüße
3 x Babolat Aero Pro Drive +, Babolat VS Team 1,25/L-Tec Premium 4S 1,25 (26/22)
jeweils 3 Gramm Blei auf 9, 12 und 3 Uhr
Diese Beschichtungsgeschichten sind eben leider auch nur Geschichten, denn in der alltäglichen Praxis sieht es so aus, daß die Quersaiten einerseits von dem Verschieben und Zurückschnellen der Längssaiten einmal einem Reibungseffekt unterliegen und dann auch noch zusätzlich durch den Ballkontakt "abgehobelt" werden. Eine Poly oder Syngut quer dünnt im Laufe der Zeit aus, was zu der einzig logischen Schlußfolgerung führen kann, daß irgendwann die "Beschichtung" weg ist und nur mehr der "Kern" übrigbleibt, wenn der nicht auch zur "Beschichtung" gehört.
Mit anderen Worten, das Beschichtungsding mag vielleicht die ersten 30 Minuten Geltung haben, dann ist die Beschichtung im Kontaktpunkt in die Beschichtungsgeschichte eingegangen und man spielt mit dem "Kern" weiter, bis das gute Ding mal reißt. Der Preisunterschied im falle der Revolution Hybrids ist besonders saftig.
Ich habe die 1.31er/1,25er mal probiert und war von der spielerischen Leistung auch recht angetan, aber ich bin eigentlich recht überzeugt, daß sich (wenn überhaupt) die "reguläre" nach 30 Minuten nicht anders spielt als die "beschichtete".
Mein probiertes Set ist nach ca. 3 Spielstunden gerissen (Längssaite), was selbst bei mir, als Saitenfresser, für eine 1,31er längs doch eher kurz ist. Zum Vergleich - eine Kirschbaum Helix 1,20er oder eine Solinco Tour Bite 1,20 hält bei mir knappe 4 Stunden, also gute zwei Sessions, und in Summe gibt es keine eindeutigen Vorteile, vom spielerischen her gesehen, für die Dunlop Kombi, schon gar nicht zum hohen Preis der "beschichteten".
Diese Beschichtungsgeschichten sind eben leider auch nur Geschichten, denn in der alltäglichen Praxis sieht es so aus, daß die Quersaiten einerseits von dem Verschieben und Zurückschnellen der Längssaiten einmal einem Reibungseffekt unterliegen und dann auch noch zusätzlich durch den Ballkontakt "abgehobelt" werden. Eine Poly oder Syngut quer dünnt im Laufe der Zeit aus, was zu der einzig logischen Schlußfolgerung führen kann, daß irgendwann die "Beschichtung" weg ist und nur mehr der "Kern" übrigbleibt, wenn der nicht auch zur "Beschichtung" gehört.
Mit anderen Worten, das Beschichtungsding mag vielleicht die ersten 30 Minuten Geltung haben, dann ist die Beschichtung im Kontaktpunkt in die Beschichtungsgeschichte eingegangen und man spielt mit dem "Kern" weiter, bis das gute Ding mal reißt. Der Preisunterschied im falle der Revolution Hybrids ist besonders saftig.
Ich habe die 1.31er/1,25er mal probiert und war von der spielerischen Leistung auch recht angetan, aber ich bin eigentlich recht überzeugt, daß sich (wenn überhaupt) die "reguläre" nach 30 Minuten nicht anders spielt als die "beschichtete".
Mein probiertes Set ist nach ca. 3 Spielstunden gerissen (Längssaite), was selbst bei mir, als Saitenfresser, für eine 1,31er längs doch eher kurz ist. Zum Vergleich - eine Kirschbaum Helix 1,20er oder eine Solinco Tour Bite 1,20 hält bei mir knappe 4 Stunden, also gute zwei Sessions, und in Summe gibt es keine eindeutigen Vorteile, vom spielerischen her gesehen, für die Dunlop Kombi, schon gar nicht zum hohen Preis der "beschichteten".
Auch ohne die Hybrid gespielt zu haben, volle Zustimmung betreffend der im besten Fall kurzen Wirkung einer Beschichtung. Sobald man mit etwa Spin spielt, reibt sich das durch das Gleiten der Längssaite schnell ab. Wer aber komplett ohne Spin spielt, braucht wiederum keine glatte Beschichtung auf seiner Quersaite. Selbst bei meiner Darmsaite längs ist die Poly quer am Ende fast durch gerieben. Weichere oder dünnere Polys sind sogar deutlich eher quer durch als Darm längs. Zum Glück sind die Polys aber vom Material selbst her glatt bzw. erlauben der Längssaite freies Gleiten bis zum Reißen. Jedenfalls die Polys, die ich verwende.
Viele Grüße
3 x Babolat Aero Pro Drive +, Babolat VS Team 1,25/L-Tec Premium 4S 1,25 (26/22)
jeweils 3 Gramm Blei auf 9, 12 und 3 Uhr
Da jetzt die neue Saison ansteht würde ich mir gerne die beiden Rollen besorgen.
Sehe ich das richtig, dass Dunlop die Explosive nur im Set in gelb verkauft?
Da jetzt die neue Saison ansteht würde ich mir gerne die beiden Rollen besorgen.
Sehe ich das richtig, dass Dunlop die Explosive nur im Set in gelb verkauft?
Nein, gibt es auch in Schwarz/Silber.
Schläger: Head Graphene XT Prestige S | 358g
Saite: Luxilon 4G | 21 / 20 kg
Kommentar