Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
sorry für meine späte antwort:
ich spiele den aktuellen blade 98 mit 18x20!
meine saiten habe ich immer mit 22 / 22 ...
dir viel spaß und viel glück für deine kombi Moto Soft/YPTP - klingt auch spannend. gott sei dank hatte ich noch nie arm- und oder schulterprobleme, hoffentlich sind diese bei dir schnell geschichte!
wenn ich mir dein thema "brauche hilfe..." durchlese, gibt es viele überschneidungen mit meinen letzten 12-18 Monaten:
gr speed pro --> vorher nur poly ( auch weicherer rahmen prince tour ) -> hybrid probiert ( "leichter / mehr Spin" + nicht ganz so knackig ) --> neuer schläger --> evtl. zurück zu poly pur?!?
mir kam es im sommer so vor, dass ich genug Spin raushole - wenn der Touch und die Kontrolle passen ... und ich einfach ordentlich durchziehe / draufhaue.
mit der lynx 1,20 z.b. ( rund und ja grds. "keine extreme spinsaite" a´la ypts, moto, tour bite, firewire, hepta twist usw. ) hatte ich einen tollen ballbiss und volles vertrauen in mein setup und entsprechend klappten topspin, slice, kick etc.
leider kam ich aufgrund des Wetters am WE nicht dazu die moto soft/YPTP zu testen. Dafür hatte ich aber Zeit weiter zu recherchieren.
Dabei viel mein Augenmerk auf die Prince Tour XC. Soll ja auch extrem armfreundlich sein und durch diese Beschcihtung (neue Oberfläche) könnte ich mir vorstellen dass die Moto da gut drauf rutscht (snap back).
Hat jemand mit der Prince schon Erfahrungen? als hybrid oder pur?
Auch dachte ich evtl. an die RipSpin quer. Ist zwar überhaupt nicht armschonend.
Durch deren niedriges Powerlevel kann ich vielleicht mit dem Gewicht bis auf 22-21 kg als quer zur Moto (oder Moto soft) runtergehen und so etwas mehr Armschonung generieren?!
mir kam es im sommer so vor, dass ich genug Spin raushole - wenn der Touch und die Kontrolle passen ... und ich einfach ordentlich durchziehe / draufhaue.
mit der lynx 1,20 z.b. ( rund und ja grds. "keine extreme spinsaite" a´la ypts, moto, tour bite, firewire, hepta twist usw. ) hatte ich einen tollen ballbiss und volles vertrauen in mein setup und entsprechend klappten topspin, slice, kick etc.
gruss micha
Damit triffst du den Nagel auf den Kopf: Wenn ein Setup mir durch sein Gefühl und Kontrolle genung Selbstvertrauen gibt, auch in kritischen Spielsituationen voll durchzuziehen, kommen Spin und Power von alleine.
@mannixp: Ich habe werder die Tour XC, noch die RipSpin getestet. Die Wilson Revolve jedoch gefällt mir sehr gut, es ist die "Nachfolgesaite" der Ripspin. Die Revolve ist sehr armschonend und sehr glatt bzw. gleitfähig, eignet sich daher gut als Quersaite für strukturierte Poly längs.
Viele Grüße
3 x Babolat Aero Pro Drive +, Babolat VS Team 1,25/L-Tec Premium 4S 1,25 (26/22)
jeweils 3 Gramm Blei auf 9, 12 und 3 Uhr
Damit triffst du den Nagel auf den Kopf: Wenn ein Setup mir durch sein Gefühl und Kontrolle genung Selbstvertrauen gibt, auch in kritischen Spielsituationen voll durchzuziehen, kommen Spin und Power von alleine.
@mannixp: Ich habe werder die Tour XC, noch die RipSpin getestet. Die Wilson Revolve jedoch gefällt mir sehr gut, es ist die "Nachfolgesaite" der Ripspin. Die Revolve ist sehr armschonend und sehr glatt bzw. gleitfähig, eignet sich daher gut als Quersaite für strukturierte Poly längs.
Hatte mein Traumsetup, kam nur eben die Schulter dazwischen....
Die Frage ist nun, in wie weit Wilson die RipsSpin zur Revolve hin verändert hat. Angeblich (lt. Bewertung hier) soll die RipSpin ja nicht sonderlich armfreundlich sein!?
Hab hier nämlich noch ne ¾ Rolle RipSpin 1,25, grau rumliegen. Das war nämlich mein Traumsetup letzten Winter auf dem Graphene Radical Pro, welches mir dann auf Asche auf die Schulter schlug. Allerdings habe ich nun immer mehr das Gefühl, dass dies am Graphene im G Radical Pro lag und nicht an der RipSpin welche ich nach den schmerzen nicht mehr angefasst habe. Auch soll die ja gut zum PS 95S passen…
Aber sobald ich nun die Moto soft/YPTP und die MOTO/Hyperion getestet habe ist das der nächste Test, mit beiden längs.
Außerdem kann ich da wieder etwas Bespannungshärte reduzieren was evtl. wieder etwas mehr Schonung bringt
Ich habe die Moto mit dier iO soft quer noch draußen mit 21/21 auf dem Graphene Radical MP getestet. Bei kühlen Temperaturen vom Gefühl her zu harsch und starr im Gegensatz zur YPTP pur.
Er ist spektakulär, nicht spektakulär zu sein
-über Gilles Simon-
Head Graphene 360+ MP mit Fairway leather
Kirschbaum Helix 1,20 / Big Star Alu Soft 1,23
Frisch auf den 98er Blade 16x19 aufgezogen: Gamma Moto längs und Gamma Solace quer, 24/24. Wird heute Abend getestet. Allerdings in der Traglufthalle, bei eklig hoher Luftfeuchte und nicht der angenehmsten Temperatur.
Mal schauen was die so macht..
I love the smell of a wet, sunny hardcourt in the mornin´
Also ende der Saison hatte ich die Moto lime 1,24 23kg mit der SP Hyperion 1,24 22kg drauf. Hab damit meine letzten Turniere bestritten.
Tolle Kombination für meinen PS 95S. War mir auch irgendwie agiler als mit der YPTP. Die weichere, flexiblere Hyperion tut meiner Meinung nach der Moto besser, sie unterstützt dies in ihren Eigenschaften. Wohingegen die YPTP an sich schon eine so perfekt abgstimmte Saite ist, dass diese sich solo besser spielt. Da ich Schulterprobleme hatte, dachte ich auch dass ich mit der YPTP sicherer wäre, aber mit der Hyperion quer spiete es sich genau so arm/schulterfreundlich.
In der Halle funktionieren allerdings beide Setups nicht wirklich soo gut.
Wollte auch eigentlich noch die Moto/iO Saoft variante testen, aber da der unterschied von draußen zur Halle mir noch nie sie aufgefallen war wie bei der o.g. Kombination Moto/Hyp habe ich alle weitere Tests, zumindest was Moto Kombinationen angeht, aufs Frühjar verlegt. Außerdem bin ich dann auch noch zum "normalen" PS 95 umgestiegen. Und, wen wunderts, mit dem fühlt sich eh alles wieder anders an. Also beinnt die Suche nach dem perfekten Setup wieder von vorne. Aktuell bin ich mit BlackShark 1,25 23/21,5 kg soo zufrieden, dass diese auch den Winter durchgespielt wird.
1,5 Stunden in der Halle mit Gamma Moto 1,24 pink längs und Gamma Solace 1,24 quer, das ganze in 24/24. Sehr gutes Gefühl, ich mag den Touch von Hybrid einfach. Allerdings arg weich, die Solace ist richtig elastisch. Spin wie immer super bei der Moto, Kontrolle auch top. Allerdings werde ich die nochmal mit mindestens einem Kilo mehr bespannen. Hoffe doch, dann wird das zu weiche Gefühl bei harten Schlägen auch noch besser. Power ist eh immer da.
Zur Haltbarkeit: Keine Einkerbungen oder Auffaserungen bei der Solace. Die Moto ist sowieso haltbar. Allerdings sind 1,5 Stunden da auch keine Spielzeit, da hab ich noch keine Saite durchbekommen.
I love the smell of a wet, sunny hardcourt in the mornin´
Aber ja, die dehnt nach, da darfst du echt immer noch bissl warten, denn der Hebel sinkt und sinkt und dann noch mal korrigieren. Allerdings kommt mir das Bespanngewicht sowieso etwas weniger vor als auf den digitalen Maschinen auf denen ich vorher bespannen ließ. Beim nächsten mal mit 26/26 rangehen. Die Quer weicher als die Längs brauchts meiner Meinung nach gar nicht, die ist sowieso ne andere Welt als die Moto.
I love the smell of a wet, sunny hardcourt in the mornin´
Bei Multisaiten darauf achten, dass sie in den Zangen nicht durchrutschen. Sie sind viel weicher, deswegen kann es schonmal sein, dass man die Zangen etwas enger einstellen muss
Ansonsten gilt bei Multis auf Hebelarmmaschinen: Geduld haben, sie geben stark nach. Eine elektronische Maschine mit Pre-Stretch-Funktion kann das etwas flotter. Manuelles Vordehnen hilft hier etwas. Multisaite um etwas rundes und nicht scharfkantiges wickeln und langsam und kräftig ziehen.
Bei Multisaiten darauf achten, dass sie in den Zangen nicht durchrutschen. Sie sind viel weicher, deswegen kann es schonmal sein, dass man die Zangen etwas enger einstellen muss
Ansonsten gilt bei Multis auf Hebelarmmaschinen: Geduld haben, sie geben stark nach. Eine elektronische Maschine mit Pre-Stretch-Funktion kann das etwas flotter. Manuelles Vordehnen hilft hier etwas. Multisaite um etwas rundes und nicht scharfkantiges wickeln und langsam und kräftig ziehen.
Danke dir, das mit den Zangen ist definitiv so. Da rutscht gerne mal was, ist mir die ersten paar mal passiert.
Das Vordehnen werde ich beim nächsten mal beherzigen. Ne Rolle um die Türklinke und dann die zwei mal 6 Meter durch den Flur gezogen. Altbau sei Dank
I love the smell of a wet, sunny hardcourt in the mornin´
so habe nun mal die Gamma Moto / IO (1.24 / 1,18 mm) auf meinen APD draufgepackt.
Ich habe die Hybrid Besaitung mit 23 / 23 kp aufgezogen und bekomme direkt nach dem besaiten einen DT Wert von 38 (Saite komm mit hohem DT Wert raus). Gemessen wurde es mit einem Stringlab 2.
Die Gamma Moto Pur hatte ich mit 23.5 / 23.5 besaitet dort habe ich einen DT Wert von 37.4 bekommen.
Besaitet wurde mit einer Hebelarm von Gamma.
Morgen hat die Hybrid Besaitung einen DT Wert von 37 und am Samstag werde ich in die Halle gehen zum testen.
Kommentar