Gamma Moto und Hybrid

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Shiro
    Neuer Benutzer
    • 19.08.2016
    • 3

    #76
    Also,

    ich hatte am Wochenende die Gelegenheit 2 Std. mit der angepassten Härte (23,5/22,5)zu spielen (Gamma Moto schwarz 1,24mm längs und Gamma iO orange 1,18mm quer).
    Ich muss sagen, dass sich die Änderung bezahlt gemacht hat. Ich konnte viel mehr Dampf machen und habe auch mit der Vorhand eine gute Länge hinbekommen.
    Nur bei den Volleys habe ich gemerkt, dass der Ball schneller vom Schläger beschleunigt (man darf halt nicht so nahe an die Linien spielen), aber sonst ist alles sehr gut.

    Habe mir jetzt 2 Sets von den Saiten bestellt und werde diese die nächsten Wochen als Stammkombi spielen. Parallel habe ich aber noch vor einige andere Saiten zu testen.

    Danke nochmal für die Vorschläge.

    Kommentar

    • SeeSharp
      Benutzer
      • 13.07.2011
      • 44

      #77
      so muss den Thread ausgraben.
      Habe Mitte Jänner auf den Babaolat Pure Aero umgstellt. Und habe natürlich die Gamma Moto in 1,24 vom letzten Jahr natürlich übernommen.

      Da mich ein Hybrid-Kombi schon länger interessiert. Habe ich mal die Gamma Moto mit der iO probiert. Gleich hart bespannt wie die Moto pur.
      Am Anfang war ich vom Touch recht begeistert. Leider hat die Bespannung vor allem in Punkte Kontrolle für mich sehr schnell stark nachgelassen. Ich lege zu viele Bälle von der Länge her ins aus. Ich spiele vor allem gern lange Schläge mit viel Spin nahe an die Grundlinie. Habe einfach mit der Kombi nicht das Gefühl die Bälle gut plazieren zu können.

      Soll ich die von der Härte her mal ein 1 kg höher gehen?

      Kommentar

      • Barbony
        Experte
        • 01.08.2014
        • 585

        #78
        Soll ich die von der Härte her mal ein 1 kg höher gehen?
        Was spielst du denn momentan?
        Schläger: Head Graphene XT Prestige S | 358g
        Saite: Luxilon 4G | 21 / 20 kg

        Kommentar

        • SeeSharp
          Benutzer
          • 13.07.2011
          • 44

          #79
          Abend!

          Ist leider nicht wirklich vergleichbar. Ein Kollege von mir bespannt mir die Schläger immer mit einer alten "Handzugmaschine". Dort stellt er immer 32 kg ein. Gefühlt würde ich das Gewicht so zwischen 24 und 25 kg bei einer aktuellen Maschine schätzen

          Kommentar

          • Barbony
            Experte
            • 01.08.2014
            • 585

            #80
            Zitat von SeeSharp
            Abend!

            Ist leider nicht wirklich vergleichbar. Ein Kollege von mir bespannt mir die Schläger immer mit einer alten "Handzugmaschine". Dort stellt er immer 32 kg ein. Gefühlt würde ich das Gewicht so zwischen 24 und 25 kg bei einer aktuellen Maschine schätzen
            Weiss jetzt ehrlich gesagt nicht so recht was ich da Antworten soll... die Maschine wird wahrscheinlich auch keine reproduzierbaren Ergebnisse schaffen also ist es fraglich ob 1kg mehr eingestellt auch 1kg mehr ist, aber wenn du keine andere Möglichkeit hast... probier es halt mal.
            Schläger: Head Graphene XT Prestige S | 358g
            Saite: Luxilon 4G | 21 / 20 kg

            Kommentar

            • SeeSharp
              Benutzer
              • 13.07.2011
              • 44

              #81
              Abend!

              Also zumindest soweit ich das ganze auflösen kann fühlt sich die Bespannung schon immer sehr ähnlich bzw. gleich an. Mir kommt es auch so vor als würde ich ein Kilo schon auflösen.

              Mir wäre es darum gegangen ob jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht hat mit dem nachlassen bzw. nicht so guter Kontrolle. Vielleicht soll ich mal die 1,18 Version probieren.

              Habe übrigens diese Woche die Gamma Glide als Quersaite probiert und die hat mie die ersten drei Stunden mal sehr gut gefallen.

              Kommentar

              • bernado
                Forenjunky
                • 06.09.2006
                • 2570

                #82
                Zu Shiro möchte ich noch etwas über die Saitenvarianten sagen. Die Gamma Moto ist nur in 1.24 so häufig getestet, dass eine große Aussagekraft über ihre Qualität vorhanden ist. Ich halte sie für eine der besten Wettkampfsaiten für Topspinner, die hart an den Ball schlagen. Sie hält dies auch aus, ohne sehr schnell zu reißen.
                Bei der Gamma i.O. ist nur die Variante 1.18 mit einiger Aussagekraft getestet. Man muss aber auch wissen. Dass sich die Farben unterschiedlich spielen. So wie die Gamma Moto in Lime sich etwas weicher spielt als die dunkle, spielt sich bei der i.O. die orangene am härtesten. Die blaue und auch die silberne Variante spielen sich weicher.
                Die Gamma i.O. soft spielt sich noch weicher, aber auch wieder nicht so knackig wie ihre Schwestern.
                Die Hybrid Gamma Moto längs mit der i.O. soft ist häufiger getestet worden und auch im Tennismagazin - so meine ich mich zu erinnern - ganz vorn gewesen.
                Ich selbst habe diese Hybrid einmal gespielt und finde, dass sie sich ähnlich spielt wie die Solinco hyper "G" in 1.20.
                Die Signum natural gut ist eine Topsaite und auch besser als die Halbsets.
                Ich meine mich wenigstens zu erinnern, dass die Halbsets nicht aus demselben Material bestehen wie die Natural gut.

                Kommentar

                • Tobias251284
                  Benutzer
                  • 06.06.2015
                  • 34

                  #83
                  Habe auf meinem Babolot Pure Drive nun die Gamma Moto 1,24 (schwarz) mit 25 kg längs und die iO Soft 1,23 (grau) mit 24 kg quer aufspannen lassen. Leider komme ich damit gar nicht zu recht, was auch vielleicht an meiner mangelnden Fitness und den nicht immer sauberen Treffpunkt liegen mag. Der Schläger ist für mich hart wie ein Brett und ich bekommen gleich 0 Power raus und habe mit Arm und Schulterschmerzen zu kämpfen.

                  Hab ich den Schläger einfach (für mich) zu fest bespannen lassen und würdet ihr ein oder zwei kg runter gehen oder lieber gleich auf eine andere Saite wechseln?
                  Pure Drive (2015) | Weiss Cannon Scorpion 1,22 - 24,5/23,5

                  Kommentar

                  • Kluntje64
                    Veteran
                    • 29.07.2012
                    • 1593

                    #84
                    Ich wundere mich immer wenn ich diese Kilo-Angaben lese. E sei denn beim besaiten geht zu viel verloren.
                    Die Motto mit 25 kg längs und und die IO mit 24 quer wäre für mich unspielbar. Ich würde da von vornherein 2 Kg nach unten gehen eher 3Kg.
                    Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
                    Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

                    Kommentar

                    • bernado
                      Forenjunky
                      • 06.09.2006
                      • 2570

                      #85
                      Härte

                      Kluntje hat da völlig Recht! Besonders die Gamma Moto wird sofort knüppelhart, wenn man sie auf einem hunderter Schläger (16/19) über 22 kg besaitet. Für sehr hart schlagende Jungs mit hoher LK habe ich dann schon mal 23 oder 24 kg aufgezogen. Aber auch schon widerwillig. Man braucht das bei dieser Saite nicht. Und: Ich würde die Gamma Moto in Lime spielen. Die ist etwas weicher.

                      Kommentar

                      • Tobias251284
                        Benutzer
                        • 06.06.2015
                        • 34

                        #86
                        Vielen Dank für eure Hilfe, habe die Saite zum ersten mal gespielt und mit anderen hatte es bisher immer gepasst. Dann werde ich es mal mit 22 kg längs und 21 kg quer versuchen
                        Pure Drive (2015) | Weiss Cannon Scorpion 1,22 - 24,5/23,5

                        Kommentar

                        • Monzo
                          Veteran
                          • 19.06.2008
                          • 1837

                          #87
                          Besonders die Gamma Moto wird sofort knüppelhart, wenn man sie auf einem hunderter Schläger (16/19) über 22 kg besaitet.
                          Hm... Würde ich so nicht komplett unterschreiben. Habe die Moto auf meinem alten APD damals mit 24 Kg gespielt, das hat gut funktioniert, sehr gute Kontrolle, ausreichend Power (für mich). Die 100er mit breitem Querschnitt bringen ja ordentlich Power mit. Die muss irgendwie auch kontrolliert werden.

                          Ist halt sehr davon abhängig, wieviel Power der Spieler mitbringt. Würde deswegen als Range 22-25 empfehlen, je nach Spielertyp.

                          Aber grundsätzlich natürlich korrekt, die Moto ist keine Powersaite und ist mit 1-2 Kg niedriger auch gut spielbar. Insbesondere, weil sie über eine gute Spannungsstabilität verfügt.

                          Kommentar

                          • bernado
                            Forenjunky
                            • 06.09.2006
                            • 2570

                            #88
                            Ich würde die Quersaite auch mit 22 kg aufziehen.

                            Kommentar

                            • Daniel-GSM
                              Postmaster
                              • 20.07.2016
                              • 281

                              #89
                              Hallo die Moto kann man durchaus mit 25kg spielen kommt auf den Spieler und Schläger an. Mit 22kg ist es aber schon etwas weich! Ich würde einen Mittelwert um die 24kg am Anfang nehmen und Probieren.
                              Die Moto kann man sehr gut mit der Signum Plasma als Hybrid spielen, das knackige Moto verhalten bleibt bestehen und Power ist genügend vorhanden.
                              Thema Armschonung kommt drauf an wie lange oder oft man die Saite spielt.
                              Babolat Sensor / RDC Babolat / Wilson Pro Staff / Saite VS Team Alupower

                              Kommentar

                              • bernado
                                Forenjunky
                                • 06.09.2006
                                • 2570

                                #90
                                Man kann die Gamma Moto natürlich auch mit 30 kg spielen, aber man sollte es nicht tun. Und in unserem Forum sind wir uns seit langem einig, dass die Moto, selbst auf einem 645-Schlägerkopf 16/19, bei 24 kg schon reichlich hart wird. In diesem Zusammenhang habe ich kürzlich mit einem Hersteller diskutiert, der mir dahingehend Recht gab, dass tendenziell mit zu großen Härten gespielt wird, weil viele Spieler glauben, dass es zum Markenzeichen eines starken Spielers gehöre, mit einer harten Bespannung zu spielen.
                                Die meisten unterschätzen den Gewohnheitsfaktor. Man sollte grundsätzlich versuchen, mit einer möglichst weichen Bespannung zurecht zu kommen. Sie bietet die meisten Vorteile. Mit DT-35 dürften die meisten Spieler klar kommen. Die Gamma Moto liegt bei dem oben genannten Schlägertypus mit 24 kg schon knapp unter DT-40.

                                Kommentar

                                Lädt...