Saite für Pure Drive 2013

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prostaff73
    Experte
    • 28.10.2007
    • 755

    Brauche Hilfe Saite für Pure Drive 2013

    Hallo zusammen,

    dieses Jahr bin ich vom Pro Staff BLX2 90 auf den aktuellen Pure Drive umgestiegen. Ich habe damit einige Schläge gemacht und schnell gemerkt, wie viel leichter ich mich damit in allen Bereichen mit Ausnahme der Volleys tue.
    Zu meinem Spiel:
    Ich bin 40, 1,76 groß, spiele mit LK 12 in der 2.Verbandsliga im TVM und bin ziemlich schnell für mein Alter.
    Ich verfüge über ein gutes Allroundspiel, wobei ich mich in der Defensive wohler fühle als stets die Initiative zu ergreifen.
    Meine stärkste Waffe ist der erste glatte und schnelle 1. Aufschlag.
    Die Vorhand spiele ich mit viel Spin, habe jedoch auch die Möglichkeit aus dem Halbfeld mit einem glatten Schlag abzuschließen.
    Bei meiner einhändigen Rückhand setze ich gerne mal den Slice oder hohen Topsin ein, hier fehlt es mir an der Möglichkeit mit einem Schuß den Punkt zu entscheiden.
    Meine Volleys sind solide, und ich verfüge über genug Touch um auch mal einen Stopp einzustreuen.
    Größtes Defizit in meinem Spiel ist es, dass ich den Schläger gerne zu früh nach oben führe und dadurch schnell zu kurz werde.
    Armprobleme habe ich keine, jedoch habe ich in Kombination mit dem steifen Rahmen Respekt vor einer allzu starren Poly.
    Dadurch, dass ich selbst besaite und kein Saitenfresser bin, ist Haltbarkeit für mich kein Kriterium
    Gespielt habe ich bisher auf dem Schläger die Wilson Sensation 1,25 in 27/26, die Yonex Pro Poly in 1,20 25/24, eine softe "No-Name Poly" und eine MSV Technora Multi 26/25.
    Hybrids spiele ich gerne in der Kombination Multi längs, Poly quer, weil mir hier der Touch besser gefällt.
    Wichtig ist mir allerdings, dass sich die Saite über einen möglichst langen Zeitraum knackig anfühlt. Bei der Yonex hatte ich nach 4 Stunden das Gefühl, dass der Ball tiefer in das Saitenbett eintauchte, was sie für mich schwierig zu kontrollieren machte. Ähnlich ering es mir auch bei der weißen Soft Poly. Die Sensation fühlte sich vom ersten Schlag viel zu weich an.

    Ich würde mir eine knackige Saite/Saitenkombi mit guter Spannungsstabilität, ordentlich Power und guter Kontrolle wünschen. Spin habe ich gerade bei diesem Schläger genug. Gerne möchte ich mein Spiel eher in Richtung Power entwickeln.
    Arm werden möchte ich bei der ganzen Geschichte auch nicht. Für eine Besaitung würde ich etwa 15,- € ausgeben wollen.

    Ich freue mich auf Eure Vorschläge.

    Viele Grüße
    ProStaff73
  • Damentrainer

    #2
    Hi,

    wenn du eine sehr knackige Saitenkombi mit einer Multi längs suchst, würde ich dir sehr die Kombi

    längs Gamma LiveWire XP
    quer Gamma iO

    ans Herz legen wollen. Die Quersaite könnte man durchaus mit einer anderen runden Poly verändern.
    Die LiveWire XP längs ist für mich der springende Punkt.
    Komfortable Multis gibt es viele. Den meisten geht aber das "Knackige" ab.
    Hier gibt es für mich 3 sinnvolle Möglichkeiten:
    1. Tecnifibre XOne - sprengt deinen Preisrahmen fast
    2. Gamma LiveWire XP - sensationelle Saite für deine Anforderungen, gibt es auf 110m Rolle und passt in dein Budget
    3. Tennisoutlet No.1 - wenn´s günstig sein soll

    Ach ja … die LiveWire XP solltest du manuell schön vordehnen, gerade, wenn du es knackig haben möchtest.

    Kommentar

    • Prostaff73
      Experte
      • 28.10.2007
      • 755

      #3
      Danke für die ausführliche Antwort und Deine Empfehlungen.
      Multis dehne ich grundsätzlich vor. Die Tennisoutlet habe ich mal auf einem der Wilson 90er Schläger gespielt, dort hat sie mich nicht sonderlich begeistert.
      Die x-one wollte ich schon immer mal gespielt haben. Aktuell biete ich zwei der BLX 90 Prostaffs, gerne auch im Tausch gegen die x-one.
      Wie hart würdest Du x-one bzw. die LiveWire besaiten?
      Über die iO habe ich mich online etwas informiert. Empfiehlst Du sie, da sie rund ist, und ich somit etwas länger Spaß mit der Kombi haben werde?

      Viele Grüße
      Prostaff73

      Kommentar

      • Damentrainer

        #4
        Ja, sicher ist es von Vorteil dass die iO rund ist.
        Ich finde, dass sie gerade in der Kombi mit der LiveWireXP sehr gut harmoniert.

        Wie schon geschrieben, ist für mich jedoch der entscheidende Faktor die LiveWire längs.
        Für die iO quer gibt es sicher noch einige Alternativen.

        Ich würde in einer solchen Kombi die Längssaite auf keinen Fall härter besaiten als die Quersaite.

        Wenn für dich so etwa 26/25 bislang der Mittelwert war, würde ich hier dann wohl auf 25/25 gehen.
        Die LiveWire XP wird dir durchaus genug Härte geben.

        Kommentar

        • Prostaff73
          Experte
          • 28.10.2007
          • 755

          #5
          Noch einmal ein herzliches Danke schön für die Empfehlungen.
          Die LiveWire 1,25 und die IO 1,18 habe ich zwischenzeitlich besorgt und auch am letzten Wochenende das erste Mal gespielt.
          Besaitet wurde Schläger 1 mit 26/25 (LiveWire länge/IO quer)
          Schläger 2 mit 25/25
          Extrem knackig fand ich die LiveWire jetzt nicht im Verhältnis zu einer Wilson NXT Tour 1,22.
          Aufflällig bei der LiveWire fand ich ein sofortiges Verziehen bereits nach den ersten Schlägen, was sich üblicherweise bei mir anfänglich nicht einstellt.
          Nach etwa 90 Minuten spielen hatte die LiveWire bereits ungewöhnlich deutlich gekehrt und ist mir diesen Sonntag nach insgesamt ca. 2 Stunden gerissen.
          So schnell hat sich bei mir noch keine Saite verabschiedet.
          Auf dem zweiten Schläger zeigen sich nach kurzer Spielzeit ebenfalls bereits deutliche Kerben, so dass ich von der Haltbarkeit mehr als enttäuscht bin.
          Die IO hat mir ausgesprochen gut gefallen und vermittelt einen sehr gutes Feedback. Ich würde sie als Quersaite weiterhin testen.
          Spielt sich die LiveWire in 1,30 signifikant anders? Eventuell würde ich sie noch einmal in dem dickeren Durchmesser testen.
          Als nächstes werde ich mir wohl mal ein Set der Tennisoutlet 1a besorgen.
          Die NXT hat mir seinerzeit wirklich gut gefallen, aber ist mir eindeutig zu teuer, gerade bei der zu erwartenden Haltbarkeit in diesem dünnen Durchmesser.
          Gibt es eventuell noch weitere Vorschläge?

          Kommentar

          • strost
            Postmaster
            • 13.02.2014
            • 109

            #6
            Ich würde einfach mal eine weiche Poly versuchen, es gibt doch keine Probleme mit dem Arm. Ich musste eine Zeit lang wegen meinem Arm Multis spielen. Es gibt nur eine Multi die sich lohnt zu spielen und das ist die x-one. Alles andere ist Behelf, oder eben gleich Darm.
            Ich würde mal die Co-Focus 1.18 oder die Kirschbaum Max Power 1.20 versuchen

            Gruß
            Strost

            Kommentar

            • lissi27
              Experte
              • 30.04.2008
              • 660

              #7
              Stimmt, die Live wire verzieht sich schnell.
              Die MSV Soft Control in 1,30 oder die Micronite 1,32 oder die Tecnifibre XR1 (Multifeel)
              könntest du noch ins Kalkül ziehen.

              Kommentar

              • lissi27
                Experte
                • 30.04.2008
                • 660

                #8
                Sehr lange hält auch eine 1,30iger Darm längs und die Yonex PTP 1,25 quer, noch dazu angenehm zu spielen.
                Die Pacific Power Hybrid, hat sich auch auf diesem Schläger bewährt.

                Kommentar

                • witty79
                  Benutzer
                  • 12.05.2010
                  • 48

                  #9
                  Also wenn du Power suchst, ist meine Empfehlung zur Zeit als reine Poly die Kirschbaum Max. Power. Regeneriert wie der Name schon sagt wirklich viel Power und ist trotzdem kontrollierbar.
                  Ich selber spiele auf dem Pure Drive Roddick z.Z. die Babolat RPM Blast längst und die Babolat Addiction quer bei 22/23kg.
                  Als Hybrid mit der Kirschbaum hab ich es noch nicht probiert, werde es die Wochen aber mal testen...

                  Lg

                  Kommentar

                  • Phoenix1984
                    Benutzer
                    • 07.07.2014
                    • 63

                    #10
                    Hallo ich spiele auch den Pure Drive ich habe momentan die Gamma Moto 17 Lime mit 25/24kg drauf. Hält bei mir so 5 -7 Stunden dann lässt sie nach aber in dieser Zeit ist es im jedem Belang ein Traum, momentan mein Stammsaite.

                    Kommentar

                    • ZigZags
                      Benutzer
                      • 06.05.2012
                      • 79

                      #11
                      Hi,

                      was spricht gegen die

                      Yonex Pro Poly in 1,20 25/24
                      ?

                      Ich spiele am liebsten längs Darm (VS Touch 1,30 mm) und quer Poly in 1,20 mm. Da kommt keine gute Multi-Poly-Hybrid ran, ist aber auch entsprechend teuer. Wenn rein Poly dann bei mir ausschließlich die Yonex PTP in 1,20 mm mit 22/21 oder 23/22 kg, ist vom Komfort auf "Multilevel" und zudem auch noch recht knackig, schnell und spinfreudig Habe ich gerne auf meinem APD gespielt und nie die Kontrolle dabei verloren.

                      VG
                      ... immer weitermachen!

                      Kommentar

                      • Prostaff73
                        Experte
                        • 28.10.2007
                        • 755

                        #12
                        Ich fand die Yonex PTP gefühlt nicht sonderlich spannungsstabil und irgendwie langweilig.
                        Darm ist natürlich etwas besonderes Feines und auch meiner Überlegung.

                        Von der Gamma iO in 1, 17 als Quersaite bin ich überaus angetan.
                        Vielleicht einen Versuch mit der VS längs wert.

                        Viele Grüße
                        Prostaff73

                        Kommentar

                        • Nkster
                          Postmaster
                          • 03.09.2014
                          • 225

                          #13
                          ich spiel auf meinem Prestige Gamma Moto längs und Alu power quer,
                          =>richtig gutes setup, man hat echt alles:
                          Viel Spin
                          viel Power
                          sehr gute Kontrolle
                          passablen Touch
                          armschonend find ich das auch noch.
                          gute Spannungsstabilität
                          3x Head IG Prestige R&R, Wilson Griff, zu verkaufen einfach PN an mich

                          Kommentar

                          • ZigZags
                            Benutzer
                            • 06.05.2012
                            • 79

                            #14
                            Ich fand die Yonex PTP gefühlt nicht sonderlich spannungsstabil und irgendwie langweilig
                            ... ging mir auch mal so! Die Yonex, wie auch die Gamma moto, dürfen nicht zu hart bespannt werden, ansonsten verlieren sie ihre Eigenschaften und spielen sich wie eine Durchschnittssaite. Ich finde ohnehin, dass alle modernen weichen Poly-Saiten weniger hart besaitet werden sollten, max. 23 kg, eher weniger. Die Kontrolle bleibt erhalten. By the way: Zur Zeit teste ich gerade den RF97A mit der Gamma moto 1,24 mm (black) mit 22/21 kg, passt super. Der Rahmen gefällt mir bislang auch sehr, mehr Power und größerer Sweetspot im Verhältnis zu meinen IG Prestige Pro Vielleicht steht ein Wechsel bevor? Wer vorher einen Prestige Pro gespielt hat, hat auch keine Probleme mit dem (Schwung-)Gewicht, im Gegenteil ...

                            VG
                            ... immer weitermachen!

                            Kommentar

                            • dunlop55
                              Neuer Benutzer
                              • 07.05.2006
                              • 13

                              #15
                              MSV Hepta Twist

                              Hallo,
                              spiele auch den Pure Drive und bin mit der MSV Hepta Twist 1,20mm sehr zufrieden. Saite bleibt lange knackig, hat Power und Spin. Kontrolle ist sehr gut auch bei mittlerer Bespannungshärte (24-25kg). Probiere sie mal aus. Die 1,25mm ist auch einen Test wert. Ich habe mit dem Pure Drive schon einige getestet und bin bei der MSV letztendlich geblieben.
                              Gruss dunlop55

                              Kommentar

                              Lädt...